In dieser Arbeit wird über die Integration von Ernährungsfachkräften in das multiprofessionelle Team einer Palliativstation sowie über die Ernährungstherapie in der Palliativsituation intensiv auf Grundlage der Literatur und Ergebnissen einer durchgeführten Umfrage diskutiert und Lösungsmöglichkeiten dargestellt. Die Themen werden unter modernem Verständnis und Erkenntnissen der Palliativmedizin betrachtet. Sowohl Leitungen von Palliativstationen, das Team und Ernährungsfachkräfte können von den Darstellungen profitieren.
Ernährungsprobleme, die bei Palliativpatienten im Verlauf häufig auftreten, können die Lebensqualität der Patienten mindern. Auf Palliativstationen wird die Ernährungsmedizin weiter an Bedeutung gewinnen. Schließlich ist Palliativmedizin keine reine Sterbemedizin mehr, sondern sollte möglichst frühzeitig in das Behandlungskonzept integriert werden. Wenn Ernährungsmedizin auf Palliativstationen ein relevantes Thema ist, sollten Ernährungsfachkräfte in das multiprofessionelle Team integriert sein. Den Ergebnissen der Literaturrecherche zufolge, kann an der Umsetzung allerdings gezweifelt werden. Außerdem liegt in vielfältigen Darstellungen der Bezug lediglich auf die Ernährung in der Sterbephase, was entgegen des modernen Verständnisses der Palliativmedizin ist. So finden sich auch unterschiedliche Darstellungen zur Ernährungstherapie in der Palliativsituation.
Inhalt:
- Teil I: statistische Auswertung von Umfragen zur Erfassung des State of the Art
(Integration von Ernährungsfachkräften, subjektive Relevanz, usw.)
- Teil II: Zukunftskonzepte
(Umsetzungsmöglichkeiten Integration von Ernährungsfachkräften bzw. zur Optimierung der ernährungstherapeutischen Betreuung auf Station, Hindernisse, Risiken, Voraussetzungen, Erfahrungen, neue Konzepte, abschließende Empfehlungen)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kennzeichen der Palliativversorgung
- Fokus und Patientengut
- Setting
- Ziele und Indikationsstellung
- Neue Tendenzen in der Palliativversorgung
- Häufige Ernährungsprobleme und mögliche Folgen
- Ernährungstherapeuten auf Palliativstationen
- Relevanz
- Projekt auf der Palliativstation am UK Würzburg
- Etablierung
- Ernährungskonzepte / -standards
- Forschungshypothesen
- Material und Methodik
- Studiendesign, Aufbau der Arbeit
- Online-Befragung von Pflegestationsleitungen
- Auswahl der Teilnehmer
- Fragebogenentwicklung und Versand
- Forschungsrelevante Fragen zu den Hypothesen 1, 2 und 3
- Statistische Auswertung
- Patientenbefragung auf einer Palliativstation
- Hintergrund
- Umsetzung
- Forschungsrelevante Fragen zu den Hypothese 4 und 5
- Statistische Auswertung der Patientenbefragung
- Ergebnisse
- Online-Befragung bei Pflegestationsleitungen
- Teilnehmerquote
- Details zu den teilnehmenden Stationen
- Präsenz an fest angestellten Ernährungsfachkräften
- Standpunkt zur Relevanz
- Existenz an Ernährungskonzepten
- Patientenbefragung auf der Palliativstation am UK Würzburg
- Teilnahmequote
- Details zu den Teilnehmern
- Subjektive Relevanz
- Subjektiver Nutzen der Beratung
- Diskussion der Ergebnisse
- Interpretation, Diskussion und Vergleiche
- Präsenz an fest angestellten Ernährungsfachkräften
- Meinung zum Einbezug von Ernährungsfachkräften
- Ernährungskonzepte/-standards
- Ansichten der Patienten
- Limitationen der Studie
- Zukunftskonzepte
- Mögliche Risiken und Hindernisse, Voraussetzungen
- Gefahr zu vieler Personen im Team und am Patienten?
- Hindernis: Finanzierung
- Beratungskompetenz, Erfahrungen und Resilienz
- Formen der Zusammenarbeit
- Partizipation: Konsiliarisch
- Kooperationen mit selbstständigen Ernährungsfachkräften
- Partizipation: Fest angestellt
- Intensität der Zusammenarbeit, alte und neue Konzepte
- Umsetzung und Erfahrungen am Palliativzentrum UK Würzburg
- Anstellungsverhältnis
- Spezialisierte Kenntnisse
- Aufgaben im Ernährungsmanagement
- Ernährungskonzept
- Positive und negative Erfahrungen
- Rück- und Ausblick
- Abschließende Empfehlungen
- Koordination erforderlich
- Palliativmedizinische Sichtweise als notwendige Kompetenz
- Pflegekräfte im Ernährungsmanagement stärken
- Ernährungskonzepte bieten Hilfestellung
- Zusammenarbeit mit Ernährungsfachkräften ratsam
- Ein Zukunftskonzept: Transdisziplinarität; Forschungsbedarf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Rolle von Ernährungstherapeuten auf Palliativstationen. Die Studie analysiert den aktuellen Stand der Dinge und entwickelt Zukunftskonzepte für die Integration von Ernährungstherapie in die Palliativversorgung.
- Relevanz der Ernährungstherapie in der Palliativversorgung
- Herausforderungen und Chancen bei der Integration von Ernährungstherapeuten
- Mögliche Modelle der Zusammenarbeit zwischen Ernährungstherapeuten und anderen Berufsgruppen
- Entwicklung von evidenzbasierten Ernährungskonzepten für Palliativpatienten
- Bewertung des Nutzens der Ernährungstherapie aus Sicht der Patienten und des Pflegepersonals
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel führt in das Thema ein und definiert die Palliativversorgung sowie häufige Ernährungsprobleme bei Palliativpatienten. Es wird die Bedeutung von Ernährungstherapeuten in diesem Kontext beleuchtet, insbesondere am Beispiel des Projekts auf der Palliativstation am UK Würzburg.
- Material und Methodik: In diesem Kapitel werden die verwendeten Forschungsmethoden beschrieben, darunter die Online-Befragung von Pflegestationsleitungen und die Patientenbefragung auf der Palliativstation am UK Würzburg. Die Methoden zur Datenerhebung und -analyse werden detailliert dargestellt.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Befragungen. Es werden die Teilnehmerquoten, die Charakteristika der teilnehmenden Stationen und die Perspektiven der Pflegestationsleitungen und der Patienten hinsichtlich der Relevanz und des Nutzens der Ernährungstherapie dargestellt.
- Diskussion der Ergebnisse: Die Ergebnisse der Studie werden interpretiert und mit relevanten wissenschaftlichen Erkenntnissen verglichen. Es werden Limitationen der Studie betrachtet und mögliche Einflussfaktoren auf die Ergebnisse diskutiert.
- Zukunftskonzepte: Dieses Kapitel entwickelt verschiedene Modelle für die Integration von Ernährungstherapeuten in die Palliativversorgung. Die verschiedenen Modelle werden hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile analysiert und es werden konkrete Empfehlungen für die praktische Umsetzung gegeben.
Schlüsselwörter
Palliativversorgung, Ernährungstherapie, Ernährungstherapeut, Ernährungskonzept, Palliativstation, Pflegestationsleitung, Patientenbefragung, Online-Befragung, Zukunftskonzepte, Integration, Zusammenarbeit, evidenzbasierte Medizin.
- Quote paper
- Sandra Radina (Author), 2015, Ernährungstherapeuten auf Palliativstationen. State of the Art und Zukunftskonzepte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344820