Die Marketingabteilungen der Unternehmen haben heutzutage immer häufiger mit den Problemen der veränderten Rahmenbedingungen des Marketings zu kämpfen. Da sind zum einen die Folgen des Wertewandels, von der Konsumgesellschaft zur Erlebnisgesellschaft, zum anderen leidet der Konsument aufgrund der immensen Menge an Werbebotschaften, denen er täglich ausgesetzt ist, zunehmend an einer Reizüberflutung. Dies führt dazu, dass die klassischen Marketinginstrumente vom Konsumenten immer weniger wahrgenommen werden, da sie dem Trend zum Erlebnismarketing nicht gerecht werden. Eventmarketing basiert auf dem Erlebnistrend und öffnet einen Kommunikationskanal zum Konsumenten.
Ziel dieser Arbeit ist es, einen Einblick in das Thema Events und Eventmarketing zu geben. Somit werden zunächst die Grundlagen des Eventmarketing dargestellt und die Begrifflichkeiten Event, Eventmarketing und Marketingevent definiert und abgegrenzt. Anschließend folgt die Abgrenzung der Marketinginstrumente Event und Sponsoring, und ein Überblick der gesamtwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Im dritten Kapitel dieser Arbeit liegt der Schwerpunkt auf der Eventplanung. Es werden mögliche auftretende Probleme beschrieben und die verschiedenen Instrumente vorgestellt. Im letzten Teil des dritten Kapitels wird auf das Thema Eventcontrolling eingegangen. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung mit einem kurzen Ausblick zur zukünftigen Entwicklung von Eventmarketing.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel der Arbeit
- Vorgehensweise
- Grundlagen des Eventmarketing
- Begriffsdefinitionen des Eventmarketing
- Marketingevent
- Event
- Eventmarketing
- Abgrenzung zu Sponsoring
- Rahmenbedingungen
- Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen
- Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
- Bedeutung und Ziele
- Eventplanung
- Probleme bei der Eventplanung
- Eventkonzeption
- Integration in die Kommunikationspolitik
- Eventorganisation
- Marketing eines Events
- Werbung
- Verkaufsförderung
- Public Relations
- Eventcontrolling
- Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Eventmarketing und zielt darauf ab, einen umfassenden Einblick in die Grundlagen, die Planung und das Controlling von Events zu geben.
- Definition und Abgrenzung von Event, Eventmarketing und Marketingevent
- Analyse der gesamtwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen des Eventmarketing
- Die Bedeutung und Ziele von Eventmarketing
- Herausforderungen und Probleme bei der Eventplanung
- Die Integration von Events in die Kommunikationspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und das Ziel der Arbeit definiert. Anschließend werden die Grundlagen des Eventmarketing erläutert, wobei die Begriffe Event, Eventmarketing und Marketingevent abgegrenzt und die Rahmenbedingungen des Eventmarketing analysiert werden. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Eventplanung, inklusive möglicher Probleme, der Integration von Events in die Kommunikationspolitik und der Eventorganisation. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung und ein Ausblick zur zukünftigen Entwicklung des Eventmarketing.
Schlüsselwörter
Eventmarketing, Event, Marketingevent, Sponsoring, Eventplanung, Eventcontrolling, Kommunikationspolitik, Erlebnisgesellschaft, Reizüberflutung, Marketinginstrumente
- Citar trabajo
- Dipl.-Kfm. (FH) Christian Meyer (Autor), 2004, Eventmarketing und Events, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34211