Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Política del medio ambiente y climática

Wie kann die Entstehung des Ostseeregimes mit der Regimetheorie erklärt werden?

Título: Wie kann die Entstehung des Ostseeregimes mit der Regimetheorie erklärt werden?

Ensayo , 2014 , 7 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor)

Política - Política del medio ambiente y climática
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der vorliegende Essay behandelt die Frage, wie die Entstehung des Ostseeregimes mithilfe der Regimetheorie erklärt werden kann.

Wie können wir unsere Umweltprobleme am besten lösen? Umweltprobleme kennen keine nationalstaatlichen Grenzen und machen vor ihnen kein Halt, deshalb sind Umweltprobleme auch nicht durch einzelstaatliche Umweltpolitik zu lösen. Um internationale Umweltpolitik erfolgreich betreiben zu können sind Internationale Umweltregime sehr gut geeignet.

1980 trat nach Schwierigkeiten zur Bildung eines Regimes aufgrund des Ost-West-Konflikts das Übereinkommen über den Schutz der Meeresumwelt des Ostseegebietes in Kraft. Das internationale Regime zum Schutz der Ostsee (Ostseeregime) nimmt hinsichtlich des Schutzes eines regionalen Meeres Vorreiterstellung ein, da es das erste Regime dieser Art war. Das Regime besteht mittlerweile aus 9 Mitgliedsstaaten: Deutschland, Polen, Russland, Litauen, Lettland, Estland, Finnland, Schweden, Dänemark. Außer diesen neun Ostsee-Anrainerstaaten, ist die Europäische Gemeinschaft Mitglied des Ostseeregimes.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Regimetheorie
  • Anwendung der Regimetheorie auf die Entstehung des Ostseeregimes
  • Schluss/Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay untersucht die Entstehung des Ostseeregimes unter Anwendung der Regimetheorie. Ziel ist es, die Entstehung des Regimes anhand der theoretischen Konzepte zu erklären und die relevanten Faktoren zu identifizieren.

  • Regimetheorie als Erklärungsansatz für internationale Kooperation
  • Analyse der Kosten-Nutzen-Relation bei der Regimebildung
  • Einfluss der Interdependenz und Machtverteilung auf die Regimeentstehung
  • Das Ostseeregime als Beispiel für erfolgreiche internationale Umweltpolitik
  • Bedeutung des Ost-West-Konflikts für die Entstehung des Regimes

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach der Erklärung der Entstehung des Ostseeregimes mithilfe der Regimetheorie. Sie betont die Notwendigkeit internationaler Umweltregime angesichts grenzüberschreitender Umweltprobleme und positioniert das Ostseeregime als frühes Beispiel für ein regionales Meeresregime. Die Einleitung skizziert den Aufbau des Essays: Theorieteil, Darstellung des Ostseeregimes und dessen Analyse anhand der Regimetheorie.

Die Regimetheorie: Dieses Kapitel erläutert die Regimetheorie als neoinstitutionalistischen Ansatz zur Erklärung internationaler Kooperation. Es definiert internationale Regime im Unterschied zu internationalen Organisationen und beschreibt ihre konstituierenden Elemente (Prinzipien, Normen, Regeln und Entscheidungsverfahren). Die Theorie wird im Kontext des Neorealismus und Liberalismus positioniert und betont die Kosten-Nutzen-Analyse der beteiligten Staaten bei der Regimebildung. Die Interdependenzdichte wird als entscheidender Faktor für den Erfolg der Regimebildung hervorgehoben, wobei die Machtverteilung zwischen den Akteuren als intervenierende Variable wirkt. Internationale Regime reduzieren Transaktionskosten und ermöglichen die Verwirklichung nationaler Interessen durch Kooperation.

Anwendung der Regimetheorie auf die Entstehung des Ostseeregimes: Dieses Kapitel wendet die Regimetheorie auf die Entstehung des Ostseeregimes an. Es beschreibt das Abkommen, seine Ziele (Schutz der Ostsee) und die beteiligten Akteure. Die hohe Interdependenz der Ostseeanrainerstaaten in den 1980er Jahren, verstärkt durch den regen Verkehr und die Umweltverschmutzung, wird als wichtiger Faktor für die Regimebildung dargestellt. Die entspannungspolitischen Ziele im Kontext des Ost-West-Konflikts werden ebenfalls diskutiert. Die symmetrische Machtverteilung und das einfache Koordinationsspiel werden als weitere Erklärungsansätze genannt. Der Ost-West-Konflikt wird als Grund für die verspätete In-Kraft-Tretung des Abkommens identifiziert. Die langfristigen Wirkungen des Regimes werden aufgrund fehlender Daten nur eingeschränkt bewertet, wobei die positive Wirkung auf die Ost-West-Beziehungen hervorgehoben wird.

Schlüsselwörter

Regimetheorie, Ostseeregime, Internationale Umweltpolitik, Internationale Kooperation, Interdependenz, Kosten-Nutzen-Analyse, Machtverteilung, Ost-West-Konflikt, Transaktionskosten, Meeresumweltschutz.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Essay: Entstehung des Ostseeregimes

Was ist der Gegenstand des Essays?

Der Essay untersucht die Entstehung des Ostseeregimes unter Anwendung der Regimetheorie. Das Hauptziel ist es, die Entstehung des Regimes anhand theoretischer Konzepte zu erklären und die relevanten Faktoren zu identifizieren.

Welche Theorie wird angewendet?

Der Essay verwendet die Regimetheorie als neoinstitutionalistischen Erklärungsansatz für internationale Kooperation. Die Theorie betont die Kosten-Nutzen-Analyse der beteiligten Staaten, die Interdependenz und die Machtverteilung als wichtige Faktoren bei der Regimebildung.

Welche Faktoren werden für die Entstehung des Ostseeregimes identifiziert?

Die hohe Interdependenz der Ostseeanrainerstaaten (durch Verkehr und Umweltverschmutzung), die entspannungspolitischen Ziele im Kontext des Ost-West-Konflikts, eine (zumindest teilweise) symmetrische Machtverteilung und ein relativ einfaches Koordinationsspiel werden als wichtige Faktoren für die Entstehung des Regimes genannt. Der Ost-West-Konflikt wird gleichzeitig als Grund für die verspätete In-Kraft-Tretung des Abkommens identifiziert.

Welche Rolle spielt der Ost-West-Konflikt?

Der Ost-West-Konflikt spielt eine doppelte Rolle: Einerseits beeinflusste er die entspannungspolitischen Ziele, die zur Kooperation beitrugen. Andererseits verzögerte er die In-Kraft-Tretung des Abkommens.

Wie wird die Interdependenz der Anrainerstaaten beschrieben?

Die Interdependenz wird als hoch beschrieben, vor allem aufgrund des intensiven Verkehrs und der Umweltverschmutzung in der Ostsee. Diese gegenseitige Abhängigkeit der Staaten schuf einen Anreiz zur Kooperation.

Was sind die zentralen Elemente der Regimetheorie im Essay?

Zentrale Elemente der Regimetheorie sind die Kosten-Nutzen-Analyse, die Interdependenz, die Machtverteilung und die Reduktion von Transaktionskosten durch internationale Regime, die es den Staaten ermöglichen, nationale Interessen durch Kooperation zu verwirklichen.

Wie ist der Essay aufgebaut?

Der Essay gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Regimetheorie, ein Kapitel zur Anwendung der Theorie auf das Ostseeregime und ein Fazit/Schluss. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau des Essays vor. Das Kapitel zur Regimetheorie erklärt den theoretischen Rahmen. Das Hauptkapitel wendet diesen Rahmen auf das Ostseeregime an. Schließlich fasst der Schluss die Ergebnisse zusammen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Schlüsselwörter sind: Regimetheorie, Ostseeregime, Internationale Umweltpolitik, Internationale Kooperation, Interdependenz, Kosten-Nutzen-Analyse, Machtverteilung, Ost-West-Konflikt, Transaktionskosten, Meeresumweltschutz.

Welche Schlussfolgerungen zieht der Essay?

Der Essay kommt zu dem Schluss, dass die Entstehung des Ostseeregimes durch eine Kombination von Faktoren erklärt werden kann, darunter hohe Interdependenz, die Kosten-Nutzen-Analyse der beteiligten Staaten und der Einfluss des Ost-West-Konflikts. Die langfristigen Auswirkungen des Regimes werden aufgrund fehlender Daten nur eingeschränkt bewertet, wobei die positive Wirkung auf die Ost-West-Beziehungen hervorgehoben wird.

Final del extracto de 7 páginas  - subir

Detalles

Título
Wie kann die Entstehung des Ostseeregimes mit der Regimetheorie erklärt werden?
Universidad
University of Bamberg  (Lehrstuhl für internationale Beziehungen)
Curso
Proseminar: Internationale und europäische Politik
Calificación
1,7
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
7
No. de catálogo
V344405
ISBN (Ebook)
9783668340107
ISBN (Libro)
9783668340114
Idioma
Alemán
Etiqueta
Ostseeregime Regimetheorie Umweltprobleme Regime Internationale Umweltregime Ost-West Konflikt Neoinstitutionalismus
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2014, Wie kann die Entstehung des Ostseeregimes mit der Regimetheorie erklärt werden?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344405
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  7  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint