In dieser Arbeit untersuchte ich die Nachhaltigkeit, prüfte dabei die Balanced Scorecard, ob diese zur Steuerung der Nachhaltigkeit geeignet ist. Ich leitete daraufhin die Merkmale einer Sustainability Scorecard ab. Die kritische Hinterfragung der Theorie stand im Zentrum der gesamten Arbeit.
Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Balanced Scorecard als Instrument für das nachhaltige Management vorzustellen. Im folgenden Verlauf soll vor allem die Frage: „Ist die Balanced Scorecard als Controllinginstrument im Nachhaltigkeitsmanagement wirklich sinnvoll und welche Änderungen müssen hierfür vorgenommen werden?“ beantwortet werden. Die kritische Beurteilung dieses Konzepts soll dabei im Zentrum der Untersuchung stehen.
Als Einstieg erfolgen im zweiten Kapitel die Abgrenzung des Begriffs Nachhaltigkeit, die Erläuterung der Bedeutung der Nachhaltigkeit im Unternehmen und die Verbindung zum Controlling. Hierbei soll mit Hilfe des „Drei-Säulen-Modells“ das grundlegende Bedürfnis der Integration der Nachhaltigkeit in das Unternehmen erläutert werden. Unter relevanten Kriterien wird der Erfolg der Implementierung nachhaltiger Strategien dargestellt. Im dritten Kapitel, im Hauptteil, erfolgt die Vorstellung des grundlegenden Konzepts der Balanced Scorecard, im Hinblick auf den Aufbau und die Funktion. Im Verlauf wird die BSC auf die Eignung für das Nachhaltigkeitsmanagement untersucht. Dazu werden die vier bekannten Phasen Kunden, Mitarbeiter, interne Prozesse, Lernen und Entwicklung betrachtet. Infolgedessen wird im vierten Teil der Arbeit unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit, die Sustainability Balanced Scorecard (SBSC), betrachtet. Sie ermöglicht die Implementierung von Nachhaltigkeitsaspekten in das zuvor dargestellte Grundkonzept der BSC.
Kritisch wird hierbei betrachtet, inwieweit die ökologischen Faktoren positiv auf die Wettbewerbsfähigkeit oder den Erfolg des Unternehmens einwirken.
In dem abschließenden Fazit wird auf Grundlage herausgearbeiteter Fakten entschieden, ob die SBSC als geeignetes Instrument im Nachhaltigkeitsmanagement zu beurteilen ist. Dabei wird auch das Maß der Erfüllung der Nachhaltigkeit kritisch hinterfragt. Abschließend wird ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der SBSC, bzw. des Nachhaltigkeitsmanagements im Unternehmen gegeben. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundkonzept der Nachhaltigkeit
- Begriff der Nachhaltigkeit
- Die drei Säulen unternehmerischer Nachhaltigkeit
- Herausforderungen unternehmerischer Nachhaltigkeit
- Die ökologische Nachhaltigkeitsherausforderung
- Die soziale Nachhaltigkeitsherausforderung
- Die ökonomische Nachhaltigkeitsherausforderung
- Die Integrations- Herausforderung
- Probleme
- Ausblick
- Nachhaltigkeitsorientierte Wettbewerbsstrategien
- Zwischenfazit
- Nachhaltigkeit und Controlling
- Die Rolle des Controllings
- Integration der Nachhaltigkeit
- Herausforderungen
- Die Balanced Scorecard
- Grundzüge der Balanced Scorecard
- Die Perspektiven der Balanced Scorecard
- Finanzperspektive
- Kundenperspektive
- Interne Prozessperspektive
- Lern- und Entwicklungsperspektive
- Verbindung der Perspektiven
- Die Balanced Scorecard als Managementsystem
- Formulierung und Herunterbrechen von Vision und Strategie
- Kommunikation und Verbindung der strategischen Ziele
- Verknüpfung mit Planung und Zielsetzung
- Feedback und Lernen
- Zwischenfazit
- Sustainability Balanced Scorecard
- Eignung der Balanced Scorecard
- Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Balanced Scorecard
- Integration in die Kernperspektiven
- Erweiterung um eine zusätzliche Perspektive
- Ableitung einer speziellen Umwelt- und/oder Sozial- Scorecard
- Verhältnis der drei Integrationsmethoden zueinander
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die Eignung der Balanced Scorecard als Instrument für ein nachhaltiges Unternehmensmanagement. Dabei wird die Frage untersucht, ob die Balanced Scorecard als Controllinginstrument im Nachhaltigkeitsmanagement sinnvoll eingesetzt werden kann und welche Anpassungen dafür notwendig sind.
- Definition und Bedeutung des Begriffs "Nachhaltigkeit" im Kontext unternehmerischen Handelns
- Die drei Säulen der Nachhaltigkeit: Ökologie, Soziales und Ökonomie
- Herausforderungen der Integration von Nachhaltigkeit in Unternehmen
- Das Konzept der Balanced Scorecard und ihre Eignung für das Nachhaltigkeitsmanagement
- Die Sustainability Balanced Scorecard (SBSC) als Erweiterung der Balanced Scorecard zur Implementierung von Nachhaltigkeitsaspekten
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel legt die Grundlagen für die Untersuchung der Balanced Scorecard im Kontext der Nachhaltigkeit. Es wird die Definition von Nachhaltigkeit erläutert und die drei Säulen - Ökologie, Soziales und Ökonomie - sowie die damit verbundenen Herausforderungen für Unternehmen vorgestellt. Besonderes Augenmerk wird auf die Integration der Nachhaltigkeit in das Unternehmen und die Rolle des Controllings gelegt.
Kapitel drei erläutert die Balanced Scorecard als Managementsystem. Dabei werden die Grundzüge des Konzepts, die vier Perspektiven (Finanz-, Kunden-, interne Prozesse- und Lern- und Entwicklungsperspektive) und die Verbindung der Perspektiven dargestellt. Weiterhin wird die Funktion der Balanced Scorecard als Managementsystem im Hinblick auf die Formulierung und Umsetzung von Strategien sowie die Integration von Planung und Zielsetzung beschrieben.
Kapitel vier fokussiert auf die Sustainability Balanced Scorecard (SBSC). Es werden die Möglichkeiten und Herausforderungen der Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Balanced Scorecard untersucht. Dabei werden verschiedene Integrationsmethoden wie die Integration in die Kernperspektiven, die Erweiterung um eine zusätzliche Perspektive und die Ableitung einer speziellen Umwelt- und/oder Sozial-Scorecard betrachtet.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Balanced Scorecard, Sustainability Balanced Scorecard (SBSC), Controlling, Nachhaltigkeitsmanagement, Ökologie, Soziales, Ökonomie, Integration, Herausforderungen, Perspektiven, Strategie, Planung, Zielsetzung.
- Citar trabajo
- Sophia Weber (Autor), 2016, Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard. Möglichkeiten und Grenzen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342199