Die Arbeit behandelt ausführlich die verschiedenen Folgen der Tilgung der gesicherten Forderung sowohl bei Hypothek als auch bei Grundschuld.
Die Vergabe von Krediten stellt den Antragsteller oftmals vor große Herausforderungen. Vor allem Kreditinstitute verlangen als Gegenleistung oftmals als Mittel zur Kreditsicherung die „Befugnis, Grund und Boden zur Grundlage von Krediten zu machen“, um so die Erfüllung der Forderung zu gewährleisten, sofern ein Schuldner „seiner Verpflichtung zuwider nicht leistet“. Kreditvergabe und Kreditsicherung gehen daher in großer Mehrheit der Fälle Hand in Hand.
Wirtschaftlich wichtigstes Mittel der Kreditsicherung stellen die Grundpfandrechte, namentlich Hypothek, Grundschuld und Rentenschuld, dar. Dies ist der Fall, da, ausgehend von einer Auffassung zur Rechtsnatur der Grundpfandrechte, sie darauf gerichtet seien, den Eigentümer zu verpflichten, eine „bestimmte Geldsumme an den Gläubiger des Grundpfandrechts aus dem Grundstück zu zahlen.“ Im Umkehrschluss bedeutet dies die Belastung eines Grundstücks zugunsten des Kreditgebers. Hier zeigt sich das gemeinsame Charakteristikum der Grundpfandrechte, da das belastete Grundstück nun wiederum dem Gläubiger als Berechtigung zur Befriedigung einer gesicherten Forderung dient.
Im Folgenden soll näher auf die Grundpfandrechte Hypothek und Grundschuld eingegangen werden. Aussagen zur Rentenschuld werden nur insoweit getroffen, als dass sie für die Erörterung der Problematik wesentlich sind.
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1 - Einführung
- A) Kredit und Kreditsicherung
- B) Einordnung von Hypothek und der Grundschuld in das deutsche Zivilrecht
- C) Die gesicherte Forderung bei Hypothek und Grundschuld
- Teil 2 - Die Folgen der Tilgung der gesicherten Forderung bei Hypothek und Grundschuld
- A) Die Folgen der Tilgung der gesicherten Forderung bei der Hypothek
- 1. Leistung an den Berechtigten (Hypothekar)
- 2. Leistung an den nichtberechtigten Dritten
- B) Die Folgen der Tilgung der gesicherten Forderung bei der Grundschuld
- 1. Personenidentität von Eigentümer und Schuldner
- 2. Personenverschiedenheit von Schuldner und Eigentümer
- 3. Leistung durch Dritte
- C) Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Folgen der Tilgung gesicherter Forderungen bei Hypotheken und Grundschulden im deutschen Zivilrecht. Ziel ist es, die rechtlichen Implikationen dieser Tilgung in verschiedenen Konstellationen von Schuldner und Eigentümer zu analysieren und die jeweiligen Rechtsfolgen darzustellen.
- Die rechtliche Einordnung von Hypothek und Grundschuld
- Die Folgen der Tilgung der gesicherten Forderung bei der Hypothek
- Die Folgen der Tilgung der gesicherten Forderung bei der Grundschuld
- Die Rolle der Personenidentität von Schuldner und Eigentümer
- Die Auswirkungen von Leistungen durch Dritte
Zusammenfassung der Kapitel
Teil 1 - Einführung: Dieser einführende Teil legt den Grundstein für die gesamte Arbeit. Er beginnt mit einer Erläuterung von Krediten und deren Sicherheiten, um das Verständnis für die Thematik zu schaffen. Anschließend wird die Einordnung von Hypotheken und Grundschulden in das deutsche Zivilrecht präzisiert, bevor die gesicherte Forderung im Kontext dieser Rechtsinstitute detailliert beschrieben wird. Dieser Teil dient als notwendige Grundlage für das Verständnis der komplexen Fragestellungen, die in den folgenden Kapiteln behandelt werden. Die Definitionen und die Einordnung in das bestehende Rechtssystem bilden die Basis für die spätere Analyse der Folgen der Tilgung.
Teil 2 - Die Folgen der Tilgung der gesicherten Forderung bei Hypothek und Grundschuld: Dieser zentrale Teil der Arbeit analysiert die Konsequenzen der Tilgung der gesicherten Forderung sowohl für Hypotheken als auch für Grundschulden. Er untersucht verschiedene Szenarien, die sich aus unterschiedlichen Beziehungen zwischen Schuldner und Eigentümer ergeben. Die Analyse umfasst die Leistung an den Berechtigten und an nichtberechtigte Dritte, und betrachtet jeweils die Auswirkungen auf Hypotheken und Grundschulden separat, bevor eine abschließende Zusammenfassung die gewonnenen Erkenntnisse zusammenfasst. Der Teil beleuchtet die komplexen Interaktionen zwischen den beteiligten Parteien und den rechtlichen Folgen ihrer Handlungen, wodurch ein umfassendes Bild der Thematik entsteht.
Schlüsselwörter
Hypothek, Grundschuld, gesicherte Forderung, Tilgung, Schuldner, Eigentümer, Berechtigter, Leistung, Deutsches Zivilrecht, Rechtsfolgen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Folgen der Tilgung gesicherter Forderungen bei Hypotheken und Grundschulden
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die rechtlichen Folgen der Tilgung von gesicherten Forderungen, die durch Hypotheken und Grundschulden abgesichert sind, im deutschen Zivilrecht. Im Fokus steht die Analyse der Implikationen in verschiedenen Konstellationen der beteiligten Parteien (Schuldner und Eigentümer).
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt die rechtliche Einordnung von Hypotheken und Grundschulden, die Folgen der Tilgung der gesicherten Forderung sowohl bei Hypotheken als auch bei Grundschulden, die Rolle der Personenidentität von Schuldner und Eigentümer, und die Auswirkungen von Leistungen durch Dritte. Die Arbeit gliedert sich in einen einführenden Teil und einen Hauptteil, der verschiedene Szenarien analysiert.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit besteht aus zwei Teilen. Teil 1 bietet eine Einführung in die Thematik, indem er Kredite und Kreditsicherheiten erläutert, Hypotheken und Grundschulden im deutschen Zivilrecht einordnet und die gesicherte Forderung beschreibt. Teil 2 analysiert die Folgen der Tilgung der gesicherten Forderung bei Hypotheken und Grundschulden, unterteilt nach verschiedenen Konstellationen (z.B. Identität von Schuldner und Eigentümer, Leistungen durch Dritte). Jeder Teil enthält eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Analyse der rechtlichen Implikationen der Tilgung gesicherter Forderungen bei Hypotheken und Grundschulden in verschiedenen Konstellationen von Schuldner und Eigentümer. Die Arbeit soll die jeweiligen Rechtsfolgen klar darstellen und ein umfassendes Verständnis der Thematik vermitteln.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Hypothek, Grundschuld, gesicherte Forderung, Tilgung, Schuldner, Eigentümer, Berechtigter, Leistung, Deutsches Zivilrecht, Rechtsfolgen.
Welche Szenarien werden im Detail untersucht?
Im Detail werden die Folgen der Tilgung bei Hypotheken und Grundschulden in folgenden Szenarien untersucht: Leistung an den Berechtigten (Hypothekar), Leistung an nichtberechtigte Dritte, Personenidentität von Eigentümer und Schuldner, Personenverschiedenheit von Schuldner und Eigentümer und Leistung durch Dritte.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende des Rechts, insbesondere im Bereich des Zivilrechts, sowie für alle, die sich mit den rechtlichen Aspekten von Hypotheken und Grundschulden befassen. Sie bietet ein fundiertes Verständnis der komplexen Zusammenhänge im Umgang mit gesicherten Forderungen.
- Citar trabajo
- Niklas Schoch (Autor), 2014, Die Folgen der Tilgung der gesicherten Forderung bei Hypothek und Grundschuld, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341765