Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Regional History and Geography

Beeinflussen mediale Gewaltdarstellungen aggressives Verhalten von Kindern und Jugendlichen?

Title: Beeinflussen mediale Gewaltdarstellungen aggressives Verhalten von Kindern und Jugendlichen?

Term Paper , 2015 , 13 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics - Regional History and Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung inwieweit mediale Gewaltdarstellungen das Verhalten von Kindern und Jugendlichen beeinflussen.

Die heutige Gesellschaft zeichnet sich immer mehr durch Medien aus. So besitzt fast jeder Haushalt mindestens einen Fernseher, Videos können sekundenschnell ohne weiteres aus dem Internet geladen werden und Computerspiele werden immer realitätsnäher. Dabei erfreuen sich insbesondere gewalthaltige Medieninhalte unter Jugendlichen großer Beliebtheit. Es stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen dieser Medienkonsum hat und inwieweit Mediengewalt das Verhalten von Kindern und Jugendlichen beeinflusst. Denn besonders nach Amokläufen wird die Debatte um Gewaltdarstellungen und ihre möglichen schädigenden Wirkungen regelmäßig wieder aufgegriffen.

Die Autorin beginnt zunächst mit einer Definition von Gewalt und Mediengewalt. In dem nachfolgenden Punkt zwei wird die Mediennutzung in Deutschland erläutert. Wobei auch dort der Aspekt Mediengewalt aufgegriffen wird.

Punkt drei beschäftigt sich mit den Wirkungen von Mediengewalt. Dabei wird in zwei Unterpunkten explizit auf die Wirkung von Gewalt in Computerspielen und auf die Wirkung von Gewalt im Internet eingegangen. Dieser dritte Punkt stellt den Schwerpunkt der Hausarbeit dar.

Im Anschluss daran werden sechs Thesen der Gewaltwirkungsforschung erläutert. In Punkt sechs werden mögliche Präventionsansätze zusammengefasst. Die Hausarbeit endet mit einem abschließenden Fazit und dem Literaturverzeichnis.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen
    • Definition Gewalt
    • Mediengewalt
  • Mediennutzung
  • Wirkungen medialer Gewalt
    • Gewalt in Computerspielen
    • Gewalt im Internet
    • Gewalt in Musik/ Musikvideos
  • Thesen der Gewaltwirkungsforschung
    • Katharsisthese
    • Simulationsthese
    • Erregungsthese
    • Habitualisierungsthese
    • Nachahmungsthese
    • Kultivierungsthese
    • Fazit
  • Präventionsansätze
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert den Einfluss von medialer Gewaltdarstellung auf das Verhalten von Kindern und Jugendlichen. Sie untersucht die Relevanz und Bedeutung dieses Themas im Kontext der heutigen medialen Gesellschaft, in der gewalthaltige Inhalte in verschiedenen Medienformen wie Fernsehen, Computerspiele und Internet allgegenwärtig sind.

  • Definition von Gewalt und Mediengewalt
  • Analyse der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
  • Untersuchung der Auswirkungen von Mediengewalt auf das Verhalten
  • Darstellung verschiedener Thesen der Gewaltwirkungsforschung
  • Diskussion von Präventionsansätzen zur Eindämmung negativer Auswirkungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz der Untersuchung von medialer Gewaltdarstellung im Kontext der heutigen Gesellschaft dar.

Das Kapitel "Definitionen" erklärt die Begriffe "Gewalt" und "Mediengewalt" anhand verschiedener Definitionen und Perspektiven.

Das Kapitel "Mediennutzung" beleuchtet die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland, wobei der Fokus auf den Aspekt der Mediengewalt liegt.

Das Kapitel "Wirkungen medialer Gewalt" analysiert die Auswirkungen von Mediengewalt, insbesondere im Bereich der Computerspiele und des Internets.

Das Kapitel "Thesen der Gewaltwirkungsforschung" stellt verschiedene Thesen zur Erklärung der Wirkung von Mediengewalt vor, wie die Katharsisthese, Simulationsthese und Nachahmungsthese.

Das Kapitel "Präventionsansätze" fasst verschiedene Ansätze zur Vermeidung negativer Auswirkungen von Mediengewalt zusammen.

Schlüsselwörter

Mediengewalt, Gewaltdarstellung, Kinder, Jugendliche, Verhalten, Computerspiele, Internet, Thesen, Gewaltwirkungsforschung, Präventionsansätze.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Beeinflussen mediale Gewaltdarstellungen aggressives Verhalten von Kindern und Jugendlichen?
College
Free University of Berlin
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2015
Pages
13
Catalog Number
V343060
ISBN (eBook)
9783668390089
ISBN (Book)
9783668390096
Language
German
Tags
Mediengewalt Gewalt Gewaltdarstellungen aggressionen Kinder Jugendliche Amokläufe computerspiele Gewalt im Internet Gewaltwirkung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2015, Beeinflussen mediale Gewaltdarstellungen aggressives Verhalten von Kindern und Jugendlichen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343060
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint