Diese Bachelorthesis behandelt das Thema Just-In-Time Produktion unter Anwendung von Global Sourcing. Kundenanforderungen steigen und verlangen flexible Produktionssysteme. Viele Unternehmen müssen heute auf Just-In-Time Konzepte umsteigen, um den zunehmenden Marktanforderungen gerecht zu werden. Einer Globalisierung der Wirtschaft folgt auch eine Globalisierung von Logistikprozessen. Unternehmen verfolgen zunehmend globale Beschaffungsstrategien, weshalb sich neue Herausforderungen in der Just-In-Time Produktion ergeben.
Ein schlankes Produktionssystem und eine globale Beschaffungsstrategie stehen im Konflikt zueinander. Krüger (2003) greift das Thema in seiner Dissertation, mit dem Titel „Das Just-In-Time Konzept für globale Logistikprozesse“, auf und zählt die wesentlichen Probleme auf, die sich bei einer JIT Produktion und gleichzeitig globaler Beschaffungsstrategie ergeben.
Demnach entstehen bei einer globalen Beschaffungsstrategie, zu den bereits gegebenen Unsicherheiten einer JIT Produktion, zusätzliche Unsicherheiten aufgrund der großen raum-zeitlichen Entfernungen sowie weitere Schwierigkeiten aufgrund kultureller Unterschiede der kooperierenden Unternehmen. Wenn ein Unternehmen JIT produziert und dazu eine globale Beschaffungsstrategie verfolgt, addieren sich folglich die Fehlerpotentiale beider Maßnahmen, was sich zusätzlich negativ auf die Planbarkeit der Prozesse auswirkt. Unternehmen, die JIT produzieren, können demnach schwer eine globale Beschaffungsstrategie verfolgen, weil ihre Prozesse zu unsicher werden, was erhebliche Kosten mit sich bringt. Die Kostenvorteile, die sich bei einer JIT Produktion infolge der des Bestandsabbaus ergeben, werden durch die zusätzlichen Transportkosten und Kosten aufgrund von Prozessunsicherheiten wegsummiert. Diese neu entstehende Ansammlung von Fehlerpotentialen ist nicht nur durch geeignete logistische Maßnahmen zu kompensieren, sondern stellt darüber hinaus auch Anforderungen an einwandfrei funktionierende Infrastrukturen sowie Kommunikations- und Steuerungssysteme.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Forschungsfrage
- Stand der Forschung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Definitionen und Begriffserklärungen
- Definition „Just-In-Time“
- Definition „Logistik“
- Definition „Global Sourcing“
- Global Sourcing im Kontext der Forschungsfrage
- Just-In-Time
- Just-In-Time im Kontext des Toyota-Produktionssystems
- Werkzeuge des Just-In-Time
- Bedingungen einer erfolgreichen Just-In-Time Produktion
- Innovationen im Bereich der Logistik
- Informations- und Kommunikationssysteme
- Logistik in der Industrie 4.0
- Künstliche Intelligenz und autonome Logistiksysteme
- Zusammenfassung des Kapitels
- Analyse
- Hierarchie der Anforderungen an die Logistik
- Anforderungen 1. Grades
- Anforderungen 2. Grades
- Lösung der Forschungsfrage
- Diskussion
- Schlussbetrachtung
- Zukunftsausblick
- Offene Fragen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anforderungen an die Logistik für Just-In-Time Produktion im Kontext von Global Sourcing. Sie analysiert die verschiedenen Aspekte von Just-In-Time Produktion und Global Sourcing und erörtert, wie diese Konzepte in der Praxis miteinander verbunden sind. Darüber hinaus werden die Auswirkungen von Innovationen im Bereich der Logistik auf die Umsetzung von Just-In-Time Produktion und Global Sourcing diskutiert.
- Just-In-Time Produktion und ihre Bedeutung für die Logistik
- Global Sourcing und seine Auswirkungen auf die Logistikkette
- Anforderungen an die Logistik im Kontext von Just-In-Time Produktion und Global Sourcing
- Innovative Technologien und deren Einfluss auf die Logistik
- Zukunftsperspektiven für die Logistik im Kontext von Just-In-Time Produktion und Global Sourcing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit, die Forschungsfrage und den Stand der Forschung. Anschließend wird der Aufbau der Arbeit erläutert.
Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Arbeit behandelt. Zunächst werden die zentralen Begriffe Just-In-Time, Logistik und Global Sourcing definiert und erläutert. Anschließend wird der Zusammenhang zwischen Global Sourcing und der Forschungsfrage beleuchtet. Das Kapitel widmet sich dann der detaillierten Analyse von Just-In-Time Produktion, insbesondere im Kontext des Toyota-Produktionssystems. Die wichtigsten Werkzeuge und Bedingungen für eine erfolgreiche Just-In-Time Produktion werden vorgestellt. Abschließend werden Innovationen im Bereich der Logistik, wie beispielsweise Informations- und Kommunikationssysteme, Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz und autonome Logistiksysteme, diskutiert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Analyse der Anforderungen an die Logistik im Kontext von Just-In-Time Produktion und Global Sourcing. Die Hierarchie der Anforderungen wird vorgestellt und in Anforderungen 1. Grades und Anforderungen 2. Grades unterteilt. Darüber hinaus wird die Lösung der Forschungsfrage präsentiert und diskutiert.
Schlüsselwörter
Just-In-Time, Logistik, Global Sourcing, Toyota-Produktionssystem, Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz, autonome Logistiksysteme, Anforderungen an die Logistik.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Anforderungen an Just-in-time Produktion unter Anwendung von Global Sourcing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344745