Das Ziel dieser Arbeit ist die systematische Darstellung der Voraussetzungen und steuerlichen Auswirkungen der körperschaftsteuerlichen Organschaft sowie die schwerpunktmäßige Würdigung der steuerlichen Behandlung inner- und vororganschaftlicher Mehr- und Minderabführungen unter Zuhilfenahme der aktuellen Gesetzesfassungen (Stand 2016). Dabei wird auf eine Betrachtung der gewerbe-, umsatz- oder grunderwerbsteuerlichen Organschaft vollständig verzichtet.
Zu Beginn befasst sich diese Untersuchung mit der Betrachtung der zu erfüllenden Voraussetzungen zur Begründung eines Organschaftsverhältnisses. Dabei werden zuerst die persönlichen Voraussetzungen dargelegt, die von den Beteiligten diesbezüglich erfüllt sein müssen, ehe im Folgenden die sachlichen Tatbestandsvoraussetzungen im Detail gewürdigt werden.
Nachdem die Voraussetzungen präzisiert wurden, wird sich diese Arbeit mit den steuerlichen Auswirkungen der körperschaftsteuerlichen Organschaft auseinandersetzen, indem sie den Prozess der Einkommenszurechnung und -ermittlung verdeutlicht. Auf diesem Weg erkennt der Leser die Relevanz dieses steuerlichen Instruments und versteht, weshalb die körperschaftsteuerliche Organschaft das Herzstück des deutschen Konzernsteuerrechts ist.
Im weiteren Gang der Untersuchung wird die besondere Thematik der Mehr- und Minderabführungen schwerpunktmäßig betrachtet und deren steuerliche Behandlung explizit dargestellt. Dabei wird zwischen vororganschaftlichen und organschaftlichen Mehr- und Minderabführungen differenziert. Ergänzend werden die aus diesen Abführungsdifferenzen resultierenden steuerlichen Auswirkungen anhand von Praxisbeispielen verdeutlicht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Voraussetzungen und Wirkungen der körperschaftsteuerlichen Organschaft
- 2.1 Voraussetzungen
- 2.1.1 Persönliche Voraussetzungen
- 2.1.2 Sachliche Voraussetzungen
- 2.2 Einkommensermittlung und -zurechnung
- 2.2.1 Einkommenszurechnung
- 2.2.2 Einkommensermittlung der Organgesellschaft
- 2.2.3 Einkommensermittlung beim Organträger
- 3 Mehr- und Minderabführungen in der Organschaft
- 3.1 Organschaftliche Mehr- und Minderabführungen
- 3.1.1 Bildung von Ausgleichsposten
- 3.1.2 Auflösung von Ausgleichsposten
- 3.1.3 Praxisbeispiele
- 3.2 Vororganschaftliche Mehr- und Minderabführungen
- 3.2.1 Tatbestand vororganschaftlicher Mehr- und Minderabführungen
- 3.2.2 Rechtsfolgen vororganschaftlicher Mehr- und Minderabführungen
- 3.2.3 Praxisbeispiele
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der körperschaftsteuerlichen Organschaft und untersucht insbesondere die Auswirkungen von Mehr- und Minderabführungen sowohl innerhalb als auch vor der Organschaftsbeziehung. Ziel ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die praktische Relevanz dieser Abführungen zu analysieren.
- Voraussetzungen und Wirkungen der körperschaftsteuerlichen Organschaft
- Einkommensermittlung und -zurechnung in der Organschaft
- Organschaftliche Mehr- und Minderabführungen
- Vororganschaftliche Mehr- und Minderabführungen
- Praktische Relevanz und Auswirkungen der Abführungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der körperschaftsteuerlichen Organschaft ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie stellt die Forschungsfrage und die Gliederung der Arbeit vor.
Kapitel 2: Voraussetzungen und Wirkungen der körperschaftsteuerlichen Organschaft
Dieses Kapitel behandelt die rechtlichen Voraussetzungen für die Begründung einer Organschaftsbeziehung. Es werden die persönlichen und sachlichen Voraussetzungen sowie die Wirkungen der Organschaft erläutert.
Kapitel 3: Mehr- und Minderabführungen in der Organschaft
Das Kapitel analysiert die Problematik von Mehr- und Minderabführungen im Kontext der Organschaft. Es werden sowohl organschaftliche als auch vororganschaftliche Mehr- und Minderabführungen betrachtet und deren Auswirkungen erläutert.
Kapitel 4: Fazit
(Dieses Kapitel wird in der Vorschau nicht berücksichtigt, um Spoiler zu vermeiden.)
Schlüsselwörter
Körperschaftsteuerliche Organschaft, Mehr- und Minderabführungen, Einkommenszurechnung, Organschaftsbeziehung, Ausgleichsposten, Praxisbeispiele, rechtliche Rahmenbedingungen.
- Quote paper
- Fabian Lauche (Author), 2016, Körperschaftsteuerliche Organschaft unter schwerpunktmäßiger Betrachtung inner- und vororganschaftlicher Mehr- und Minderabführungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342758