Die Schule ist heutzutage nicht mehr der einzige Ort, an dem historisches Lernen stattfindet. Das Geschichtsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler (SuS) wird auch in ihrer Freizeit durch neue Medien wie Film, TV und das Internet geformt. Deshalb stellt sich die Frage, weshalb ausgerechnet das alte Medium Buch, spezifisch Jugendliteratur, im Geschichtsunterricht genutzt werden sollte.
Selbst im jüngst veröffentlichten „Wegweiser Geschichtsdidaktik“ von Ulrich Baumgärtner wird das Jugendbuch lediglich auf drei Seiten als Form belletristischer Geschichtsschreibung unter dem Punkt „Geschichts-Erzählungen“ erwähnt, da immer noch die Quelle als Ultimum der Schriftlichkeit und Faktentreue im Geschichtsunterricht gilt. Wird von der Lehrkraft über das Lesen im Geschichtsunterricht nachgedacht, werden im Folgenden überwiegend informative Sachtexte, besonders in der Grundschule, und historische Quellen in der Primar- und Sekundarstufe eingesetzt. Dabei steht der Einsatz historischer Jugendromane oder gar phantastischer Jugendliteratur hinten an. Eben diese Literatur findet jedoch regen Anklang bei Kindern und Jugendlichen, sodass sich die Frage ergibt, ob Jugendliteratur im Geschichtsunterricht eingesetzt werden sollte. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Historisches Lernen, Geschichtsbewusstsein und Sprache
- Konstruktivismus
- Narrativität und Historische Imagination
- Multiperspektivität
- Personifizierung
- Emotionen und SuS-Interessen
- Alltagsgeschichte
- Historische Jugendliteratur und Geschichtsunterricht
- Definition und Entwicklung
- Relevanz für den Geschichtsunterricht
- Fakt, Fiktion und Wirklichkeit
- Beispielhafte Werkanalysen nach Epochen
- Analysekriterien
- Historische Jugendliteratur zur Alten Geschichte
- Historische Jugendliteratur zum Mittelalter und zur Frühen Neuzeit
- Historische Jugendbücher zur Neueren Geschichte und Zeitgeschichte
- Phantastische Jugendliteratur und Geschichtsunterricht
- Definition und historische Entwicklung
- Fantasy zwischen Fiktion und Wirklichkeit
- Relevanz für den Geschichtsunterricht
- Mythos in der Phantastischen Jugendliteratur
- Werkbeispiele und ihr Einsatz im Geschichtsunterricht von heute
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von historischer und phantastischer Jugendliteratur im Geschichtsunterricht als Medium historischen Lernens. Dabei wird der Fokus auf die Relevanz von Literatur im Geschichtsunterricht gelegt, insbesondere im Kontext des Konstruktivismus und der zunehmenden Bedeutung von Narrativität in der Geschichtsdidaktik. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen für den Einsatz von Jugendliteratur im Geschichtsunterricht, analysiert beispielhafte Werke und untersucht die Eignung dieser Genres für die Vermittlung historischer Inhalte.
- Die Rolle von Jugendliteratur im Geschichtsunterricht im Kontext der heutigen Medienlandschaft
- Die Integration von Konstruktivistischen Prinzipien in die Geschichtsdidaktik
- Die Bedeutung von Narrativität und historischer Imagination für das Lernen
- Die Analyse von historischen und phantastischen Jugendromanen im Hinblick auf ihre Eignung für den Geschichtsunterricht
- Die Entwicklung von didaktischen Ansätzen zur Nutzung von Jugendliteratur im Geschichtsunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die Relevanz von Jugendliteratur im Geschichtsunterricht. Sie stellt die Forschungsfrage und skizziert die zentralen Themen der Arbeit.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel untersucht die theoretischen Grundlagen, die für den Einsatz von Jugendliteratur im Geschichtsunterricht relevant sind. Es beleuchtet Konzepte wie historisches Lernen, Geschichtsbewusstsein, Konstruktivismus, Narrativität, Multiperspektivität, Personifizierung, Alltagsgeschichte und die Rolle von Emotionen und SuS-Interessen.
- Historische Jugendliteratur und Geschichtsunterricht: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung von historischer Jugendliteratur für den Geschichtsunterricht. Es definiert das Genre, beleuchtet seine historische Entwicklung, diskutiert die Relevanz von fiktionalen Elementen in der historischen Geschichtsschreibung und präsentiert beispielhafte Werke.
- Phantastische Jugendliteratur und Geschichtsunterricht: Dieses Kapitel untersucht die Potenziale der phantastischen Jugendliteratur für den Geschichtsunterricht. Es definiert das Genre, beleuchtet seine historische Entwicklung, diskutiert den Einsatz von Phantastik für die Vermittlung historischer Inhalte, analysiert den Stellenwert von Mythos und präsentiert beispielhafte Werke.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen historisches Lernen, Geschichtsbewusstsein, Konstruktivismus, Narrativität, historische Jugendliteratur, phantastische Jugendliteratur, Geschichtsdidaktik, Jugendbuch, Werkbeispiele, Analyse, Didaktik und Lehrplan.
- Citar trabajo
- Lisa Blech (Autor), 2016, Der Einsatz von Jugendliteratur im Geschichtsunterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343439