Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Generische und hybride Wettbewerbsstrategien. Ansätze nach Porter

Titre: Generische und hybride Wettbewerbsstrategien. Ansätze nach Porter

Dossier / Travail , 2015 , 22 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Bachelor of Arts Daniel Fischer (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Gegebenheiten eines Marktes verändern sich ständig. Die Auswahl der geeigneten Strategie ist daher keine einmalige Angelegenheit, sondern ein kontinuierlicher Prozess, der eine zentrale Aufgabe des strategischen Managements darstellt. Meffert spricht von einem „Defizit“ in der strategischen Unternehmensführung vieler Unternehmen. Insbesondere sind sich diese, in Zeiten der Globalisierung, der Bedrohung durch ausländische Wettbewerber nicht ausreichend bewusst. Ferner ist laut Becker der Wettbewerb „… ein grundlegendes Element des marktwirtschaftlichen Systems“. Unternehmen müssen daher, um wettbewerbsfähig zu bleiben, langfristig eine höhere Rentabilität als die Konkurrenz aufweisen. Insbesondere in wirtschaftlich schwachen Zeiten ist es für Unternehmen essenziell, sich mit einer geeigneten Wettbewerbsstrategie im Wettbewerb zu positionieren. Eine erfolgreiche Positionierung ist aber i. d. R. nur dann gegeben, wenn die Unternehmen Wettbewerbsvorteile gegenüber Konkurrenten aufweisen können. Wie solche Wettbewerbsvorteile umzusetzen sind, versuchen Wettbewerbsstrategien zu erklären.

Einer der bekanntesten Ansätze im strategischen Management ist der Ansatz der generischen Wettbewerbsstrategien nach Porter. Der Begriff der generischen Wettbewerbsstrategien wird von Porter jedoch nicht alleine benutzt. Die Literatur weist dazu eine große Anzahl unterschiedlicher Ausprägungen auf. Ausgangspunkt für die generischen Wettbewerbsstrategien nach Porter bilden die Wettbewerbsvorteile „Kosten-und Differenzierung“. Neben diesen beiden Ausprägungen muss sich die Unternehmung, nach dem Ansatz von Porter, entscheiden, ob es einen breiten Markt oder einen abgegrenzten Markt, auch Nische genannt, bedient. Daraus resultieren drei grundlegende Wettbewerbsstrategien: Kostenführerschaft (Gesamtmarkt), Differenzierung (Gesamtmarkt), und Kosten- und Differenzierungsfokus (Nische). Die Unternehmung muss daher mit Blick auf andere Wettbewerber und unter Berücksichtigung der steigenden Anforderungen des Wettbewerbsumfeldes, die effektivste Strategie für eine langfristige erfolgreiche Wettbewerbsposition wählen.

Ziel der Arbeit ist es, den Strategieansatz der generischen Wettbewerbsstrategien von Porter ausführlich darzustellen und im späteren Verlauf der Arbeit Ausprägungen der hybriden Wettbewerbsstrategien darzustellen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Problemstellung
    • 1.2. Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit
  • 2. Thematische Einführung
    • 2.1. Strategiebegriff
    • 2.2. Strategisches Management
  • 3. Wettbewerbsstrategie nach Porter
    • 3.1. Wettbewerbskräfte
    • 3.2. Generische Wettbewerbsstrategien
      • 3.2.1. Kostenführerschaft
      • 3.2.2. Differenzierung
      • 3.2.3. Konzentration auf Schwerpunkte
    • 3.4. Stuck in the middle
    • 3.5. Hybride Wettbewerbsstrategien
  • 4. Kritische Würdigung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Wettbewerbsstrategie nach Porter und analysiert deren Relevanz im Kontext des strategischen Managements. Sie untersucht die generischen Wettbewerbsstrategien und ihre Anwendung in der Praxis. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Wettbewerbsvorteilen und die Herausforderungen, die sich aus dem Wettbewerb auf einem dynamischen Markt ergeben.

  • Strategisches Management und die Bedeutung von Wettbewerbsstrategien
  • Die generischen Wettbewerbsstrategien nach Porter
  • Die Herausforderungen der Wettbewerbslandschaft
  • Die Bedeutung von Wettbewerbsvorteilen
  • Die Anwendung von Wettbewerbsstrategien in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und erläutert die Zielsetzung sowie den methodischen Ansatz. Kapitel 2 führt in das Thema ein und definiert die Begriffe Strategie und strategisches Management. Kapitel 3 analysiert die Wettbewerbsstrategie nach Porter, wobei insbesondere die generischen Wettbewerbsstrategien und ihre Anwendung in der Praxis beleuchtet werden.

Schlüsselwörter

Strategisches Management, Wettbewerbsstrategie, Generische Wettbewerbsstrategien, Porter, Kostenführerschaft, Differenzierung, Konzentration auf Schwerpunkte, Wettbewerbsvorteile, Marktpositionierung

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Generische und hybride Wettbewerbsstrategien. Ansätze nach Porter
Université
University of applied sciences, Cologne
Note
2,0
Auteur
Bachelor of Arts Daniel Fischer (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
22
N° de catalogue
V342964
ISBN (ebook)
9783668328273
ISBN (Livre)
9783668328280
Langue
allemand
mots-clé
generische wettbewerbsstrategien ansätze porter
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Bachelor of Arts Daniel Fischer (Auteur), 2015, Generische und hybride Wettbewerbsstrategien. Ansätze nach Porter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342964
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint