Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Thema Sozialisation in der Familie auseinander. Dabei soll insbesondere auf mögliche Probleme der Sozialisation eingegangen und dazu ebenfalls versucht werden, eine mögliche Lösung vorzustellen.
Die Frage, welche die Arbeit zu beantworten versucht ist, inwieweit mögliche Probleme der Sozialisation aufgefangen und bewältigt werden können. Dazu werden einige Aspekte der Thematik ausgewählt und genauer behandelt.
Es wird zunächst der Begriff Sozialisation genauer betrachtet und zu erläutern versucht. Anschließend wird ebenfalls der Familienbegriff näher erörtert und dargestellt. Diese Darstellung beinhaltet besonders auch den Wandel, welchen der Familienbegriff durchlaufen hat. Es soll dann auf die Lebensphase des Menschen Bezug genommen werden, in welcher er am stärksten durch die Familie sozialisiert und geprägt wird. Diese Phase bezieht sich auf die ersten Lebensjahre eines Kindes und wird in der Wissenschaft als Primärsozialisation bezeichnet.
Nach diesen allgemeinen Darstellungen soll der Fokus der Arbeit auf der Auseinandersetzung mit den Problemen der Sozialisation liegen und dafür einen Lösungsvorschlag bieten. Da Sozialisation ein fortlaufender Prozess ist, der von verschiedensten Faktoren beeinflusst ist, die nicht immer zu kontrollieren oder in positiver Weise zu beeinflussen sind, geschieht Sozialisation und die damit verbundene Vermittlung von Normen und Werten möglicherweise nicht immer idealtypisch.
Um diese Problematik aufzugreifen, wird in einem weiteren Kapitel der Ansatz von Niklas Luhmann vorgestellt, welcher unterscheidet zwischen dem Aspekt der Sozialisation und der Erziehung. Luhmann begreift Erziehung gewissermaßen als eine Erweiterung zur Sozialisation und bezeichnet die Funktion der Erziehung letztlich als Sozialisationsmodifikation. Was dies genau bedeutet und wie in diesem Sinne Erziehung die Sozialisation positiv beeinflussen und bereichern kann, soll ebenfalls im Rahmen der Arbeit darzustellen versucht werden. Die Arbeit endet mit einer abschließenden Betrachtung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sozialisation in der Familie
- Was bedeutet der Sozialisationsbegriff?
- Primärsozialisation
- Über den Familienbegriff
- Über den Wandel von Familien- und Gesellschaftsstrukturen, Probleme der Sozialisation und Anforderungen an die Erziehung
- Lösungen für Probleme, die im Bereich der Sozialisation auftreten
- Erziehungsbegriff nach Luhmann
- Erziehung als Funktion der Sozialisationsmodifikation
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Prozess der Sozialisation innerhalb der Familie mit besonderem Fokus auf potenzielle Probleme und möglichen Lösungen. Sie analysiert den Begriff der Sozialisation, die Bedeutung der Primärsozialisation und die Entwicklung des Familienbegriffs. Darüber hinaus beleuchtet sie Herausforderungen, die durch den Wandel gesellschaftlicher Strukturen für die Sozialisation entstehen und wie sie im Bereich der Erziehung aufgefangen werden können.
- Sozialisation als Prozess der Vermittlung von Normen und Werten
- Primärsozialisation in der Familie als prägende Phase
- Wandel des Familienbegriffs und seine Auswirkungen auf die Sozialisation
- Probleme der Sozialisation im Kontext des Familienwandels
- Der Ansatz von Niklas Luhmann zur Unterscheidung von Sozialisation und Erziehung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Sozialisation in der Familie ein und stellt die Fragestellung der Arbeit dar. Sie erläutert die angestrebten Ziele und die Vorgehensweise, die den Begriff der Sozialisation, den Familienbegriff und die Primärsozialisation genauer beleuchtet.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Sozialisation und der Bedeutung der Primärsozialisation. Hierbei werden wichtige Merkmale der Sozialisation, wie die Vermittlung von Normen und Werten, sowie die Rolle der Familie als primäre Sozialisationsinstanz erläutert.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Wandel des Familienbegriffs und den damit verbundenen Herausforderungen für die Sozialisation. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Definitionen des Familienbegriffs und zeigt, wie die Familie in den letzten Jahrzehnten ihren Wandel erfahren hat.
Das vierte Kapitel widmet sich den Problemen, die im Bereich der Sozialisation auftreten können. Der Fokus liegt dabei auf den Auswirkungen des Familienwandels und der damit verbundenen Veränderungen der Anforderungen an die Erziehung.
Das fünfte Kapitel stellt den Ansatz von Niklas Luhmann vor, der die Unterscheidung zwischen Sozialisation und Erziehung hervorhebt. Luhmann betrachtet Erziehung als eine Erweiterung der Sozialisation und bezeichnet ihre Funktion als Sozialisationsmodifikation.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Sozialisation, Primärsozialisation, Familie, Familienwandel, Erziehung, Sozialisationsmodifikation und Niklas Luhmann.
- Citation du texte
- Gazala Shah (Auteur), 2016, Eine Auseinandersetzung mit dem Begriff der Sozialisation. Familie und Erziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343551