Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Education des adultes

Lernstile und Lernschwierigkeiten im Erwachsenenlernen

Titre: Lernstile und Lernschwierigkeiten im Erwachsenenlernen

Devoir expédié , 2015 , 11 Pages

Autor:in: Martina Kellner-Fichtl (Auteur)

Pédagogie - Education des adultes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegenden Einsendeaufgaben befassen sich mit Lernstilen und Lernschwierigkeiten im Bereich Erwachsenenlernen.

Aus dem Inhalt:

- Die Anekdote des Ballonfahrers aus konstruktivistischer Sicht

- Unterschiedlichen Deutungen des „Erwachsenenseins“

- Bedeutung der Adoleszenz-Maximum-Kurve

- Erwerb von Kompetenzen in und außerhalb von Bildungseinrichtungen

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einsendeaufgabe 1: Die Anekdote des Ballonfahrers aus konstruktivistischer Sicht
  • Einsendeaufgabe 2: Unterschiedlichen Deutungen des „Erwachsenenseins“
  • Einsendeaufgabe 3: Die Bedeutung der Adoleszenz-Maximum-Kurve
  • Einsendeaufgabe 4: Erwerb von Kompetenzen in und außerhalb Bildungseinrichtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit der Analyse verschiedener Aspekte des Erwachsenwerdens und der Interpretation von „Erwachsensein“ aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Aufgabe untersucht die Bedeutung der konstruktivistischen Sichtweise in Bezug auf die Wahrnehmung von Situationen und die Interpretation von Sachverhalten. Darüber hinaus werden verschiedene Definitionen und Interpretationen von „Erwachsensein“ aus biologisch-medizinischer, psychoanalytischer, juristischer, geschichtlicher, heilpädagogischer und entwicklungspsychologischer Sicht beleuchtet.

  • Die Bedeutung der konstruktivistischen Sichtweise in der Interpretation von Situationen
  • Verschiedene Deutungen von „Erwachsensein“ aus unterschiedlichen Perspektiven
  • Die Rolle der Adoleszenz und die Entwicklung von Kompetenzen im Erwachsenenalter
  • Die Frage nach der Definition und den Kriterien von „Erwachsensein“
  • Die Bedeutung von Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein und emotionaler Reife für das Erwachsensein

Zusammenfassung der Kapitel

Einsendeaufgabe 1: Die Anekdote des Ballonfahrers aus konstruktivistischer Sicht

Dieses Kapitel analysiert die Anekdote des Ballonfahrers aus konstruktivistischer Sicht. Es wird die Kernthese des Konstruktivismus erläutert, die besagt, dass menschliche Wahrnehmung und Erkenntnis nicht die Abbildung objektiver Realitäten sind, sondern eine selbstständige, konstruktive Tätigkeit des Gehirns. Die Anekdote wird als Beispiel dafür verwendet, wie verschiedene Personen dieselbe Situation aus unterschiedlichen Perspektiven wahrnehmen und interpretieren.

Einsendeaufgabe 2: Unterschiedlichen Deutungen des „Erwachsenenseins“

Dieses Kapitel untersucht verschiedene Deutungen des „Erwachsenenseins“ aus verschiedenen Perspektiven. Es werden biologisch-medizinische, psychoanalytische, juristische, geschichtliche, heilpädagogische und entwicklungspsychologische Ansätze zur Definition von „Erwachsensein“ vorgestellt. Die Diskussion zeigt, dass es keine einheitliche Definition von „Erwachsensein“ gibt und dass diese Definition von verschiedenen Faktoren wie der biologischen Reife, der sozialen Reife, der rechtlichen Volljährigkeit und der individuellen Entwicklung beeinflusst wird.

Schlüsselwörter

Konstruktivismus, Erwachsensein, Adoleszenz, Interpretation, Perspektiven, Biologische Reife, Soziale Reife, Rechtliche Volljährigkeit, Entwicklungspsychologie, Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein, Emotionale Reife.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Lernstile und Lernschwierigkeiten im Erwachsenenlernen
Université
University of Kaiserslautern
Auteur
Martina Kellner-Fichtl (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
11
N° de catalogue
V343733
ISBN (ebook)
9783668337169
ISBN (Livre)
9783668337176
Langue
allemand
mots-clé
Lernstile Lernschwierigkeiten Erwachsene Methodik Didaktik Medien Erwachsenenbildung EB emotionale Kompetenz Kompetenzanforderungen Bildung Lernen Lehren visueller Lerntyp auditiver Lerntyp Lerntypen Weiterbildung Studium spezielle Didaktik Heilpädagogik Sonderpädagogik Erzieherin Pädagogik Psychologie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Martina Kellner-Fichtl (Auteur), 2015, Lernstile und Lernschwierigkeiten im Erwachsenenlernen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343733
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint