Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit Qualitätsmessinstrumenten und deren Anwendung in der Grundschulpädagogik. Empirischer Bestandteil ist ein problemzentriertes Interview mit einem Schulleiter einer Leipziger UNESCO-Grundschule, wobei ein Smartphone Samsung Galaxy SIII Mini zur Gesprächsaufzeichnung verwendet worden ist. Weitere Inhalte bilden das 2007 im Bildungswesen eingeführte Qualitätsmanagementsystem IWA 2 (International Work Agreement 2: 2007) als auch eine umfassende Literaturrecherche in den Bereichen qualitative Sozialforschung, problemzentriertes Interview, Grounded Theory, Grundschulpädagogik, internationale Schulleistungsvergleiche und Qualitätsmanagement im Bildungswesen.
Die hierzu entwickelte Forschungsfrage lautet: Wie werden Methoden des Qualitätsmanagements in der Grundschulpädagogik eingesetzt und gibt es Möglichkeiten der Verbesserung im Hinblick auf den Schulerfolg? Hierbei war es von Bedeutung, die spezielle Arbeitsweise der Grundschule zu erforschen, eine Vorstellung von in der Institution angewendeten Leistungsmessungen und Leistungsvergleichen zu erhalten sowie sämtliche in dieser Schule angewendeten Qualitätsmessinstrumente zu ergründen.
Ein Qualitätsmanagementsystem ermittelt z.B. die personelle und Prozessstruktur, Planungsvorgänge, Evaluationen, Dokumentationen und nicht zuletzt die Kommunikationsvorgänge innerhalb der Schule und die nach außen wirkenden Mitteilungen. Wichtig sind hierbei stets die Wirkung auf den Kunden und auf die Leistungsprozesse eines Unternehmens. Im Fall der Grundschule ist das Ziel immer der Schüler, der mit seinem Lernerfolg die Leistungsfähigkeit des Unternehmens Grundschule beweisen soll. Das komplexe System der zusammenwirkenden Faktoren zu bestimmen und in seiner Wirkung zu optimieren sowie kontinuierlich zu verbessern, ist Aufgabe des Qualitätsmanagements. Das Ziel dieser Forschungsaufgabe besteht in der Entwicklung einer neuen wissenschaftlichen Theorie, die aus der Kategorisierung des durchgeführten Interviews abgeleitet werden kann. Die Codierung des verschriftlichten Interviews soll mit Hilfe der Grounded Theory erfolgen; zur Transkription des aufgezeichneten Interviews wurde die Methode nach Christa Hoffmann-Riem verwendet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Qualitätsmanagement und Grundschulpädagogik
- Theoretische Entwicklung der Forschungsbereiche
- Kognition
- Pädagogik
- Qualitätsmanagement
- Leistungsmessung und Leistungsvergleiche
- Aktueller Forschungsstand
- Ergebnisse der Literaturrecherche
- Forschungsnotwendigkeit
- Hypothesen
- Theoretische Entwicklung der Forschungsbereiche
- Empirische Forschung
- Methoden
- Das problemzentrierte Interview
- Das Gespräch
- Forschung Grundschulpädagogik
- Kategorisierung
- Kriterienkatalog
- Methoden
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Anwendung von Qualitätsmessinstrumenten in der Grundschulpädagogik. Im Fokus steht ein problemzentriertes Interview mit einem Schulleiter einer Leipziger UNESCO-Grundschule. Neben der Analyse des Interviews werden das Qualitätsmanagementsystem IWA 2 und relevante wissenschaftliche Literatur zu Themen wie qualitative Sozialforschung, problemzentriertes Interview, Grounded Theory, Grundschulpädagogik, internationale Schulleistungsvergleiche und Qualitätsmanagement im Bildungswesen beleuchtet.
- Einsatz von Qualitätsmanagementmethoden in der Grundschulpädagogik
- Analyse von Leistungsmessungen und Leistungsvergleichen in der Grundschule
- Entwicklung einer neuen wissenschaftlichen Theorie basierend auf der Kategorisierung des Interviews
- Integration verschiedener Forschungsbereiche, darunter Kognition, Pädagogik und Qualitätsmanagement
- Bewertung des Qualitätsmanagements im Hinblick auf den Schulerfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Bedeutung von Qualitätsmanagement in der Grundschule und die Komplexität des Systems zusammenwirkender Faktoren. Außerdem werden die verwendeten Forschungsmethoden, wie das problemzentrierte Interview und die Grounded Theory, erläutert.
Qualitätsmanagement und Grundschulpädagogik
Dieses Kapitel befasst sich mit der theoretischen Entwicklung der Forschungsbereiche Kognition, Pädagogik, Qualitätsmanagement und Leistungsmessung. Es beleuchtet wichtige Entwicklungen in der Grundschulpädagogik, die Rolle der empirischen Forschung und die Bedeutung von Bildungsstandards und Qualitätsentwicklung.
Empirische Forschung
Dieses Kapitel beschreibt die Methoden der empirischen Forschung, insbesondere das problemzentrierte Interview. Es erläutert die Durchführung des Interviews mit dem Schulleiter und die Anwendung der Grounded Theory zur Analyse des Interviewmaterials.
Schlüsselwörter
Qualitätsmanagement, Grundschulpädagogik, problemzentriertes Interview, Grounded Theory, Leistungsmessung, Leistungsvergleiche, Schulerfolg, Qualitätsmessinstrumente, IWA 2, Bildungsstandards, empirische Forschung, qualitative Sozialforschung, internationale Schulleistungsvergleiche.
- Citar trabajo
- Dorothee Hintzke (Autor), 2016, Qualitätsmanagement in der Grundschulpädagogik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342993