Im Rahmen der vorliegenden Hausarbeit möchte ich mich besonders mit der historischen Entwicklung, der aktuellen Umsetzung des Ausländerrechts, sowie der genaueren Bestimmung der Rechtslage von Migrationsrecht befassen. Zentral steht hierbei die Fragestellung, welche Ansprüche Migranten erfüllen müssen, um Aufenthaltstitel in der Bundesrepublik Deutschland zu erhalten und welche Entwicklung die Grundlage aktuellen Ausländerrechts bildet.
Um die Aktualität des Themas zu skizzieren, beginne ich mit der Darstellung der Praktischen Relevanz des „Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet“. Anschließend gehe ich auf die historische Entwicklung des Ausländerrechts in der nationalen und europäischen Gesetzgebung ein und versuche die Entwicklungsgeschichte zu zeigen. Es folgt die Auseinandersetzung mit dem AufenthG und Aufenthaltstiteln um die Rechtlage genauer darstellen zu können und die Abgrenzung und Umsetzung des Gesetzes zur Konkretisierung. Abschließend werden im Fazit die Ergebnisse im Hinblick auf die Fragestellung zusammengefasst und weitere Schlussfolgerungen gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Praktische Relevanz des AufenthG
- Als Grundsatz ethischen Handelns
- Aktuell
- Historische Entwicklung
- In der nationalen Gesetzgebung vor 1993
- Ausländerpolizeiverordnung
- Ausländergesetz (ab 1965)
- Ausländergesetz (ab 1991)
- In der nationalen Gesetzgebung von 1993 bis 2013
- Zuwanderungskommission
- Zuwanderungsgesetz
- In der nationalen Gesetzgebung von 2013 bis Heute
- Gesetz zu Neubestimmung des Bleiberechts und der Aufenthaltsbeendigung
- Asylpaket I
- Gesetz zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher
- Asylpaket II
- In der Europäischen Union
- Europäische Grundrechtecharta
- Aufenthaltstitel
- Umsetzung des AufenthG, insbesondere, Ermessensentscheidungen'
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der historischen Entwicklung des Ausländerrechts in Deutschland und untersucht insbesondere die Umsetzung des aktuellen Ausländergesetzes (AufenthG). Ziel ist es, die rechtlichen Grundlagen für die Erlangung von Aufenthaltstiteln in Deutschland zu beleuchten und die Entwicklung des Ausländerrechts in den letzten Jahrzehnten zu analysieren.
- Die praktische Relevanz des AufenthG im Kontext aktueller Migrationsbewegungen
- Die historische Entwicklung des Ausländerrechts in Deutschland und der Europäischen Union
- Die Bedeutung des Asylrechts und der humanitären Verpflichtung Deutschlands gegenüber Geflüchteten
- Die rechtlichen Anforderungen für die Erlangung von Aufenthaltstiteln in Deutschland
- Die Umsetzung des AufenthG in der Praxis, insbesondere im Hinblick auf Ermessensentscheidungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit führt in das Thema Ausländerrecht ein und skizziert die zentrale Fragestellung: Welche Ansprüche müssen Migranten erfüllen, um einen Aufenthaltstitel in Deutschland zu erhalten?
- Praktische Relevanz des AufenthG: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Bedeutung des Ausländerrechts im Kontext globaler Migrationsbewegungen und betont den Aspekt der humanitären Verpflichtung Deutschlands gegenüber Geflüchteten.
- Historische Entwicklung: Dieses Kapitel verfolgt die historische Entwicklung des Ausländerrechts in Deutschland und der Europäischen Union, beginnend mit der Ausländerpolizeiverordnung bis hin zu aktuellen Asylpaketen.
Schlüsselwörter
Ausländerrecht, Aufenthaltsrecht, Migrationsrecht, Aufenthaltsgesetz (AufenthG), Asylrecht, Flüchtlingsrecht, Integration, humanitäre Verpflichtung, Europäische Grundrechtecharta, Aufenthaltstitel, Ermessensentscheidungen, Deutschland, Europäische Union.
- Quote paper
- Philipp Schürmann (Author), 2016, Das Ausländerrecht in der Bundesrepublik. Historische Entwicklung, Abgrenzung und Umsetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342853