Im Rahmen einer stetig zunehmenden Globalisierung streben Unternehmen ebenfalls ein fortlaufendes Wachstum an. Die Möglichkeiten eines rein organischen Wachstums, mittels der eigenständigen Entwicklung stoßen zunehmend an ihre Grenzen. Aufgrund der ansteigenden Zahl von Wettbewerbern und der dazu führenden Sättigung der Märkte, bedarf es eines anderen Weges das eigene Unternehmen zu stärken. Eine Möglichkeit ergibt sich aus dem externen Unternehmenswachstum mittels Unternehmenszusammenschlüssen. Solche Mergers&Acquisitions (im Folgendem M&A) haben in der jüngsten Vergangenheit immer mehr an Bedeutung gewonnen. Das weltweite Volumen von M&A Transaktionen ist in den Jahren nach der Finanz- und Staatsschuldenkrise wieder angestiegen und verzeichnete 2015 ein Rekordjahr mit einem weltweiten Volumen von ca. 6,14 Billionen US-Dollar. M&A Transaktionen sind meist sehr komplexe Prozesse und beinhalten neben den positiven Aspekten, wie z. B. Gewinnsteigerungen, dem Zufluss von Know-how oder einem größeren Marktanteil, erhebliche Risikopotenziale. Um diese Risikopotentiale zu vermeiden oder zumindest zu verringern, werden sogenannte Due Diligence Prüfungen durchgeführt. Eine immer bedeutsamer werdende Form der Due Diligence ist die Compliance Due Diligence, welche mit steigender Häufigkeit bei M&A Transaktionen durchgeführt wird. Dieser Anstieg leitet sich von den zunehmenden Bedrohungsszenarien aus Compliance-Bereichen ab. Dabei richtet sich der Fokus der Untersuchungen auf Bereiche, welche für die Compliance von Bedeutung sind, um dadurch rechtswidriges Verhalten aufzudecken. Damit wird eine Präventionskultur etabliert, wobei die Verhinderung von Straftaten und Gesetzesverstößen höchste Priorität hat.
In dieser Arbeit werden die Risikopotenziale einer M&A Transaktion aus der Sicht der Compliance und ihre Folgen analysiert. Es wird untersucht wie diese Risiken insbesondere mit der Hilfe einer Compliance-Due Diligence identifiziert werden können, und welche Möglichkeiten es für die Reduzierung von Sanktionen nach Eintritt eines Verstoßes gibt.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Grundlagen
- I. Compliance
- II. Mergers & Acquisitions
- III. Due Diligence
- C. Die Compliance Due Diligence bei M&A Transaktionen
- I. Anwendungsgrund der Compliance Due Diligence
- II. Verfahrensablauf der Compliance Due Diligence
- 1. Die Vorbereitungsphase
- 2. Die Durchführung der Due Diligence
- III. Bestehende Risiken und deren Präventionsmöglichkeiten
- 1. Haftungsrisiken
- 2. Korruptionsrisiken
- 3. Kartellrechtliche Risiken
- IV. Ergebnis der Due Diligence
- D. Reduzierung der Sanktionen nach der Durchführung von M&A Transaktionen
- I. Maßnahmen nach dem Eintritt von Korruptionsverstößen
- II. Maßnahmen nach dem Eintritt von Kartellrechtsverstößen
- E. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit analysiert die Compliance Due Diligence im Kontext von M&A Transaktionen. Ziel ist es, die bestehenden Risiken und deren Präventionsmöglichkeiten zu untersuchen und aufzuzeigen, wie Sanktionen nach dem Eintritt von Compliance-Verstößen reduziert werden können.
- Compliance-Management-Systeme in M&A-Transaktionen
- Risiken im Zusammenhang mit Haftung, Korruption und Kartellrecht
- Verfahrensablauf der Compliance Due Diligence
- Präventive Maßnahmen zur Risikominderung
- Sanktionsreduzierung nach Compliance-Verstößen
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Compliance Due Diligence bei M&A-Transaktionen ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit und skizziert die Forschungsfrage.
B. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die grundlegenden Begriffe und Konzepte fest, die für das Verständnis der Arbeit unerlässlich sind. Es werden Compliance, Mergers & Acquisitions und Due Diligence umfassend definiert und im Kontext zueinander gesetzt. Die Ausführungen bilden die theoretische Basis für die spätere Analyse.
C. Die Compliance Due Diligence bei M&A Transaktionen: Dieses zentrale Kapitel behandelt den Ablauf und die Anwendung der Compliance Due Diligence bei Fusionen und Übernahmen. Es analysiert detailliert die Vorbereitungsphase, die Durchführung der Due Diligence, inklusive der Untersuchung des Compliance-Management-Systems des Zielunternehmens und die Identifikation potentieller Risiken (Haftung, Korruption, Kartellrecht). Der Abschnitt verdeutlicht den Zusammenhang zwischen der Sorgfaltspflicht und der Vermeidung von rechtlichen und finanziellen Konsequenzen.
D. Reduzierung der Sanktionen nach der Durchführung von M&A Transaktionen: Dieses Kapitel beleuchtet die Maßnahmen zur Reduzierung von Sanktionen, die nach dem Eintritt von Korruptions- oder Kartellrechtsverstößen ergriffen werden können. Es beschreibt verschiedene Strategien und Maßnahmen zur Schadensbegrenzung und zur Milderung der Folgen von Compliance-Verstößen. Es werden sowohl präventive als auch reaktive Maßnahmen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Compliance Due Diligence, M&A Transaktionen, Risikomanagement, Haftungsrisiken, Korruptionsrisiken, Kartellrechtliche Risiken, Präventionsmaßnahmen, Sanktionen, Compliance-Management-System, Due Diligence-Verfahren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Compliance Due Diligence bei M&A Transaktionen
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit analysiert die Compliance Due Diligence im Kontext von Mergers & Acquisitions (M&A) Transaktionen. Sie untersucht die damit verbundenen Risiken und Präventionsmöglichkeiten sowie Strategien zur Reduzierung von Sanktionen nach Compliance-Verstößen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter Compliance-Management-Systeme in M&A-Transaktionen, Risiken im Zusammenhang mit Haftung, Korruption und Kartellrecht, den Verfahrensablauf der Compliance Due Diligence, präventive Maßnahmen zur Risikominderung und die Sanktionsreduzierung nach Compliance-Verstößen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Hauptkapitel: Einleitung, Grundlagen (Compliance, M&A, Due Diligence), Compliance Due Diligence bei M&A Transaktionen (inkl. Vorbereitung, Durchführung und Risikoidentifizierung), Reduzierung von Sanktionen nach M&A Transaktionen (Maßnahmen nach Korruptions- und Kartellrechtsverstößen) und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel enthält detaillierte Unterpunkte.
Welche Risiken werden im Detail untersucht?
Die Arbeit analysiert detailliert Haftungsrisiken, Korruptionsrisiken und kartellrechtliche Risiken im Kontext von M&A Transaktionen. Es wird untersucht, wie diese Risiken durch eine effektive Compliance Due Diligence identifiziert und minimiert werden können.
Welche Maßnahmen zur Sanktionsreduzierung werden vorgestellt?
Die Arbeit beschreibt sowohl präventive als auch reaktive Maßnahmen zur Reduzierung von Sanktionen nach Compliance-Verstößen. Dies beinhaltet Strategien zur Schadensbegrenzung und zur Milderung der Folgen von Korruptions- und Kartellrechtsverstößen.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis der Compliance Due Diligence bei M&A Transaktionen zu vermitteln und aufzuzeigen, wie Unternehmen Risiken minimieren und Sanktionen nach Compliance-Verstößen reduzieren können.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Compliance Due Diligence, M&A Transaktionen, Risikomanagement, Haftungsrisiken, Korruptionsrisiken, Kartellrechtliche Risiken, Präventionsmaßnahmen, Sanktionen, Compliance-Management-System, Due Diligence-Verfahren.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit M&A Transaktionen befassen, insbesondere für Unternehmensjuristen, Compliance-Beauftragte, Wirtschaftsprüfer und alle, die an der Durchführung und Überwachung von Due Diligence-Prozessen beteiligt sind.
Wo finde ich detailliertere Informationen zum Ablauf der Compliance Due Diligence?
Kapitel C der Arbeit beschreibt detailliert den Ablauf der Compliance Due Diligence, inklusive der Vorbereitungsphase und der Durchführung, sowie die Identifizierung potentieller Risiken.
Wie werden die Ergebnisse der Due Diligence präsentiert?
Die Ergebnisse der Due Diligence werden in Kapitel C der Arbeit präsentiert, inklusive einer Analyse der identifizierten Risiken und Empfehlungen für präventive Maßnahmen.
- Quote paper
- Sebastian Herrmann (Author), 2016, Die Compliance Due Diligence bei M&A Transaktionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343857