Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne

Entwicklung einer Vermarktungskonzeption für eine Neupositionierung der Marke Rolex in der Zielgruppe "Junge Achievers"

Titre: Entwicklung einer Vermarktungskonzeption für eine Neupositionierung der Marke Rolex in der Zielgruppe "Junge Achievers"

Dossier / Travail , 2015 , 79 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Sebastian Sprünker (Auteur), Maren Bleckmann (Auteur), Mauritz Lucka (Auteur), Janne Ovens (Auteur), Tim Rook (Auteur)

Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations


Inhaltsverzeichnis

1.Einleitung
1 2. Grundlagen
2. Grundlagen 4
2.1 Aufbau einer Vermarktungskonzeption4
2.2 Der deutsche Markt für Luxusgüter 5
2.3. Die Marke Rolex 6
2.3.1. Entstehung des Markennamens 7
2.3.2. Markenaufbau 7
2.3.3. Imagebildung . 8
3. Analyse von Markt und Umfeld 13
3.1 Eigenes Unternehmen . 14
3.2 Branchenstrukturanalyse 16
3.2.1 Kunden 18
3.2.2 Wettbewerber 24
3.2.3 Konzessionäre und der Graumarkt 30
3.2.4 Lieferanten und Fertigung 33
3.2.5 Stakeholder in Markt und Gesellschaft 34
3.3 SWOT-Analyse 36
4. Marketingplanung und Kontrolle 38
4.1 Strategische Zielplanung 39
4.1.1.Ökonomische Ziele 40
4.1.2. Vorökonomische Ziele 42
4.1.3. Konkrete Zielplanung 44
4.1.4. Vor- und ökonomische Zielformulierung 44
4.2. Strategieformulierung 45
4.2.1. Geografische Marktabdeckung 47
II
4.2.2. Definition der Marktabdeckung 47
4.2.3. Definition des strategischen Wettbewerbsvorteils 48
4.2.4. Definition des Marktfeldes 53
4.2.5 Definition des Timings 53
4.3 Definition und Realisierung der Marketingmaßnahmen 54
4.3.1 Produktpolitik 54
4.3.2 Preispolitik 57
4.3.3 Vertriebspolitik 59
4.3.4 Kommunikationspolitik 63
5. Fazit 67

Ziel dieser Arbeit ist es, im Rahmen eines Vermarktungskonzeptes, das sich an der bisherigen strategischen Ausrichtung von Rolex orientiert, ein Konzept für die Neupositionierung der Marke Rolex in der Zielgruppe "Junge Achievers" zu entwickeln. Unter Verwendung von theoretischen und begrifflichen Grundlagen, werden anschließend konkreten Maßnahmen zur Umsetzung der Strategien definiert. Des Weiteren sollen Stärken und Schwächen von Rolex ausgemacht und die Chancen und Risiken verdeutlicht werden.

Zunehmende Globalisierung und der wachsende Wettbewerbsdruck auf den Märkten bewegen die Unternehmen dazu, sich anhand strategisch ausgerichteter Konzepte stärker an den Bedürfnissen von Markt und Stakeholdern zu orientieren. Unternehmen wie Rolex, die sich auf dem Markt für Luxusgüter erfolgreich positioniert haben und diese Positionierung möglichst langfristig halten bzw. aus-bauen wollen, wissen um die zentrale Bedeutung der frühen Kundenbindung auf diesem speziellen Markt.

2. Grundlagen Für die inhaltliche Übertragung von theoretischem Fachwissen auf das praxisbe-zogene Thema der Konzeption, die Neupositionierung der Marke Rolex in der Zielgruppe "Junge Achievers" wurden folgende zentrale Begriffe und Konzepte benutzt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen
    • 2.1 Aufbau einer Vermarktungskonzeption
    • 2.2 Der deutsche Markt für Luxusgüter
    • 2.3 Die Marke Rolex
      • 2.3.1 Entstehung des Markennamens
      • 2.3.2 Markenaufbau
      • 2.3.3 Imagebildung
  • 3. Analyse von Markt und Umfeld
    • 3.1 Eigenes Unternehmen
    • 3.2 Branchenstrukturanalyse
      • 3.2.1 Kunden
      • 3.2.2 Wettbewerber
      • 3.2.3 Konzessionäre und der Graumarkt
      • 3.2.4 Lieferanten und Fertigung
      • 3.2.5 Stakeholder in Markt und Gesellschaft
    • 3.3 SWOT-Analyse
  • 4. Marketingplanung und Kontrolle
    • 4.1 Strategische Zielplanung
      • 4.1.1 Ökonomische Ziele
      • 4.1.2 Vorökonomische Ziele
      • 4.1.3 Konkrete Zielplanung
      • 4.1.4 Vor- und ökonomische Zielformulierung
    • 4.2 Strategieformulierung
      • 4.2.1 Geografische Marktabdeckung
      • 4.2.2 Definition der Marktabdeckung
      • 4.2.3 Definition des strategischen Wettbewerbsvorteils
      • 4.2.4 Definition des Marktfeldes
      • 4.2.5 Definition des Timings
    • 4.3 Definition und Realisierung der Marketingmaßnahmen
      • 4.3.1 Produktpolitik
      • 4.3.2 Preispolitik
      • 4.3.3 Vertriebspolitik
      • 4.3.4 Kommunikationspolitik
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit entwickelt ein Vermarktungskonzept für die Neupositionierung der Marke Rolex in der Zielgruppe „Junge Achiever“. Sie untersucht die aktuelle Marktlage, analysiert die Marke Rolex und ihre Wettbewerber, und formuliert konkrete Marketingmaßnahmen zur Stärkung der Markenpositionierung bei jüngeren, erfolgreichen Konsumenten. Die Arbeit basiert auf theoretischen Grundlagen des Marketings und integriert eine umfassende Analyse der Stärken und Schwächen von Rolex.

  • Analyse der Marke Rolex und ihrer aktuellen Marktposition
  • Untersuchung des Marktes für Luxusgüter und der Zielgruppe „Junge Achiever“
  • Entwicklung einer Neupositionierungsstrategie für Rolex
  • Definition konkreter Marketingmaßnahmen (Produkt-, Preis-, Vertriebs- und Kommunikationspolitik)
  • Bewertung der Chancen und Risiken der Neupositionierung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die steigende Bedeutung strategischer Marketingkonzepte angesichts der Globalisierung und des verschärften Wettbewerbs. Sie betont die Wichtigkeit der frühen Kundenbindung im Luxusgütermarkt und die Notwendigkeit einer Neupositionierung von Rolex bei jungen, erfolgreichen Konsumenten. Das Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines Vermarktungskonzeptes für Rolex in der Zielgruppe „Junge Achiever“, welches konkrete Maßnahmen zur Umsetzung der Strategien definiert und Stärken sowie Schwächen von Rolex aufzeigt.

2. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit fest. Es beschreibt den Aufbau einer Vermarktungskonzeption, analysiert den deutschen Markt für Luxusgüter und beleuchtet detailliert die Marke Rolex – ihre Entstehung, ihren Markenaufbau und die Imagebildung. Diese Grundlagen dienen als Basis für die anschließende Markt- und Umfeldanalyse.

3. Analyse von Markt und Umfeld: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse des Marktumfelds von Rolex. Es umfasst eine interne Analyse des Unternehmens, eine detaillierte Branchenstrukturanalyse (Kunden, Wettbewerber, Konzessionäre, Lieferanten, Stakeholder), und schließt mit einer SWOT-Analyse ab. Die Analyse identifiziert die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Erfolg von Rolex im Kontext der Zielgruppe „Junge Achiever“.

4. Marketingplanung und Kontrolle: Dieses Kapitel beschreibt die strategische Zielplanung (ökonomische und vorökonomische Ziele), die Strategieformulierung (Marktabdeckung, Wettbewerbsvorteil, Marktfeld, Timing) und die Definition sowie Realisierung konkreter Marketingmaßnahmen. Die Marketingmaßnahmen umfassen detaillierte Überlegungen zur Produkt-, Preis-, Vertriebs- und Kommunikationspolitik, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten sind.

Schlüsselwörter

Rolex, Luxusgüter, Markenpositionierung, Neupositionierung, Junge Achiever, Marketingkonzept, Marktforschung, Wettbewerbsanalyse, SWOT-Analyse, Produktpolitik, Preispolitik, Vertriebspolitik, Kommunikationspolitik, Zielgruppenanalyse, Marktabdeckung, Wettbewerbsvorteil.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Vermarktungskonzept Rolex

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument ist eine umfassende Vorschau auf ein Vermarktungskonzept, das sich mit der Neupositionierung der Marke Rolex in der Zielgruppe „Junge Achiever“ befasst. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Entwicklung konkreter Marketingmaßnahmen zur Stärkung der Markenpositionierung bei jungen, erfolgreichen Konsumenten.

Welche Kapitel umfasst das Vermarktungskonzept?

Das Konzept gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Grundlagen (Aufbau einer Vermarktungskonzeption, deutscher Markt für Luxusgüter, Analyse der Marke Rolex), 3. Analyse von Markt und Umfeld (Eigenes Unternehmen, Branchenstrukturanalyse, SWOT-Analyse), 4. Marketingplanung und Kontrolle (Strategische Zielplanung, Strategieformulierung, Marketingmaßnahmen), und 5. Fazit. Jedes Kapitel wird im Dokument kurz zusammengefasst.

Welche Zielsetzung verfolgt das Vermarktungskonzept?

Die Zielsetzung ist die Entwicklung eines umfassenden Vermarktungskonzeptes für Rolex, das auf die Zielgruppe der „Jungen Achiever“ zugeschnitten ist. Es soll die aktuelle Marktlage untersuchen, die Marke Rolex und ihre Wettbewerber analysieren und konkrete Marketingmaßnahmen zur Stärkung der Markenpositionierung in dieser Zielgruppe formulieren.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Analyse der Marke Rolex und ihrer aktuellen Marktposition, die Untersuchung des Marktes für Luxusgüter und der Zielgruppe „Junge Achiever“, die Entwicklung einer Neupositionierungsstrategie für Rolex, die Definition konkreter Marketingmaßnahmen (Produkt-, Preis-, Vertriebs- und Kommunikationspolitik) und die Bewertung der Chancen und Risiken der Neupositionierung.

Welche Aspekte der Marketingplanung und -kontrolle werden berücksichtigt?

Kapitel 4 befasst sich detailliert mit der strategischen Zielplanung (ökonomische und vorökonomische Ziele), der Strategieformulierung (Marktabdeckung, Wettbewerbsvorteil, Marktfeld, Timing) und der Definition und Realisierung konkreter Marketingmaßnahmen. Die Marketing-Mix-Elemente (Produkt-, Preis-, Vertriebs- und Kommunikationspolitik) werden im Detail betrachtet und auf die Bedürfnisse der Zielgruppe angepasst.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Rolex, Luxusgüter, Markenpositionierung, Neupositionierung, Junge Achiever, Marketingkonzept, Marktforschung, Wettbewerbsanalyse, SWOT-Analyse, Produktpolitik, Preispolitik, Vertriebspolitik, Kommunikationspolitik, Zielgruppenanalyse, Marktabdeckung, Wettbewerbsvorteil.

Welche Analysemethoden werden verwendet?

Das Konzept verwendet verschiedene Analysemethoden, darunter eine Branchenstrukturanalyse (Porter's Five Forces), eine SWOT-Analyse zur Stärken-Schwächen-Analyse und eine detaillierte Zielgruppenanalyse der „Jungen Achiever“. Die Analyse der Marke Rolex umfasst die Betrachtung ihrer Entstehung, ihres Markenaufbaus und ihrer Imagebildung.

Welche Zielgruppe steht im Mittelpunkt des Konzepts?

Die Zielgruppe im Mittelpunkt des Konzepts sind „Junge Achiever“, eine Gruppe junger, erfolgreicher Konsumenten, die für Rolex als neue Zielgruppe erschlossen werden sollen.

Welche konkreten Marketingmaßnahmen werden vorgeschlagen?

Das Dokument gibt einen Überblick über die geplanten Marketingmaßnahmen, die die Produkt-, Preis-, Vertriebs- und Kommunikationspolitik umfassen. Konkrete Details zu den Maßnahmen werden jedoch erst im vollständigen Konzept dargelegt.

Fin de l'extrait de 79 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Entwicklung einer Vermarktungskonzeption für eine Neupositionierung der Marke Rolex in der Zielgruppe "Junge Achievers"
Université
University of Applied Sciences Flensburg  (Betriebswirtschaft)
Cours
Marketingkonzeption
Note
1,3
Auteurs
Sebastian Sprünker (Auteur), Maren Bleckmann (Auteur), Mauritz Lucka (Auteur), Janne Ovens (Auteur), Tim Rook (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
79
N° de catalogue
V342708
ISBN (ebook)
9783668320765
ISBN (Livre)
9783668320772
Langue
allemand
mots-clé
Rolex Luxusgüter SWOT Marketingkonzeption Luxusgütermarkt Uhren Luxusuhren
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sebastian Sprünker (Auteur), Maren Bleckmann (Auteur), Mauritz Lucka (Auteur), Janne Ovens (Auteur), Tim Rook (Auteur), 2015, Entwicklung einer Vermarktungskonzeption für eine Neupositionierung der Marke Rolex in der Zielgruppe "Junge Achievers", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342708
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  79  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint