Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística

Vor- und Nachteile des E-Procurement

Wirtschaftliche Bedeutung, Prozessgestaltung, Möglichkeiten, Grenzen und Erfolgsfaktoren

Título: Vor- und Nachteile des E-Procurement

Trabajo Escrito , 2016 , 22 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Oliver Sawizki (Autor)

Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Ziel dieser Hausarbeit ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem E-Procurement, um Vor- und Nachteile dieses Verfahrens detailliert aufzuzeigen. Dazu werden zunächst einige Grundbegriffe definiert, die für ein umfassendes Verständnis des E-Procurements elementar sind. Das dritte Kapitel dient der Darstellung der klassischen Warenbeschaffung und die mit ihr verbundenen Schwächen, um aufzuzeigen, welche Verbesserungsmöglickeiten das E-Procurement anstrebt. Das Konzept des E-Procurements wird im vierten Kapitel detailliert beschrieben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2 Grundlagen
    • 2.1 Beschaffungslogistik
    • 2.2 E-Business
    • 2.3 E-Procurement
  • 3 Der klassische Beschaffungsprozess
    • 3.1 Die organisatorische Eingliederung
      • 3.1.1 Zentraler Einkauf
      • 3.1.2 Dezentraler Einkauf
      • 3.1.3 Zentral-Dezentrale Organisation
    • 3.2 Ablauf der klassischen Beschaffung
    • 3.3 Schwächen der klassischen Beschaffung
  • 4 E-Procurement
    • 4.1 Klassifizierungsmöglichkeiten des E-Procurements
      • 4.1.1 Klassifizierung anhand der Technologienutzung
      • 4.1.2 Klassifizierung anhand der Katalogverantwortlichkeit
    • 4.2 Instrumente der elektronischen Beschaffung
      • 4.2.1 Electronic Data Interchange
      • 4.2.2 Elektronische Märkte
      • 4.2.3 Desktop Purchasing Systeme
    • 4.3 Elektronische Transaktionsformen
      • 4.3.1 Katalogbestellungen
      • 4.3.2 Ausschreibungen
      • 4.3.3 Auktionen
  • 5 Potentiale und Grenzen
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema E-Procurement und analysiert dessen Vor- und Nachteile. Sie untersucht, wie sich dieses Verfahren im Vergleich zur klassischen Warenbeschaffung gestaltet und welche Potentiale es für Unternehmen bietet. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für das E-Procurement zu entwickeln und die verschiedenen Facetten dieses Konzepts zu beleuchten.

  • Definition und Abgrenzung von Begriffen wie Beschaffungslogistik, E-Business und E-Procurement
  • Darstellung des klassischen Beschaffungsprozesses und seiner Schwächen
  • Erörterung des E-Procurement-Konzepts, seiner Instrumente und Transaktionsformen
  • Analyse der Potentiale und Grenzen des E-Procurements

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema E-Procurement ein und erläutert die Bedeutung des Konzepts für Unternehmen in einer globalisierten und dynamischen Marktsituation. Die Kapitel 2 und 3 befassen sich mit den Grundlagen der Beschaffungslogistik, dem E-Business und dem klassischen Beschaffungsprozess. Dabei werden die jeweiligen Definitionen vorgestellt sowie die organisatorische Eingliederung und die Schwächen des klassischen Beschaffungsprozesses erläutert.

Kapitel 4 widmet sich dem E-Procurement und seinen verschiedenen Facetten, einschließlich der Klassifizierungsmöglichkeiten, der Instrumente der elektronischen Beschaffung und der elektronischen Transaktionsformen. Die Potentiale und Grenzen des E-Procurements werden in Kapitel 5 beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Begriffe, die in dieser Arbeit behandelt werden, sind: Beschaffungslogistik, E-Business, E-Procurement, klassischer Beschaffungsprozess, elektronische Beschaffung, Electronic Data Interchange, elektronische Märkte, Desktop Purchasing Systeme, Katalogbestellungen, Ausschreibungen, Auktionen, Potentiale, Grenzen, Erfolgsfaktoren.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Vor- und Nachteile des E-Procurement
Subtítulo
Wirtschaftliche Bedeutung, Prozessgestaltung, Möglichkeiten, Grenzen und Erfolgsfaktoren
Universidad
Fresenius University of Applied Sciences Köln
Calificación
2,0
Autor
Oliver Sawizki (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
22
No. de catálogo
V343165
ISBN (Ebook)
9783668372290
ISBN (Libro)
9783668372306
Idioma
Alemán
Etiqueta
vor- nachteile e-procurement wirtschaftliche bedeutung prozessgestaltung möglichkeiten grenzen erfolgsfaktoren
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Oliver Sawizki (Autor), 2016, Vor- und Nachteile des E-Procurement, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343165
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint