Im Zuge des Ukraine-Konflikts haben die EU und die USA Sanktionen gegenüber Russland verhängt. Diese wirken sich aber nicht nur negativ auf Russland, sondern auch auf europäische Großunternehmen aus. Auch Deutschlands Exporte nach Russland sowie die Weltwirtschaft insgesamt sind von der Ukraine-Krise betroffen. Vor diesem Hintergrund, aber auch mit Blick auf die inzwischen mehr als 10000 Todesopfer und über 1,5 Millionen Flüchtlinge, die dem Konflikt zum Opfer fielen, besteht ein Interesse daran, zu erklären, warum sich die USA und Russland gerade in der Ukraine-Krise so schwer tun, miteinander zu kooperieren.
In dieser Arbeit soll eine Erklärung mithilfe von Großtheorien der internationalen Beziehungen gelingen. Ausgewählt wurden der offensive Neorealismus und der Sozialkonstruktivismus. Da es den Sozialkonstruktivismus nicht gibt, muss sich auf eins von vier Konzepten – Identitäten, Normen/Werte, Rolle, außenpolitische Kultur – beschränkt werden. Ich habe in dieser Arbeit das Konzept der Identitäten gewählt, da es in der Ukraine-Krise letztlich auch um eine mögliche Anbindung der Ukraine an die EU geht und infolge der Ereignisse die Präsenz der NATO an ihren Ostgrenzen verstärkt wurde. Sowohl die EU als auch die NATO verstehen sich u.a. ausdrücklich als Gemeinschaft demokratischer Staaten, haben insofern also eine gemeinsame Identität. Die USA ist Mitglied der NATO und für die EU ein wichtiger Verbündeter in der Sicherheitspolitik.
Die ausgewählten Theorien werden in Grundzügen im nächsten Kapitel vorgestellt. Daraus werden auch Vermutungen abgeleitet, warum die Kooperation in der Ukraine-Krise so schwer fällt. Anschließend wird untersucht, wie die Theorien die Motive Russlands und der USA in der Ukraine-Krise erklären können. Ziel ist also, die Erklärungskraft der IB-Theorien anhand dieses Falles zu überprüfen. Es handelt sich damit um eine Einzelfallstudie, in der qualitativ vorgegangen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorien der Internationalen Beziehungen
- Offensiver Neorealismus
- Sozialkonstruktivismus
- Die Ukraine-Krise und die Motive der USA und Russlands im Licht der IB-Theorien
- Offensiver Neorealismus
- Sozialkonstruktivismus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Herausforderungen der Kooperation zwischen den USA und Russland im Kontext der Ukraine-Krise. Ziel ist es, die Schwierigkeit der Zusammenarbeit anhand von Großtheorien der Internationalen Beziehungen zu erklären, insbesondere durch den offensiven Neorealismus und den Sozialkonstruktivismus.
- Analyse der Ukraine-Krise und ihrer Ursachen
- Bewertung der Motive der USA und Russlands im Konflikt
- Anwendung von Theorien der Internationalen Beziehungen zur Erklärung des Konflikts
- Untersuchung der Rolle internationaler Organisationen wie der OSZE und der NATO
- Bewertung der Auswirkungen des Konflikts auf die internationale Politik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Ukraine-Krise vor und zeigt die Komplexität des Konflikts auf. Die Einleitung beschreibt die Hintergründe des Konflikts, die wichtigsten Akteure und die Herausforderungen der internationalen Kooperation.
- Theorien der Internationalen Beziehungen: Dieses Kapitel präsentiert grundlegende Elemente des offensiven Neorealismus und des Sozialkonstruktivismus, die im weiteren Verlauf der Arbeit zur Analyse der Ukraine-Krise herangezogen werden.
- Die Ukraine-Krise und die Motive der USA und Russlands im Licht der IB-Theorien: Dieser Abschnitt untersucht die Motive der USA und Russlands in der Ukraine-Krise und erklärt deren Handlungen im Kontext der zuvor vorgestellten Theorien der Internationalen Beziehungen.
Schlüsselwörter
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Ukraine-Krise und analysiert die Herausforderungen der Kooperation zwischen den USA und Russland. Die wichtigsten Themen sind der offensive Neorealismus, der Sozialkonstruktivismus, die Rolle internationaler Organisationen wie der OSZE und der NATO, die Motive der USA und Russlands sowie die Auswirkungen des Konflikts auf die internationale Politik.
- Citation du texte
- Tom Barth (Auteur), 2016, Tauziehen um die Ukraine. Die Motive Russlands und der USA in der Ukraine-Krise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343287