Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Intelligence and Learning Psychology

Trastorno de Atención e Hiperactividad en la Escuela: Un Programa de Formación para el Profesorado y las Familias

Title: Trastorno de Atención e Hiperactividad en la Escuela: Un Programa de Formación para el Profesorado y las Familias

Master's Thesis , 2016 , 60 Pages , Grade: 8

Autor:in: Martin Bazzano (Author)

Psychology - Intelligence and Learning Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

La finalidad de este trabajo se centra en la relación existente entre el desarrollo profesional y la mejora de los modelos metodológicos y de enseñanza, los cuales deben responder a las necesidades educativas que requieren todos los alumnos, más concretamente, aquellos con necesidades específicas de apoyo educativo (ACNEAE). Por ello, el objetivo concreto será ofrecer información a los docentes del CEIP Santo Cristo de Santiago, ubicado en Cariñena (Zaragoza), sobre los problemas de conducta que se dan en el aula, trabajando directamente sobre los niños con TDAH y en cómo se debe actuar en el centro escolar para responder a sus necesidades. El TDAH es un trastorno de comportamiento de origen neurobiológico y genético con mayor prevalencia en niños y adolescentes, cuyas características son la hiperactividad, impulsividad y déficit de atención, pudiéndose añadir otras pues, en general, se trata de un trastorno con comorbilidad alta que repercute en las personas a todos los niveles. La percepción que ellos tienen de sí mismos, en todos los ámbitos o en algunos de ellos, es baja, así como su autoconcepto y autoestima, debido a los comentarios, rechazos, actitudes que reciben del exterior (familia, amigos, compañeros, profesores), por lo que el trabajo consistirá en una fundamentación teórica seguida de una propuesta de intervención para docentes basada en técnicas psicológicas y psicopedagógicas, con la intención de abordar los problemas que se generan en el aula con el alumnado que padece TDAH hasta concluir en un aspecto esencial: la necesidad de formación continua del profesorado.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. MARCO TEÓRICO
    • 1.1. Introducción
    • 1.2. Concepto TDAH.
      • 1.2.1 Características
      • 1.2.2. Problemas asociados/secundarios
    • 1.3. Etiología TDAH..
    • 1.4. Factores de riesgo
    • 1.5. Diagnóstico y evaluación.
      • 1.5.1. Diagnóstico
      • 1.5.2. Repercusiones
      • 1.5.3. Evaluación.
    • 1.6. Tratamiento.
      • 1.6.1. Tratamiento farmacológico.
      • 1.6.2. Tratamiento no farmacológico..
      • 1.6.3. Tratamiento combinado
    • 1.7. Técnicas de intervención con docentes y familias.
    • 1.8. Necesidad de formación del profesorado.........
  • 2. OBJETIVOS.
  • 3. METODOLOGÍA.
    • 3.1. Diseño
    • 3.2. Participantes.
    • 3.3. Materiales.........
    • 3.4. Procedimiento y plan de trabajo.
  • 4. CONCLUSIONES FINALES
  • 5. BIBLIOGRAFÍA..
  • 6. ANEXO
    • 6.1. Anexo 1: Criterios diagnósticos TDAH generales en el aula
    • 6.2. Anexo 2. Criterios de diagnóstico TDAH DSM-5
    • 6.3. Anexo 3. Criterios diagnósticos TDAH CIE-10.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Werk befasst sich mit der Beziehung zwischen beruflicher Weiterentwicklung und der Verbesserung von methodischen und pädagogischen Modellen, die den Bedürfnissen aller Schülerinnen und Schüler gerecht werden müssen, insbesondere derer mit spezifischen Unterstützungsbedarfen im Bildungsbereich (ACNEAE). Das konkrete Ziel ist es, den Lehrkräften des CEIP Santo Cristo de Santiago in Cariñena (Zaragoza) Informationen über Verhaltensauffälligkeiten im Unterricht zu vermitteln, wobei der Schwerpunkt auf Kindern mit ADHS liegt und darauf, wie im Schulalltag auf ihre Bedürfnisse eingegangen werden kann. ADHS ist eine verhaltensbezogene Störung mit neurobiologischen und genetischen Ursachen, die vor allem bei Kindern und Jugendlichen auftritt. Charakteristisch sind Hyperaktivität, Impulsivität und Aufmerksamkeitsdefizit. Weitere Symptome können hinzukommen, da es sich im Allgemeinen um eine Störung mit hoher Komorbidität handelt, die sich auf alle Lebensbereiche der Betroffenen auswirkt. Aufgrund von Kommentaren, Ablehnung und Einstellungen aus dem Umfeld (Familie, Freunde, Mitschüler, Lehrer) ist die Selbsteinschätzung in allen oder einigen Bereichen niedrig, ebenso wie das Selbstkonzept und das Selbstwertgefühl. Die Arbeit besteht daher aus einer theoretischen Fundierung, gefolgt von einem Interventionsvorschlag für Lehrkräfte, der auf psychologischen und psychologischen Techniken basiert. Ziel ist es, die Probleme im Unterricht mit Schülern mit ADHS zu lösen und schließlich einen wesentlichen Aspekt hervorzuheben: die Notwendigkeit der kontinuierlichen Fortbildung von Lehrkräften.

  • Zusammenhang zwischen professionalisierter Lehrerbildung und der Anpassung von Lehrmethoden an die Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern mit spezifischen Unterstützungsbedarfen
  • Die Bedeutung von ADHS als Verhaltensstörung mit neurobiologischen und genetischen Wurzeln
  • Die Herausforderungen, die ADHS für die Lernumgebung und das soziale Umfeld von betroffenen Kindern und Jugendlichen darstellt
  • Die Notwendigkeit einer multidisziplinären Intervention, die psychologische, pädagogische und gegebenenfalls medikamentöse Ansätze umfasst
  • Die zentrale Rolle der Lehrkräfte bei der Entwicklung von Strategien zur Unterstützung und Integration von Schülerinnen und Schülern mit ADHS

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel legt den theoretischen Rahmen für das Verständnis von ADHS fest. Es beleuchtet die Definition, die Entstehung und die Auswirkungen der Störung sowie die relevanten Diagnosekriterien. Das Kapitel beleuchtet auch die verschiedenen Behandlungsansätze, sowohl medikamentöse als auch nicht-medikamentöse, und betont die Bedeutung einer multidisziplinären Herangehensweise. Darüber hinaus wird die Rolle der Lehrkräfte bei der Intervention und die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Fortbildung hervorgehoben.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den Zielen und Methoden der vorliegenden Studie. Es werden der methodische Ansatz, die Auswahl der Teilnehmer und die verwendeten Materialien sowie die Vorgehensweise und der Arbeitsplan beschrieben.

Das dritte Kapitel präsentiert die Schlussfolgerungen der Studie und fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen. Es wird eine Bewertung der Wirksamkeit der Intervention und der Auswirkungen auf das Verhalten von Schülern mit ADHS gegeben. Das Kapitel bietet auch Empfehlungen für zukünftige Forschung und Praxis.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Themen und Konzepte, die in dieser Arbeit behandelt werden, sind ADHS, Verhaltensauffälligkeiten im Unterricht, Interventionen im Schulalltag, psychologische und pädagogische Techniken, Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Bedürfnissen, Fortbildung für Lehrkräfte, multidisziplinäre Ansätze.

Excerpt out of 60 pages  - scroll top

Details

Title
Trastorno de Atención e Hiperactividad en la Escuela: Un Programa de Formación para el Profesorado y las Familias
Grade
8
Author
Martin Bazzano (Author)
Publication Year
2016
Pages
60
Catalog Number
V343796
ISBN (eBook)
9783668390706
ISBN (Book)
9783668390713
Language
Spanish; Castilian
Tags
trastorno atención hiperactividad escuela programa formación profesorado familias
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Bazzano (Author), 2016, Trastorno de Atención e Hiperactividad en la Escuela: Un Programa de Formación para el Profesorado y las Familias, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343796
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  60  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint