Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Ansatz und Bewertung von Rückstellungen nach IAS und HGB. Ein Vergleich

Title: Ansatz und Bewertung von Rückstellungen nach IAS und HGB. Ein Vergleich

Term Paper , 2014 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Florian Selchow (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen der Arbeit wird das Thema „Ansatz und Bewertung von Rückstellungen nach IAS und HGB im Vergleich detailliert betrachtet. Das primäre Ziel der Arbeit, sich kritisch mit dem Thema Rückstellungen auseinanderzusetzen, soll durch eine exakte Darstellung der aktuellen Rechtslage nach IFRS/IAS und HGB erfolgen. Die IAS bilden zusammen mit den IFRS die Gesamtheit aller Standards. Dabei ist es im weiteren Verlauf unerheblich, ob von IAS oder IFRS die Rede ist. Änderungen durch das BilMoG werden als gegeben angesehen.

Weiterhin wird angestrebt, Unterschiede zwischen den beiden Rechnungslegungsformen bezüglich des Ansatzes und der Bewertung von Rückstellungen aufzuzeigen und zu erläutern. An dieser Stelle wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die vorliegende Arbeit keineswegs die einzelnen Arten von Rückstellungen beschreiben wird, sondern vielmehr versucht, die Besonderheiten der Rückstellungen zu thematisieren. Pensions- und Steuerrückstellungen spielen im Folgenden keine signifikante Rolle.

Es „bietet kein anderer Bilanzposten derart viele Möglichkeiten, Bilanzpolitik zu betreiben“. Allein dieses Zitat des renommierten Wirtschaftsprüfers Christian Zwirner zeigt die wirtschaftliche Bedeutung von Rückstellungen für bilanzierende Unternehmen. Daher werden Rückstellungen in der Literatur auch häufig als „wichtiges bilanzpolitisches Werkzeug“ bezeichnet. Mit dem BilMoG aus dem Jahr 2009 ist das Handelsrecht an IFRS angenähert worden, um eine kostengünstigere Alternative für kleine und mittelständische Unternehmen zu schaffen. Davon sind die Rückstellungen als Bilanzposten ebenfalls betroffen. Im Folgenden sollen die einzelnen Bestandteile der Rückstellungsbilanzierung nach IFRS und HGB erläutert werden.

Im Allgemeinen sind Rückstellungen Passivposten, die aufgrund zukünftiger Handlungen, beispielsweise der Verlust von liquiden Mitteln, zu bilanzieren sind. Hierbei ist zu beachten, dass die exakten Höhen und Zeitpunkte der zu beurteilenden Tatsachen lediglich hinreichend sicher sind. Ist die Wertminderung tatsächlich eingetreten, ist diese als Aufwand innerhalb des Geschäftsjahres zu erfassen. In der Literatur ist der Rückstellungsbegriff allerdings nicht eindeutig definiert. Das liegt in erster Linie daran, dass Rückstellungen an den Zweck einer Bilanz gebunden sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zielsetzung
    • Vorgehensweise
    • Einführung in die zu behandelnde Materie
  • Theoretische Grundlagen
    • Definition
    • Funktion von Rückstellungen
    • Bilanztheoretische Einordnung von Rückstellungen
  • Rückstellungsbilanzierung nach HGB
    • Ansatz von Rückstellungen
      • Überblick
      • Aufwandsrückstellungen
      • Verbindlichkeitsrückstellungen und ähnliche Verpflichtungen
      • Anhangangaben
    • Bewertung von Rückstellungen
      • Überblick
      • Schätzmaßstab
      • Sammelrückstellungen
      • Berücksichtigung künftiger Preis- und Kostenänderungen
      • Abzinsung von Rückstellungen
  • Rückstellungsbilanzierung nach IFRS
    • Ansatz von Rückstellungen
      • Überblick
      • Allgemeine Ansatzkriterien
      • Anhangangaben
    • Bewertung von Rückstellungen
      • Überblick
      • Bestmögliche Schätzung
      • Abzinsung von Rückstellungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert umfassend den Ansatz und die Bewertung von Rückstellungen nach IAS und HGB im Vergleich. Das Hauptziel der Arbeit ist es, sich kritisch mit dem Thema Rückstellungen auseinanderzusetzen, indem die aktuelle Rechtslage nach IFRS/IAS und HGB detailliert dargestellt wird. Insbesondere werden Unterschiede zwischen den beiden Rechnungslegungsformen bezüglich des Ansatzes und der Bewertung von Rückstellungen aufgezeigt und erläutert. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die allgemeinen Prinzipien und Besonderheiten von Rückstellungen und betrachtet nicht die einzelnen Arten von Rückstellungen wie Pensions- oder Steuerrückstellungen.

  • Vergleichende Analyse von Rückstellungen nach IFRS/IAS und HGB
  • Regulierung und gesetzliche Vorgaben für Rückstellungen
  • Theoretische Grundlagen und Konzepte zur Rückstellungsthematik
  • Anwendung und praktische Relevanz von Rückstellungen in der Bilanzierung
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Ansatz und in der Bewertung von Rückstellungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Zielsetzung der Arbeit sowie die Vorgehensweise vor und bietet eine einführende Betrachtung der Relevanz von Rückstellungen in der Bilanzierung.
  • Theoretische Grundlagen: In diesem Kapitel werden grundlegende Definitionen und Konzepte zu Rückstellungen erläutert, insbesondere ihre Funktion, Bilanztheoretische Einordnung und die Unterscheidung zwischen statischer und dynamischer Rückstellungstheorie.
  • Rückstellungsbilanzierung nach HGB: Dieses Kapitel behandelt den Ansatz und die Bewertung von Rückstellungen nach dem Handelsgesetzbuch (HGB). Hier werden die verschiedenen Arten von Rückstellungen, wie Aufwands- und Verbindlichkeitsrückstellungen, sowie die gesetzlichen Vorgaben für die Bilanzierung im Detail erläutert.
  • Rückstellungsbilanzierung nach IFRS: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Ansatz und der Bewertung von Rückstellungen nach den International Financial Reporting Standards (IFRS). Die wesentlichen Unterschiede zum HGB-Recht werden herausgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Rückstellungen, IFRS, HGB, Bilanzierung, Rechnungslegung, Ansatz, Bewertung, Vergleich, Bilanzpolitik, Wirtschaftsprüfer, BilMoG, Vermögensminderung, Abgrenzungsposten, periodengerechte Erfolgsermittlung, Verbindlichkeitsrückstellungen, Aufwandsrückstellungen, Anhangangaben, Schätzmaßstab, Sammelrückstellungen, Abzinsung, dynamische Rückstellungstheorie, statische Rückstellungstheorie.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Ansatz und Bewertung von Rückstellungen nach IAS und HGB. Ein Vergleich
College
Hochschule Weserbergland
Grade
1,3
Author
Florian Selchow (Author)
Publication Year
2014
Pages
16
Catalog Number
V344661
ISBN (eBook)
9783668350595
ISBN (Book)
9783668350601
Language
German
Tags
Rückstellungen Bilanzierung IAS IFRS HGB Rückstellungsbilanzierung Bewertung von Rückstellungen Aufwandsrückstellungen Verbindlichkeitsrückstellungen Abzinsung Schätzung Ansatzkriterien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Florian Selchow (Author), 2014, Ansatz und Bewertung von Rückstellungen nach IAS und HGB. Ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344661
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint