Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Gesundheitsökonomie

Die Debatte um eine Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs

Zur Zielgenauigkeit des Morbi-RSA. Aktuelle Situation und Handlungsbedarfe

Titel: Die Debatte um eine Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs

Seminararbeit , 2016 , 22 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Moritz Reinsch (Autor:in)

VWL - Gesundheitsökonomie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Seit Beginn der 90er Jahre hat eine größere Zahl an Gesundheitssystemen den Versicherten Wahlfreiheit zwischen den Krankenkassen eingeräumt beziehungsweise bestehende Wahlmöglichkeiten ausgebaut. Neben Deutschland bedienen sich dabei auch Belgien, Israel, die Niederlande und die Schweiz eines Risikostrukturausgleichs (RSA) um den Wettbewerb der Krankenversicherer aufrecht zu erhalten.

Das Ausgleichssystem in Deutschland befindet sich nun in seinem achten Jahr nach der Weiterentwicklung zum morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA) und seiner Einbindung in den Gesundheitsfonds. Vor diesem Hintergrund soll untersucht werden, in welchen Bereichen der Morbi-RSA seine gesetzten Ziele bereits annähernd zu erreichen vermag und in welchen Bereichen noch Verbesserungsbedarf besteht.

Dazu soll zunächst auf die Rationale für einen (morbiditätsbezogenen) RSA eingegangen werden. Anschließend wird die derzeitige Ausgestaltung thematisiert und schließlich die Frage nach dem derzeitigen Stand der Zielgenauigkeit des RSA aufgegriffen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Aktuelle Brisanz
  • Ziele des morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs
  • Momentane Ausgestaltung des Risikostrukturausgleichs
    • Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds
    • Das Konstrukt des Morbi-RSA
  • Zielgenauigkeit
    • Aggregierte Güßemaße
    • Unter- und Überdeckungen auf Gruppenebene
    • Unter- und Überdeckungen auf Kassenebene
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs (RSA) in Deutschland, insbesondere mit der Zielgenauigkeit des morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs (Morbi-RSA). Sie untersucht, ob der Morbi-RSA seine Ziele erreicht und wo noch Verbesserungsbedarf besteht. Die Arbeit analysiert die Rationale für einen RSA, die aktuelle Ausgestaltung des Morbi-RSA und die Frage nach seiner Zielgenauigkeit.

  • Die Rolle des RSA im Wettbewerb zwischen Krankenkassen
  • Die Bedeutung von Effizienz und Effektivität im Gesundheitswesen
  • Das Konzept des Morbi-RSA und seine Auswirkungen
  • Die Bewertung der Zielgenauigkeit des Morbi-RSA
  • Die Herausforderungen und Chancen der Weiterentwicklung des RSA

Zusammenfassung der Kapitel

Aktuelle Brisanz

Das Kapitel beleuchtet die steigende Bedeutung des Risikostrukturausgleichs (RSA) in verschiedenen Gesundheitssystemen, insbesondere im Kontext des Wettbewerbs zwischen Krankenkassen. Es stellt die aktuelle Situation des Morbi-RSA in Deutschland dar und skizziert die Ziele und Herausforderungen seiner Weiterentwicklung.

Ziele des morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs

Das Kapitel erläutert die rationale für einen morbiditätsorientierten RSA im Kontext eines wettbewerblich gestalteten Krankenversicherungssystems. Es beleuchtet die primären Ziele des RSA, wie die Schaffung einer fairen und funktionsfähigen Wettbewerbslandschaft zwischen den Krankenkassen, und analysiert die Bedeutung von Solidarität und Kontrahierungszwang in der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).

Momentane Ausgestaltung des Risikostrukturausgleichs

Das Kapitel beschreibt die derzeitige Ausgestaltung des Risikostrukturausgleichs in Deutschland, insbesondere die Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds. Es analysiert die Funktionsweise des Morbi-RSA und seine Auswirkungen auf den Wettbewerb zwischen Krankenkassen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Seminararbeit sind: Risikostrukturausgleich, Morbi-RSA, Gesundheitsfonds, Zielgenauigkeit, Wettbewerb, Krankenkassen, Solidarität, Kontrahierungszwang, GKV, Effizienz, Effektivität, Gesundheitswesen.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Debatte um eine Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs
Untertitel
Zur Zielgenauigkeit des Morbi-RSA. Aktuelle Situation und Handlungsbedarfe
Hochschule
Universität Bayreuth  (Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre III - Finanzwissenschaft)
Veranstaltung
Seminar
Note
1,7
Autor
Moritz Reinsch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
22
Katalognummer
V343365
ISBN (eBook)
9783668333567
ISBN (Buch)
9783668333574
Sprache
Deutsch
Schlagworte
RSA Risikostrukturausgleich Morbi-RSA morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich Gesundheitsökononomie Gesundheit Wahlfreiheit Krankenkasse Wettbewerb Ausgleich Ausgleichssystem Gesundheitsfonds Zielgenauigkeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Moritz Reinsch (Autor:in), 2016, Die Debatte um eine Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343365
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum