Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Telearbeit und Telekooperation: Anforderungen an, Probleme von und Chancen für ein Unternehmen durch standortübergreifende Kooperation der Mitarbeiter

Titre: Telearbeit und Telekooperation: Anforderungen an, Probleme von und Chancen für ein Unternehmen durch standortübergreifende Kooperation der Mitarbeiter

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2001 , 18 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Sandra Fricke (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Moderne Informations- und Kommunikationstechniken überbrücken Raum und Zeit in einem noch vor wenigen Jahren kaum für möglich gehaltenen Ausmaß und schaffen neue Möglichkeiten der Arbeitsorganisation. Telearbeit ist die Konsequenz dieser Flexibilität der Arbeitsorganisation. In Deutschland ist im Vergleich mit dem Ausland, sowohl in Europa als auch weltweit, die Verbreitung der Telearbeit noch gering und nimmt nur relativ langsam zu. Technisch ist Telearbeit problemlos möglich, dennoch behindern viele organisatorische Faktoren, wie die in den meisten Unternehmen vorhandenen Strukturen, Verhaltensweisen und Führungsstile, die Ausbreitung von Telearbeit. Telearbeit bedeutet Führung auf Distanz, deswegen müssen herkömmliche Führungstechniken angepasst und in Frage gestellt werden. In diesem Aufsatz werden die neuen Arbeitsformen durch Telekooperation nähern erläutert. Deutlich wird dabei die Unschärfe des Begriffs, die vielen Begleiterscheinungen und Alternativen. Des weiteren werden Motive und Barrieren der Telearbeit aufgezeigt sowie die Zukunft der Telearbeit umrissen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Problemstellung
  • 2. Neue Arbeitsformen durch Telekooperation
    • 2.1. Telearbeit: Organisation und Gestaltung verteilter Arbeit
      • 2.1.1. Arbeitsort
      • 2.1.2. Arbeitszeit
      • 2.1.3. Vertragsform
      • 2.1.4. Technische Infrastruktur
    • 2.2. Telemanagement: Koordination und Führung verteilter Arbeit
      • 2.2.1. Neue Anforderungen beim Management
      • 2.2.2. Wandel von Managementprinzipien
    • 2.3. Teleservice als Innovationsfeld für neue Dienstleistungsprodukte
  • 3. Treiber und Hemmfaktoren für Telearbeit
  • 4. Barrieren bei der Einführung von Telearbeit
    • 4.1. Technische Barrieren
    • 4.2. Psychologische Barrieren
    • 4.3. Barrieren und Erfahrungen der Telearbeiter und Unternehmen
  • 5. Abwägung von Vor- und Nachteilen der Telearbeit
  • 6. Zukunftsaussichten
  • 7. Thesenförmige Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen von Telearbeit und Telekooperation auf Unternehmen. Sie beleuchtet die neuen Arbeitsformen, die durch standortübergreifende Zusammenarbeit der Mitarbeiter entstehen, und analysiert die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen.

  • Entwicklung und Verbreitung der Telearbeit in Deutschland im Vergleich zum Ausland
  • Einfluss moderner Informations- und Kommunikationstechnologien auf die Arbeitsorganisation
  • Analyse der verschiedenen Formen von Telekooperation: Telearbeit, Telemanagement und Teleservice
  • Identifizierung von Treibern und Hemmfaktoren für die Einführung von Telearbeit
  • Abwägung der Vor- und Nachteile von Telearbeit für Unternehmen und Mitarbeiter

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und beleuchtet die rasante Entwicklung von Telearbeit und Telekooperation. Es wird die Bedeutung der Informations- und Kommunikationstechnologien für die moderne Arbeitswelt und die damit verbundenen Herausforderungen für Unternehmen diskutiert.

Kapitel 2 befasst sich mit den neuen Arbeitsformen, die durch Telekooperation entstehen. Es werden die verschiedenen Aspekte von Telearbeit, Telemanagement und Teleservice genauer betrachtet.

Kapitel 3 beleuchtet die wichtigsten Treiber und Hemmfaktoren für die Einführung von Telearbeit. Es wird auf die unterschiedlichen Beweggründe von Unternehmen und Mitarbeitern eingegangen, Telearbeit zu nutzen oder zu vermeiden.

Kapitel 4 analysiert die verschiedenen Barrieren bei der Einführung von Telearbeit. Es werden technische, psychologische und organisatorische Hürden beleuchtet, die Telearbeit erschweren.

Kapitel 5 bietet eine Abwägung der Vor- und Nachteile von Telearbeit. Es werden die positiven und negativen Auswirkungen von Telearbeit auf Unternehmen und Mitarbeiter dargestellt.

Schlüsselwörter

Telearbeit, Telekooperation, standortübergreifende Zusammenarbeit, Informations- und Kommunikationstechnologien, Arbeitsorganisation, Management, Telemanagement, Teleheimarbeit, mobile Telearbeit, Treiber, Hemmfaktoren, Barrieren, Vor- und Nachteile.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Telearbeit und Telekooperation: Anforderungen an, Probleme von und Chancen für ein Unternehmen durch standortübergreifende Kooperation der Mitarbeiter
Université
Otto-von-Guericke-University Magdeburg  (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften)
Cours
Neue Organisationsformen
Note
1,3
Auteur
Sandra Fricke (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
18
N° de catalogue
V3426
ISBN (ebook)
9783638120999
ISBN (Livre)
9783638847902
Langue
allemand
mots-clé
Telearbeit Telekooperation Anforderungen Probleme Chancen Unternehmen Kooperation Mitarbeiter Neue Organisationsformen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sandra Fricke (Auteur), 2001, Telearbeit und Telekooperation: Anforderungen an, Probleme von und Chancen für ein Unternehmen durch standortübergreifende Kooperation der Mitarbeiter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3426
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint