Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Telearbeit und Telekooperation: Anforderungen an, Probleme von und Chancen für ein Unternehmen durch standortübergreifende Kooperation der Mitarbeiter

Title: Telearbeit und Telekooperation: Anforderungen an, Probleme von und Chancen für ein Unternehmen durch standortübergreifende Kooperation der Mitarbeiter

Seminar Paper , 2001 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sandra Fricke (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Moderne Informations- und Kommunikationstechniken überbrücken Raum und Zeit in einem noch vor wenigen Jahren kaum für möglich gehaltenen Ausmaß und schaffen neue Möglichkeiten der Arbeitsorganisation. Telearbeit ist die Konsequenz dieser Flexibilität der Arbeitsorganisation. In Deutschland ist im Vergleich mit dem Ausland, sowohl in Europa als auch weltweit, die Verbreitung der Telearbeit noch gering und nimmt nur relativ langsam zu. Technisch ist Telearbeit problemlos möglich, dennoch behindern viele organisatorische Faktoren, wie die in den meisten Unternehmen vorhandenen Strukturen, Verhaltensweisen und Führungsstile, die Ausbreitung von Telearbeit. Telearbeit bedeutet Führung auf Distanz, deswegen müssen herkömmliche Führungstechniken angepasst und in Frage gestellt werden. In diesem Aufsatz werden die neuen Arbeitsformen durch Telekooperation nähern erläutert. Deutlich wird dabei die Unschärfe des Begriffs, die vielen Begleiterscheinungen und Alternativen. Des weiteren werden Motive und Barrieren der Telearbeit aufgezeigt sowie die Zukunft der Telearbeit umrissen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Problemstellung
  • 2. Neue Arbeitsformen durch Telekooperation
    • 2.1. Telearbeit: Organisation und Gestaltung verteilter Arbeit
      • 2.1.1. Arbeitsort
      • 2.1.2. Arbeitszeit
      • 2.1.3. Vertragsform
      • 2.1.4. Technische Infrastruktur
    • 2.2. Telemanagement: Koordination und Führung verteilter Arbeit
      • 2.2.1. Neue Anforderungen beim Management
      • 2.2.2. Wandel von Managementprinzipien
    • 2.3. Teleservice als Innovationsfeld für neue Dienstleistungsprodukte
  • 3. Treiber und Hemmfaktoren für Telearbeit
  • 4. Barrieren bei der Einführung von Telearbeit
    • 4.1. Technische Barrieren
    • 4.2. Psychologische Barrieren
    • 4.3. Barrieren und Erfahrungen der Telearbeiter und Unternehmen
  • 5. Abwägung von Vor- und Nachteilen der Telearbeit
  • 6. Zukunftsaussichten
  • 7. Thesenförmige Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen von Telearbeit und Telekooperation auf Unternehmen. Sie beleuchtet die neuen Arbeitsformen, die durch standortübergreifende Zusammenarbeit der Mitarbeiter entstehen, und analysiert die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen.

  • Entwicklung und Verbreitung der Telearbeit in Deutschland im Vergleich zum Ausland
  • Einfluss moderner Informations- und Kommunikationstechnologien auf die Arbeitsorganisation
  • Analyse der verschiedenen Formen von Telekooperation: Telearbeit, Telemanagement und Teleservice
  • Identifizierung von Treibern und Hemmfaktoren für die Einführung von Telearbeit
  • Abwägung der Vor- und Nachteile von Telearbeit für Unternehmen und Mitarbeiter

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und beleuchtet die rasante Entwicklung von Telearbeit und Telekooperation. Es wird die Bedeutung der Informations- und Kommunikationstechnologien für die moderne Arbeitswelt und die damit verbundenen Herausforderungen für Unternehmen diskutiert.

Kapitel 2 befasst sich mit den neuen Arbeitsformen, die durch Telekooperation entstehen. Es werden die verschiedenen Aspekte von Telearbeit, Telemanagement und Teleservice genauer betrachtet.

Kapitel 3 beleuchtet die wichtigsten Treiber und Hemmfaktoren für die Einführung von Telearbeit. Es wird auf die unterschiedlichen Beweggründe von Unternehmen und Mitarbeitern eingegangen, Telearbeit zu nutzen oder zu vermeiden.

Kapitel 4 analysiert die verschiedenen Barrieren bei der Einführung von Telearbeit. Es werden technische, psychologische und organisatorische Hürden beleuchtet, die Telearbeit erschweren.

Kapitel 5 bietet eine Abwägung der Vor- und Nachteile von Telearbeit. Es werden die positiven und negativen Auswirkungen von Telearbeit auf Unternehmen und Mitarbeiter dargestellt.

Schlüsselwörter

Telearbeit, Telekooperation, standortübergreifende Zusammenarbeit, Informations- und Kommunikationstechnologien, Arbeitsorganisation, Management, Telemanagement, Teleheimarbeit, mobile Telearbeit, Treiber, Hemmfaktoren, Barrieren, Vor- und Nachteile.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Telearbeit und Telekooperation: Anforderungen an, Probleme von und Chancen für ein Unternehmen durch standortübergreifende Kooperation der Mitarbeiter
College
Otto-von-Guericke-University Magdeburg  (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften)
Course
Neue Organisationsformen
Grade
1,3
Author
Sandra Fricke (Author)
Publication Year
2001
Pages
18
Catalog Number
V3426
ISBN (eBook)
9783638120999
ISBN (Book)
9783638847902
Language
German
Tags
Telearbeit Telekooperation Anforderungen Probleme Chancen Unternehmen Kooperation Mitarbeiter Neue Organisationsformen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sandra Fricke (Author), 2001, Telearbeit und Telekooperation: Anforderungen an, Probleme von und Chancen für ein Unternehmen durch standortübergreifende Kooperation der Mitarbeiter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3426
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint