Die DaZ-Zusatzqualifizierung war für mich von besonderem Interesse, da das Unterrichten von geflüchteten Menschen eine ganz besondere Professionalität erfordert. Über die nötige Sensibilität und Emphathie im Rahmen meines bisherigen Unterrichts von geflüchteten Menschen verfüge ich. Was mir fehlte war ein "Werkzeugkasten", um letztlich einen qualitativ hochwertigen Unterricht anbieten zu können. Ich bin davon überzeugt, dass ich nach der Zusatzqualifizierung in jedem Fall viel besser "gerüstet" bin. "Fertig ausgebildet" ist man nie. Im täglichen Miteinander mit den Schülerinnen und Schülern werde ich weiterhin hinzulernen.
Kurz zu meiner Arbeit: Bei den von mir zu unterrichtenden Lerngruppen kommt dem Aspekt „Heterogenität und Binnendifferenzierung“ immer wieder große Bedeutung zu. Die Beschäftigung mit diesem Thema im Rahmen der Zusatzqualifizierung war somit sehr interessant und hilfreich für mich.
Teilnehmende meiner Lerngruppen unterscheiden sich hinsichtlich Sprachniveau, Nationalität, Bildungsstand, Lernvorerfahrung, Religion, Sozialisation u. v. m. Wichtig war für mich, mir noch einmal mehr bewusst zu machen, dass Heterogenität in erster Linie nicht als „Leistungsheterogenität“ zu verstehen ist, sondern viele (Lebens-) Bereiche mit einbezieht.
Mehr als zuvor wurde mir bewusst, dass Heterogenität kein Faktor ist, der Lernende und Kurs-leitende belastet und somit zu einer negativen Lernatmosphäre führt, sondern dass vielmehr Lernende in heterogenen Gruppen voneinander lernen können und so von ihrer Heterogenität profitieren. Menschen sind immer unterschiedlich – und somit Menschengruppen nie homogen.
Folglich ist Heterogenität „normal“ und nicht umgekehrt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Unterrichtsfeinplanung
- 1. Arbeitsblatt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsfeinplanung zielt darauf ab, die Teilnehmenden eines Integrationskurses in die Organisation und Durchführung einer Überraschungs-Geburtstagsfeier zu involvieren. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung von Deutschkenntnissen in einem realitätsnahen Kontext, der die interkulturelle Kommunikation und Zusammenarbeit fördert.
- Gruppenarbeit und Kommunikation
- Einkaufen und organisieren
- Wortschatz zum Thema „Geburtstagsparty“
- Interkulturelle Kompetenz
- Heterogenität und Binnendifferenzierung
Zusammenfassung der Kapitel
Das Arbeitsblatt stellt eine detaillierte Unterrichtsfeinplanung für eine 90-minütige Unterrichtseinheit zum Thema „Einkaufen für eine kleine Überraschungsgeburtstagsfeier“ vor. Es beschreibt die Zielgruppe, die Heterogenität des Integrationskurses, die Lernziele und -inhalte sowie das Unterrichtsmaterial.
Schlüsselwörter
Integrationskurs, Heterogenität, Binnendifferenzierung, Überraschungs-Geburtstagsfeier, Gruppenarbeit, Einkaufen, organisieren, Wortschatz, interkulturelle Kommunikation, Sprachniveau, Lernziele, Unterrichtsmaterial.
- Citar trabajo
- Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin (B.A.) Ines Suckel (Autor), 2016, Organisation und Durchführung einer Überraschungs-Geburtstagsfeier in einem Integrationskurs, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342117