Auf den folgenden Seiten möchte ich mein Praktikum am Kolleg Xxxxx (für den ZBW), welches ich vom 11.2.2016 bis 05.02.2016 als Block absolvierte, Revue passieren lassen. Am Kolleg findet der Unterricht nicht in 45-minütigen Einheiten statt, sondern in Blöcken. Ein Block beziehungsweise eine Unterrichtseinheit beträgt 90 Minuten. Bestandteil des Praktikums waren 30 Hospitationsstunden, in welchen schwerpunktorientiert beobachtet werden sollte. Darüber hinaus unterrichtete ich 3 Blöcke selbstständig und 3 weitere Blöcke anteilig selbstständig. Ich werde mich bei der Analyse meines Praktikums vor allem auf jene beiden Kurse/Lerngruppen (Ec-en1 und Ec-en2) beziehen, in denen ich vorwiegend hospitiert und unterrichtet habe.
In meinem Bericht werde ich zunächst meinen Beobachtungsschwerpunkt „Mündliche Fehlerkorrektur“ sowie meine gesammelten Eindrücke, Beobachtungen und Rückschlüsse hierzu auswerten. Dabei werde ich mich häufig auf Sekundärliteratur beziehen, um meine Beobachtungen zu untermauern oder aber auch kritisch zu bewerten. Im Anschluss an die Analyse meines Beobachtungsschwerpunktes folgt die Analyse der Lehr- und Lernsituation und die Darstellung einer Unterrichtsreihe. Schlussendlich werde ich jene zwei Unterrichtsstunden, die ich meiner Dozentin vorführte, darstellen und anschließend mein Unterrichtspraktikum auswerten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Auswertung des Beobachtungsschwerpunktes
- Analyse der Lehr-und Lernsituation
- Analyse der Schule und der Lerngruppe
- Charakterisierung der praktizierten Unterrichtskonzepte
- Darstellung einer Unterrichtsreihe
- Allgemeines
- Tabellarische Darstellung der Unterrichtsreihe
- Darstellung der zwei gezeigten Unterrichtsstunden
- Erste und zweite Unterrichtsstunde
- Sachanalyse
- Didaktisch-methodische Entscheidungen
- Verlaufsplanung der beiden Unterrichtsstunden
- Erste und zweite Unterrichtsstunde
- Schriftliche Auswertung des Unterrichtspraktikums
- Reflexion meiner Unterrichtserfahrungen
- Reflexion des persönlichen Bildungsgangs
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Tabellarische Darstellung der Unterrichtsreihe
- Verlaufsplanung für den gezeigten Unterrichtsblock
- Exemplarische Beobachtungsprotokolle und Mitschriften aus den Hospitationen
- Arbeitsmaterialien/Arbeitsblätter der Unterrichtsreihe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Portfolio des Unterrichtspraktikums Englisch am Kolleg Xxxxxx dient dazu, die eigenen Erfahrungen und Beobachtungen während des Praktikums zu reflektieren und zu analysieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Auswertung des Beobachtungsschwerpunktes „Mündliche Fehlerkorrektur“ und der Analyse der Lehr- und Lernsituation. Darüber hinaus werden eine Unterrichtsreihe und zwei Unterrichtsstunden detailliert dargestellt und das Praktikum abschließend reflektiert.
- Analyse der mündlichen Fehlerkorrektur im Englischunterricht
- Charakterisierung der Lehr- und Lernsituation am Kolleg Xxxxxx
- Darstellung einer Unterrichtsreihe und ihrer didaktisch-methodischen Entscheidungen
- Reflexion der eigenen Unterrichtserfahrungen
- Analyse des persönlichen Bildungsgangs im Kontext des Unterrichtspraktikums
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Inhalte des Portfolios und die Struktur des Praktikums am Kolleg Xxxxxx. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der mündlichen Fehlerkorrektur im Englischunterricht, der Charakterisierung der Lehr- und Lernsituation, der Darstellung einer Unterrichtsreihe und der Reflexion der eigenen Unterrichtserfahrungen.
Im Kapitel „Auswertung des Beobachtungsschwerpunktes“ werden verschiedene Fehlertypen und Korrekturstrategien im Englischunterricht analysiert und anhand von Beobachtungen aus dem Praktikum beleuchtet.
Das Kapitel „Analyse der Lehr- und Lernsituation“ beschäftigt sich mit der Struktur und Organisation des Kollegs Xxxxxx, der Lerngruppe und den praktizierten Unterrichtskonzepten.
Im Kapitel „Darstellung einer Unterrichtsreihe“ wird eine Unterrichtsreihe zum Thema „[...]“ detailliert dargestellt. Dazu gehören die Planung, die Durchführung und die Reflexion der Unterrichtsstunden.
Das Kapitel „Darstellung der zwei gezeigten Unterrichtsstunden“ beinhaltet die Sachanalyse, didaktisch-methodische Entscheidungen und Verlaufsplanung der beiden Unterrichtsstunden, die dem Dozenten vorgestellt wurden.
Im Kapitel „Schriftliche Auswertung des Unterrichtspraktikums“ werden die Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Praktikum reflektiert. Dazu gehören die Reflexion der eigenen Unterrichtserfahrungen und die Analyse des persönlichen Bildungsgangs.
Schlüsselwörter
Mündliche Fehlerkorrektur, Englischunterricht, Unterrichtspraktikum, Lerngruppe, Unterrichtskonzepte, Unterrichtsreihe, Reflexion, Bildungsgang, Beobachtungsschwerpunkt, Fehlertypen, Korrekturstrategien, Kolleg Xxxxxx, Sachanalyse, didaktisch-methodische Entscheidungen, Verlaufsplanung, Unterrichtserfahrungen.
- Quote paper
- Lea Lorena Jerns (Author), 2016, Unterrichtspraktikum Englisch an einem staatlichen Kolleg für den zweiten Bildungsweg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342928