Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Analyse der unternehmensweiten Auswirkungen von Solvency II

Die Rolle des Managements bei der Etablierung eines risikoorientierten Governance-Systems in Versicherungsunternehmen

Título: Analyse der unternehmensweiten Auswirkungen von Solvency II

Tesis de Máster , 2016 , 151 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Daniel Cassel (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Masterarbeit widmet sich der Fragestellung welche Maßnahmen seitens des Managements von Versicherungsunternehmen einzuleiten sind, um ein risikoorientiertes Governance-System im Sinne von Solvency II zu etablieren. Ziel ist es dabei darzustellen, welche Anpassungen in der Aufbau- und Ablauforganisation sowie in der Unternehmenskultur notwendig sind und wie diese umgesetzt werden können.
Hierzu wurde im Theorieteil auf Basis wissenschaftlicher Fachbücher, Journals, Studien, aktuellen Internetquellen und Gesetzestexten eine normative Grundlage erarbeitet. Diese wurde den nach einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewerteten Aussagen der neun im Rahmen der empirischen Untersuchung interviewten Expertinnen und Experten gegenübergestellt. Alle Befragten vereinen Expertise aus den Bereichen Assekuranz, Risikomanagement und Organisationsentwicklung.
Die Ergebnisse zeigen, dass in der Praxis ein breites Verständnis dafür herrscht, welche Anpassungen unter Solvency II notwendigerweise umzusetzen sind. Die Relevanz der qualitativen Faktoren zur Herbeiführung einer risikoorientierten Denkweise und Risikokultur ist hinreichend bekannt. Zugleich wird deren Umsetzung, im Vergleich zur Erfüllung der quantitativen Anforderungen, als weitaus schwieriger eingeschätzt. Eine gewisse Form des Change Managements findet in der Praxis bereits statt. Allerdings erfüllt dieses nicht alle Kriterien systematischen Change Managements und damit die Voraussetzung kulturellen Wandels. Es kann derzeit kein einheitliches Vorgehen zur Herbeiführung eines risikokulturellen Wandels festgestellt werden. Der kulturelle Wandel wird eine gewisse Nachlaufzeit erfordern. Inwiefern dieser tatsächlich umgesetzt wird, hängt von der jeweiligen Wahrnehmung von Solvency II als Chance oder Pflicht ab.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung und Forschungsfrage
    • Methodisches Vorgehen
    • Aufbau der Arbeit
  • Begriffsdefinition
    • Risiko im Kontext eines Versicherungsunternehmens
    • Risikokultur
    • Enterprise Risk Management
    • Change Management
  • Solvency II
    • Zielsetzung von Solvency II
    • Chronik von Solvency II
  • Versicherungsmarkt
    • Europäischer Versicherungsmarkt
      • Allgemeines zum europäischen Versicherungsmarkt
      • Marktstruktur des europäischen Versicherungsmarkts
      • Investmentportfolio des europäischen Versicherungsmarkts
    • Österreichischer Versicherungsmarkt
      • Allgemeines zum österreichischen Versicherungsmarkt
      • Marktstruktur des österreichischen Versicherungsmarkts
      • Investmentportfolio des österreichischen Versicherungsmarkts
  • Die Auswirkungen von Solvency II auf die Aufbau- und Ablauforganisation von Versicherungsunternehmen
    • Folgen aus den quantitativen Anforderungen aus Säule 1
      • Solvency Capital Requiremt (SCR)
      • Minimum Capital Requirements (MCR)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit den Maßnahmen, die seitens des Managements von Versicherungsunternehmen zu ergreifen sind, um ein risikoorientiertes Governance-System im Sinne von Solvency II zu etablieren. Ziel ist es, die notwendigen Anpassungen in der Aufbau- und Ablauforganisation sowie in der Unternehmenskultur aufzuzeigen und deren Umsetzung zu erörtern.

  • Die Auswirkungen von Solvency II auf die Aufbau- und Ablauforganisation von Versicherungsunternehmen
  • Die Bedeutung einer risikoorientierten Denkweise und Risikokultur
  • Die Herausforderungen bei der Umsetzung von Change Management in Bezug auf die Risikokultur
  • Die Rolle des Managements bei der Etablierung eines risikoorientierten Governance-Systems
  • Die unterschiedlichen Perspektiven auf Solvency II als Chance oder Pflicht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit ein. Sie erläutert das methodische Vorgehen und den Aufbau der Arbeit.

Das zweite Kapitel definiert wichtige Begriffe wie Risiko, Risikokultur, Enterprise Risk Management und Change Management im Kontext von Versicherungsunternehmen.

Kapitel 3 befasst sich mit Solvency II, erläutert dessen Zielsetzung und skizziert die historische Entwicklung der Regulierung.

Kapitel 4 widmet sich dem Versicherungsmarkt, wobei sowohl der europäische als auch der österreichische Markt im Detail betrachtet werden. Die Kapitel beleuchten die Marktstruktur und die Investmentportfolios der jeweiligen Märkte.

Kapitel 5 analysiert die Auswirkungen von Solvency II auf die Aufbau- und Ablauforganisation von Versicherungsunternehmen. Es werden die Folgen der quantitativen Anforderungen aus Säule 1, wie Solvency Capital Requirement (SCR) und Minimum Capital Requirements (MCR), untersucht.

Schlüsselwörter

Die Masterarbeit konzentriert sich auf die Themen Change Management, Organisationsentwicklung, Corporate Governance, Risikomanagement, Organisationskultur, Risikokultur, Solvency II, Versicherungsregulatorik und Assekuranz.

Final del extracto de 151 páginas  - subir

Detalles

Título
Analyse der unternehmensweiten Auswirkungen von Solvency II
Subtítulo
Die Rolle des Managements bei der Etablierung eines risikoorientierten Governance-Systems in Versicherungsunternehmen
Universidad
University of applied sciences
Curso
Risikomanagement
Calificación
1
Autor
Daniel Cassel (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
151
No. de catálogo
V342564
ISBN (Ebook)
9783668325883
ISBN (Libro)
9783668325890
Idioma
Alemán
Etiqueta
Change Management Organisationsentwicklung Corporate Governance Risikomanagement Organisationskultur Risikokultur Solvency II Versicherungsregulatorik Assekuranz
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Daniel Cassel (Autor), 2016, Analyse der unternehmensweiten Auswirkungen von Solvency II, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342564
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  151  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint