Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencia del lenguaje / Lingüística

Symbolische Kommunikation in afrikanischen Gesellschaften. Medium Skarifikation

Título: Symbolische Kommunikation in afrikanischen Gesellschaften. Medium Skarifikation

Trabajo Escrito , 2012 , 12 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Inga Tiezel (Autor)

Ciencia del lenguaje / Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Afrika ist ein Land mit vielen Sprachen. Wobei das Wort Sprache sowohl die „Fähigkeit des Menschen zu sprechen; das Sprechen als Anlage, als Möglichkeit des Menschen sich auszudrücken“ beschreibt, als auch die symbolische Kommunikation mittels eines „(historisch entstandenen und sich entwickelnden) System[s, I.T.] von Zeichen und Regeln, das einer Sprachgemeinschaft als Verständigungsmittel dient“. Nahezu allen Sprachen gemein ist ein, sich nach Kultur und Sprachraum richtendes, spezifisches System von Zeichen, seien es Symbole oder Buchstaben, „mit denen Laute, Wörter, Sätze einer Sprache sichtbar festgehalten werden“ können. Die also zur Verschriftlichung dienen und somit die nonverbale Weitergabe von Wissen ermöglichen.

So zum Beispiel durch die Skarifikation der Haut, also das Aufbringen von Schmucknarben auf die obere Hautschicht, welche einen Menschen sein ganzes Leben lang begleiten und Auskunft geben, sowohl über ihn, seine Umgebung als auch über seine Vergangenheit. Um diese Verschriftlichung mittels geometrischer oder tierischer Symbole lesen, oder besser, entschlüsseln zu können, bedarf es besonderer Kenntnisse, da „many have been developed by and for […] specialized groups or individuals.“ Innerhalb einiger afrikanischer Kulturen wird dieses Wissen von Generation zu Generation weiter gegeben und trägt somit zur Erhaltung der jeweilig spezifischen Schriftkultur und Identität bei. Doch auch eine fest in den Gesellschaften verankerte symbolische Sprache unterliegt dem Wandel der Zeit und der Veränderung.

Nicht nur Die Schrift an sich verändert sich, wird neu erfunden oder gar ersetzt sondern auch die Bedeutungen verschieben sich. Auch der Wandel von Schönheitsidealen und Wertvorstellungen tragen dazu bei, dass alte Formen der Kommunikation und Identitätsbildung immer weiter in den Hintergrund gedrängt oder gar verboten werden. Doch ihre Methodik wird durch die länderübergreifende Migration und zunehmende Technisierung weitergetragen und teilweise von einer anderen Kultur übernommen oder eingegliedert. So erhielt auch die Technik Skarifizierungen anzufertigen Einzug in die westliche Welt und findet heute ihren Ausdruck in der jüngeren Generation. Sie gilt als eine der extremeren Formen der Körperbemalung oder Körperveränderung.

Eine Verschmelzung von Tradition und Moderne ist dort unabdingbar, wo neue Wertvorstellungen und Schönheitsideale beginnen eine Gesellschaft zu verändern.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Körper als Medium
    • Skarifikation – Schmucknarben als Schriftsystem und Träger von Information
  • Resümee
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Körper als Medium der Kommunikation, insbesondere im Kontext der Skarifikation. Sie untersucht die Technik der Skarifikation als eine Form der nonverbalen Kommunikation in afrikanischen Gesellschaften und betrachtet deren kulturelle Weiterentwicklung und Veränderung im Laufe der Zeit. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Skarifikation als Träger von Informationen und Identität und zeigt auf, wie diese Methode der Körperveränderung in den Wandel von Schönheitsidealen und Wertvorstellungen eingebunden ist.

  • Der Körper als Medium der Kommunikation
  • Skarifikation als Form der nonverbalen Kommunikation
  • Kulturelle Bedeutung und symbolische Sprache der Skarifikation
  • Veränderung der Skarifikation im Kontext von Modernisierung und globalen Einflüssen
  • Die Rolle der Skarifikation in der heutigen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der nonverbalen Kommunikation in Afrika ein und stellt die Skarifikation als ein wichtiges Medium der Kommunikation und Identitätsbildung vor. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Skarifikation als Schriftsystem, das durch geometrische oder tierische Symbole Informationen über den Einzelnen, seine Umgebung und seine Vergangenheit vermittelt.

Der Körper als Medium

Dieses Kapitel betrachtet den Körper als Medium der Kommunikation und beleuchtet die verschiedenen Formen der Körperveränderung in indigenen Kulturen. Die Skarifikation wird als eine Form der Körpermodifikation vorgestellt, die seit dem Paläolithikum in vielen Teilen der Welt praktiziert wird. Die Arbeit analysiert die Bedeutung des Körpers als Träger von kulturellen Bedeutungen und als Ort der Inschrift von Identität.

Skarifikation – Schmucknarben als Schriftsystem und Träger von Information

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Skarifikation als Schriftsystem und Träger von Informationen. Er untersucht die verschiedenen Formen der Skarifikation in verschiedenen afrikanischen Kulturen und analysiert die Bedeutung der verwendeten Symbole. Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Skarifikation in der Weitergabe von Wissen und Traditionen und zeigt auf, wie diese Methode der Körperveränderung zur Erhaltung der kulturellen Identität beiträgt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Körper, Kommunikation, Skarifikation, Symbolismus, Kultur, Identität, Tradition, Modernisierung, Globalisierung und Schönheitsideale. Die Arbeit analysiert die Bedeutung der Skarifikation als Form der nonverbalen Kommunikation und untersucht ihre Rolle in der kulturellen Weiterentwicklung und Veränderung in verschiedenen afrikanischen Gesellschaften.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Symbolische Kommunikation in afrikanischen Gesellschaften. Medium Skarifikation
Universidad
University of Leipzig
Curso
Gesellschaft und Religion in Afrika
Calificación
2,0
Autor
Inga Tiezel (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
12
No. de catálogo
V344410
ISBN (Ebook)
9783668342682
ISBN (Libro)
9783668342699
Idioma
Alemán
Etiqueta
Afrika Skarifikation Afrikanistik Religion Gesellschaft Moderne Sprache Zeichen Schmucknarben Symbole Schriftkultur Identität Symbol Kommunikation Sprachgemeinschaft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Inga Tiezel (Autor), 2012, Symbolische Kommunikation in afrikanischen Gesellschaften. Medium Skarifikation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344410
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint