Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economy - Health Economics

Die Debatte um eine Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs

Zur Zielgenauigkeit des Morbi-RSA. Aktuelle Situation und Handlungsbedarfe

Title: Die Debatte um eine Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs

Seminar Paper , 2016 , 22 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Moritz Reinsch (Author)

Economy - Health Economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit Beginn der 90er Jahre hat eine größere Zahl an Gesundheitssystemen den Versicherten Wahlfreiheit zwischen den Krankenkassen eingeräumt beziehungsweise bestehende Wahlmöglichkeiten ausgebaut. Neben Deutschland bedienen sich dabei auch Belgien, Israel, die Niederlande und die Schweiz eines Risikostrukturausgleichs (RSA) um den Wettbewerb der Krankenversicherer aufrecht zu erhalten.

Das Ausgleichssystem in Deutschland befindet sich nun in seinem achten Jahr nach der Weiterentwicklung zum morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA) und seiner Einbindung in den Gesundheitsfonds. Vor diesem Hintergrund soll untersucht werden, in welchen Bereichen der Morbi-RSA seine gesetzten Ziele bereits annähernd zu erreichen vermag und in welchen Bereichen noch Verbesserungsbedarf besteht.

Dazu soll zunächst auf die Rationale für einen (morbiditätsbezogenen) RSA eingegangen werden. Anschließend wird die derzeitige Ausgestaltung thematisiert und schließlich die Frage nach dem derzeitigen Stand der Zielgenauigkeit des RSA aufgegriffen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Aktuelle Brisanz
  • Ziele des morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs
  • Momentane Ausgestaltung des Risikostrukturausgleichs
    • Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds
    • Das Konstrukt des Morbi-RSA
  • Zielgenauigkeit
    • Aggregierte Güßemaße
    • Unter- und Überdeckungen auf Gruppenebene
    • Unter- und Überdeckungen auf Kassenebene
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs (RSA) in Deutschland, insbesondere mit der Zielgenauigkeit des morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs (Morbi-RSA). Sie untersucht, ob der Morbi-RSA seine Ziele erreicht und wo noch Verbesserungsbedarf besteht. Die Arbeit analysiert die Rationale für einen RSA, die aktuelle Ausgestaltung des Morbi-RSA und die Frage nach seiner Zielgenauigkeit.

  • Die Rolle des RSA im Wettbewerb zwischen Krankenkassen
  • Die Bedeutung von Effizienz und Effektivität im Gesundheitswesen
  • Das Konzept des Morbi-RSA und seine Auswirkungen
  • Die Bewertung der Zielgenauigkeit des Morbi-RSA
  • Die Herausforderungen und Chancen der Weiterentwicklung des RSA

Zusammenfassung der Kapitel

Aktuelle Brisanz

Das Kapitel beleuchtet die steigende Bedeutung des Risikostrukturausgleichs (RSA) in verschiedenen Gesundheitssystemen, insbesondere im Kontext des Wettbewerbs zwischen Krankenkassen. Es stellt die aktuelle Situation des Morbi-RSA in Deutschland dar und skizziert die Ziele und Herausforderungen seiner Weiterentwicklung.

Ziele des morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs

Das Kapitel erläutert die rationale für einen morbiditätsorientierten RSA im Kontext eines wettbewerblich gestalteten Krankenversicherungssystems. Es beleuchtet die primären Ziele des RSA, wie die Schaffung einer fairen und funktionsfähigen Wettbewerbslandschaft zwischen den Krankenkassen, und analysiert die Bedeutung von Solidarität und Kontrahierungszwang in der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).

Momentane Ausgestaltung des Risikostrukturausgleichs

Das Kapitel beschreibt die derzeitige Ausgestaltung des Risikostrukturausgleichs in Deutschland, insbesondere die Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds. Es analysiert die Funktionsweise des Morbi-RSA und seine Auswirkungen auf den Wettbewerb zwischen Krankenkassen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Seminararbeit sind: Risikostrukturausgleich, Morbi-RSA, Gesundheitsfonds, Zielgenauigkeit, Wettbewerb, Krankenkassen, Solidarität, Kontrahierungszwang, GKV, Effizienz, Effektivität, Gesundheitswesen.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Die Debatte um eine Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs
Subtitle
Zur Zielgenauigkeit des Morbi-RSA. Aktuelle Situation und Handlungsbedarfe
College
University of Bayreuth  (Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre III - Finanzwissenschaft)
Course
Seminar
Grade
1,7
Author
Moritz Reinsch (Author)
Publication Year
2016
Pages
22
Catalog Number
V343365
ISBN (eBook)
9783668333567
ISBN (Book)
9783668333574
Language
German
Tags
RSA Risikostrukturausgleich Morbi-RSA morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich Gesundheitsökononomie Gesundheit Wahlfreiheit Krankenkasse Wettbewerb Ausgleich Ausgleichssystem Gesundheitsfonds Zielgenauigkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Moritz Reinsch (Author), 2016, Die Debatte um eine Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343365
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint