Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Negocios - General

Implementierung eines variablen Vergütungssystems für mittelständische Unternehmen in der Finanzbranche

Título: Implementierung eines variablen Vergütungssystems für mittelständische Unternehmen in der Finanzbranche

Proyecto de Trabajo , 2016 , 18 Páginas , Calificación: 1,6

Autor:in: Stefan Lang (Autor)

Economía de las empresas - Negocios - General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Starre Gehaltsformen haben ausgedient! Notwendig sind Belohnungssysteme, die jedem [Mitarbeiter] im Innen- und Außendienst die Chance eröffnen, durch höhere Eigenverantwortung und Leistung mehr Geld zu verdienen und einen hohen Grad an Selbstverwirklichung erreichen.“ Die Wahl der Vergütung ist eine wichtige Entscheidung für Unternehmer und Mitarbeiter der mittelständischen Unternehmen in der Finanzbranche.

Für Unternehmen stellt die Vergütung einerseits einen hohen Kostenbestandteil dar, anderseits ist sie ein wichtiges Instrument zur Bindung der Mitarbeiter, sowie deren Motivation.

Starre Vergütungssysteme wirken sich in mittelständischen Unternehmen negativ auf die Arbeitsleistung des Mitarbeiters und das Image des Unternehmens aus.

Die Problematik bei der Implementierung eines variablen Vergütungssystems ist jedoch die Messung und Beurteilung der geleisteten Arbeit. Daher ist es für die Auslegung einer variablen Vergütung für die Finanzbranche im Innen- und Außendienst zwingend notwendig, das Zusammenspiel bestimmter Größen aufeinander abzustimmen um sie genau messen zu können.

Ziel der Implementierung eines variablen Entgeltsystems ist es, die Leistung und Motivation der Mitarbeiter zu steigern um dem Unternehmenszweck des langfristigen Bestands und der Gewinnmaximierung Rechnung zu tragen. Zuerst werden die Begrifflichkeiten der Implementierung, sowie das Variable Entgeltsystem erklärt. Anhand des Projektmanagementprozesses, welcher aus den Phasen Vorbereitung, Analyse, Entscheidungsfindung, Realisation und nicht zuletzt aus der Kontrolle besteht, wird die Einführung eines variablen Entgeltsystems in mittelständischen Unternehmen der Finanzbranche beschrieben.

Ein wichtiger Maßstab für das Entgeltsystem, ist die Akzeptanz bei den Mitarbeitern. Dadurch soll der sogenannte Leistungsanreiz für die Belegschaft erreicht und zugleich dem Unternehmensziel gerecht werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung und Zielsetzung
  • Mittelständische Unternehmen in der Finanzbranche
  • Traditionelle monetäre Vergütungssysteme
    • Zeitlohn
    • Prämienlohn
  • Moderne monetäre Vergütungssysteme
    • Zeitlohn mit Leistungszulage
    • Gruppenprämie
    • Mitarbeiterbeteiligung
      • Kapitalbeteiligung
  • Implementierung eines attraktiven variablen Entgeltsystems
    • Variable Entgeltsysteme
    • Implementierung durch den Projektmanagementprozess
    • Vorbereitung und Analyse
    • Entscheidungsfindung und Konzepterstellung
    • Realisation und Kontrolle
    • Schaffung von Akzeptanz bei den Mitarbeitern
  • Schlussfolgerung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Projektarbeit befasst sich mit der Implementierung eines variablen Vergütungssystems als Instrument zur Steigerung der Motivation und Leistung von Mitarbeitern in mittelständischen Unternehmen der Finanzbranche. Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten eines solchen Systems in diesem Sektor zu analysieren und einen praxisnahen Ansatz für die Einführung zu entwickeln.

  • Analyse traditioneller und moderner Vergütungssysteme in der Finanzbranche
  • Bewertung der Vor- und Nachteile variabler Entgeltsysteme für Unternehmen und Mitarbeiter
  • Erläuterung des Implementierungsprozesses anhand des Projektmanagements
  • Bedeutung der Akzeptanz und Motivation der Mitarbeiter bei der Einführung eines neuen Systems
  • Abwägung der Kosten und Nutzen eines variablen Vergütungssystems

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Projektarbeit vor. Es werden die Herausforderungen der traditionellen Vergütungssysteme in mittelständischen Finanzdienstleistern und der Bedarf an flexiblen, leistungsorientierten Entlohnungssystemen beleuchtet.

Kapitel 2 befasst sich mit den Besonderheiten mittelständischer Unternehmen in der Finanzbranche. Die wichtigsten Merkmale, die Aufgabenfelder und die typische Organisationsstruktur werden dargestellt.

Die Kapitel 3 und 4 untersuchen die gängigen Vergütungssysteme in der Finanzbranche. Zuerst werden die traditionellen Systeme Zeitlohn und Prämienlohn erläutert, bevor moderne Ansätze wie Zeitlohn mit Leistungszulage, Gruppenprämien und Mitarbeiterbeteiligung vorgestellt werden.

Kapitel 5 widmet sich der Implementierung eines attraktiven variablen Entgeltsystems. Es werden die verschiedenen Arten von variablen Entgeltsystemen und die einzelnen Phasen des Implementierungsprozesses im Rahmen des Projektmanagements detailliert beschrieben.

Schlüsselwörter

Die Projektarbeit konzentriert sich auf die Themen Vergütungssysteme, Implementierung, Mittelstand, Finanzbranche, variable Entlohnung, Motivation, Leistungssteigerung, Projektmanagement, Akzeptanz, Mitarbeiterbeteiligung, Kapitalbeteiligung und Leistungsanreiz.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Implementierung eines variablen Vergütungssystems für mittelständische Unternehmen in der Finanzbranche
Universidad
BEST-Sabel-Bildungszentrum GmbH  (Fachakademie für Wirtschaft München)
Curso
Semesterarbeit, Abschluss: Staatlich geprüfter Betriebswirt
Calificación
1,6
Autor
Stefan Lang (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
18
No. de catálogo
V342951
ISBN (Ebook)
9783668357761
ISBN (Libro)
9783668357778
Idioma
Alemán
Etiqueta
Finanzdienstleistung variable Vergütung Bonus Incentive Implementierung Finanzbranche
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Stefan Lang (Autor), 2016, Implementierung eines variablen Vergütungssystems für mittelständische Unternehmen in der Finanzbranche, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342951
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint