Das Internet hat sich von einem reinen Informationsmedium zu einem sozialen Kommunikationsmedium entwickelt. Social Media sind aus dem Alltag der meisten Menschen nicht mehr wegzudenken. Inzwischen nutzen über 1,65 Milliarden Nutzer Facebook, täglich werden 400 Stunden Videomaterial pro Minute bei YouTube und 60 Millionen Bilder pro Tag bei Insta-gram hochgeladen. In der Altersgruppe von 14 – 29 Jahren sind 93 Prozent täglich in einem oder mehreren Netzwerken aktiv.
Durch die ständig verfügbaren Informationen und die geänderte Mediennutzung haben auch viele Unternehmen ihre Aktivitäten in den sozialen Netzwerken ausgeweitet. Die Hälfte der deutschen Unternehmen betreibt bereits eigene Social Media Kanäle, um mit Nutzern zu kommunizieren und die Verkaufsaktivitäten zu erhöhen. Im Vordergrund stehen die Unternehmenskommunikation und die Unterstützung von Werbemaßnahmen. Ziele, die durch die Präsenz auf Online-Plattformen vertreten zu sein, sind z.B. die Stärkung der Kundenbindung oder die Verbesserung des Markenimages. Auch die Einholung von Nutzermeinungen zu neuen Produkten oder Dienstleistungen spielt eine Rolle. Nichtsdestotrotz dürfen auch die Risiken nicht vernachlässigt werden. Kontrollverlust aufgrund von fehlendem Knowhow im Umgang mit negativen Beiträgen kann schnell zu einem sog. “Shitstorm“ ausarten und stellt damit die Gefahr von negativer Publicity für Unternehmen dar. Daher ist es für Unternehmen zwingend erforderlich eine Social Media Strategie zu erarbeiten und damit die verschiedenen Kanäle zu bedienen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Social Media Marketing
- 2.1. Definition und Entwicklung von Social Media
- 2.2 Social Media Plattformen
- 2.2.1 Soziale Netzwerke
- 2.2.2 Blogs
- 2.2.3 Der Mikroblogging-Dienst Twitter
- 2.2.4 Foto- und Videoplattformen
- 2.3. Social Media im Marketing-Mix
- 3. L'ORÉAL PARIS - das Unternehmen
- 3.1. Zahlen, Daten, Fakten
- 3.2. Zielgruppe
- 3.3. Unternehmenskommunikation
- 4. Analyse der Social Media Aktivitäten
- 4.1. Analyse der Kanäle
- 4.2. Auswertung der Aktivitäten
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit analysiert die Social Media Strategie der Marke L'Oréal PARIS, um die erfolgreiche Nutzung sozialer Medien im Marketingkontext zu beleuchten. Dabei stehen die Definition und Entwicklung des Social Media Marketings sowie die Vorstellung des Unternehmens L'Oréal PARIS im Vordergrund.
- Die Bedeutung von Social Media im modernen Marketing
- Die Analyse verschiedener Social Media Plattformen und deren Nutzungspotenzial
- Die Darstellung der Social Media Strategie von L'Oréal PARIS
- Die Auswertung der Social Media Aktivitäten von L'Oréal PARIS
- Die Herausforderungen und Chancen der Social Media Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Social Media ein und beleuchtet die Entwicklung vom reinen Informationsmedium zum sozialen Kommunikationsmedium. Es stellt die wachsende Bedeutung von Social Media in der Gesellschaft und im Unternehmenskontext dar.
Kapitel 2 widmet sich dem Social Media Marketing. Es definiert den Begriff und analysiert die Entwicklung verschiedener Social Media Plattformen, wie z.B. soziale Netzwerke, Blogs und Videoplattformen. Zudem wird die Integration von Social Media in den Marketing-Mix beleuchtet.
In Kapitel 3 erfolgt die Vorstellung des Unternehmens L'Oréal PARIS, wobei insbesondere die Unternehmensdaten, die Zielgruppe und die Unternehmenskommunikation betrachtet werden.
Kapitel 4 befasst sich mit der Analyse der Social Media Aktivitäten von L'Oréal PARIS. Die einzelnen Kanäle und deren Nutzung werden vorgestellt und anschließend die Aktivitäten des Unternehmens ausgewertet.
Das fünfte Kapitel bietet ein Fazit der vorangegangenen Ausführungen und zieht Schlussfolgerungen über die analysierte Social Media Strategie von L'Oréal PARIS.
Schlüsselwörter
Social Media Marketing, Social Media Strategie, L'Oréal PARIS, Markenkommunikation, Social Media Kanäle, Zielgruppenanalyse, Online-Marketing, Unternehmenskommunikation, Social Media Aktivitäten, Auswertung, Analyse.
- Citar trabajo
- Nadja Zeidler (Autor), 2016, Die Social Media Strategie der Marke L’ORÉAL PARIS. Eine Analyse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341837