Diese Arbeit befasst sich mit dem theoretischen und Praktischen Teil des Seminars "Schulpraktische Studien – Grundlagen der Schulpädagogik". Zunächst bearbeitet die Autorin gestellte und selbstgewählte Aufgaben zum Thema "Lernen durch Lehren". Die selbst gehaltene Sitzung trägt den Titel „Die Bildungstheoretische und die Lehr- / Lerntheoretische Didaktik“.
Außerdem enthält das Buch einen Bericht sowie die Reflexion zum sechswöchigen Schulpraktikum an einer spanischen Grundschule in Córdoba. Die Autorin führte während dieser Zeit u.a. zwei Schulstunden im Fach Sport selbst durch. Die Themen der Unterrichtsstunden:
- Methodische Einführung 1 gegen 1 – Abwehrverhalten im Fußball (Klasse 6),
- Bühnentanz am Beispiel Hip Hop (Klasse 6)
Zum Schluss reflektiert die Autorin das Seminar sowie ihre Kenntnisse und Fähigkeiten vor und nach dem Schulpraktikum.
Inhaltsverzeichnis
- Bearbeitete Seminaraufgaben und Unterlagen der durchgeführten Seminarsitzung im Rahmen von „Lernen durch Lehren“.
- Bearbeitete Aufgaben im Rahmen der Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
- Verlaufsplanung zur selbst geleiteten Sitzung, Handout, Reflexion der Sitzung
- Schriftliche Reflexion der Lernen-durch-Lehren-Sitzung vom 30.05.2011 zum Thema „Die Bildungstheoretische und die Lehr- / Lerntheoretische Didaktik“.
- Bericht zur Praxisphase in der Schule..............
- Darstellung des schulischen Kontexts und meiner Tätigkeiten an der Schule
- Planung, Durchführung & Reflexion zweier Unterrichtsstunden....
- Lehrversuch 1
- Lehrversuch 2
- Beobachtung und Analyse von Konflikten oder Unterrichtsstörungen mit Entwicklung einer Lösungsperspektive
- Reflexion von Seminar und Schulpraxisphase.....
- Literaturverzeichnis
- Anhang.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Reflexion der Seminaraufgaben und der durchgeführten Praxisphase in der Schule. Das Ziel ist es, ein umfassendes Bild der persönlichen pädagogischen Entwicklung und des praktischen Einsatzes von pädagogischen Konzepten im Schulalltag zu vermitteln. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Unterrichtsplanung, -durchführung und -reflexion sowie die Bewältigung von Konflikten und Unterrichtsstörungen.
- Entwicklung des pädagogischen Selbstkonzepts
- Ethische Prinzipien zur Führung einer Klasse
- Analyse von Unterrichtsfaktoren und deren Bedeutung
- Unterschied zwischen Thema und Gegenstand im Unterricht
- Praktische Umsetzung von Lehr- und Lernmethoden in der Unterrichtspraxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit den bearbeiteten Seminaraufgaben im Rahmen der "Lernen durch Lehren"-Sitzung. Es analysiert den eigenen pädagogischen Standpunkt und die ethischen Prinzipien, die die Grundlage der eigenen Unterrichtsphilosophie bilden. Das zweite Kapitel widmet sich der Praxisphase an der Schule. Es beschreibt den schulischen Kontext, die eigenen Tätigkeiten und analysiert die Planung, Durchführung und Reflexion von zwei selbst erarbeiteten Unterrichtsstunden. Zudem wird eine beobachtete Konfliktsituation mit Entwicklung einer Lösungsperspektive dargestellt. Das dritte Kapitel bietet eine umfassende Reflexion des Seminars und der Schulpraxisphase.
Schlüsselwörter
Pädagogisches Selbstkonzept, Ethische Prinzipien, Unterrichtsplanung, Unterrichtsfaktoren, Thema und Gegenstand, Lehrversuch, Schulpraxisphase, Konfliktmanagement, Unterrichtsstörungen, Reflexion.
- Citar trabajo
- Erika Wießner (Autor), 2012, "Lernen durch Lehren". Aufgaben und Unterlagen zum Seminar in Schulpädagogik sowie Praktikum an einer spanischen Grundschule, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344657