„Die Unabhängigkeit der Notenbank ist unverzichtbar“, betonte Otmar Issing, ehemaliger Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank, erst 2015. Unabhängige Institutionen sichern die Preisstabilität innerhalb eines Wirtschaftssystems. Preisstabilität verhütet Inflationen, schafft Vertrauen in eine Währung und sorgt so für eine stabile Volkswirtschaft. Daher müssen unabhängige Institutionen vor politischen Einflussnahmen gesichert werden, damit sie weiterhin eine langfristige Preisstabilität verfolgen können und nicht kurzfristigen Agenden der politischen Repräsentanten unterliegen.
Fraglich ist nun, wie sich die institutionelle Unabhängigkeit von Europäischer Zentralbank (EZB) und Deutscher Bundesbank unterscheiden. Der Fokus fällt bei dem Vergleich auf das Europarecht und das Grundgesetz als Ankerpunkte zur Darlegung der politischen Einflussmöglichkeiten, da eine starke institutionelle Verschmelzung von EZB und Bundesbank i.R.d. Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) eine direkte Gegenüberstellung von Bundesbank und EZB erschwert und eine normorientierte Betrachtungsweise ertragreicher gestaltet.
Nachdem der Unabhängigkeitsbegriff beleuchtet wird, ist der Schwerpunkt daher, inwiefern europarechtliche und grundgesetzliche Einfallstore für mögliche politische Einflussnahme bestehen, die die Unabhängigkeit von Nationalen Zentralbanken (NZB), im speziellen der Bundesbank, und der Europäischen Zentralbank (EZB) einschränken. Die europarechtlichen Einfallstore werden nach den verschiedenen Formen der Unabhängigkeit – wie der persönlichen oder sachlichen Unabhängigkeit – aufgezeigt. Die grundgesetzlichen Einfallstore orientieren sich an der systematischen Stellung der Bundesbank und der EZB innerhalb des deutschen Verfassungsrechts.
Inhaltsverzeichnis
- Die Unabhängigkeit der Deutschen Bundesbank und die Unabhängigkeit der Europäischen Zentralbank - Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Einleitung
- Die Deutsche Bundesbank
- Die Deutsche Bundesbank in der Bundesrepublik Deutschland
- Die Deutsche Bundesbank im System der Europäischen Zentralbank
- Die Europäische Zentralbank
- Die Europäische Zentralbank und ihr Mandat
- Die Europäische Zentralbank im System der Europäischen Union
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Die Unabhängigkeit der Deutschen Bundesbank und der Europäischen Zentralbank
- Die Funktionsweise der beiden Institutionen
- Die Bedeutung der beiden Institutionen für die Wirtschaft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Deutschen Bundesbank und der Europäischen Zentralbank, insbesondere im Hinblick auf ihre Unabhängigkeit. Die Arbeit beleuchtet die institutionelle Einbindung der beiden Institutionen in ihre jeweiligen Rechtsordnungen sowie ihre jeweiligen Mandate und Aufgaben. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Unabhängigkeit beider Zentralbanken für die Stabilität des Währungssystems und der Wirtschaft untersucht.
- Die rechtliche Grundlage der Unabhängigkeit der Deutschen Bundesbank und der Europäischen Zentralbank
- Die Aufgaben und Funktionen der beiden Zentralbanken
- Die Bedeutung der Unabhängigkeit für die Stabilität des Währungssystems und der Wirtschaft
- Die Herausforderungen der Unabhängigkeit in einem europäischen Kontext
- Die Zukunft der beiden Institutionen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel bietet eine Einführung in das Thema der Arbeit und stellt die Forschungsfrage sowie die Relevanz der Thematik dar.
- Die Deutsche Bundesbank: Dieses Kapitel behandelt die Deutsche Bundesbank im Detail. Es erläutert die rechtliche Grundlage ihrer Unabhängigkeit, ihre Aufgaben und Funktionen sowie ihre Rolle im deutschen Währungssystem.
- Die Europäische Zentralbank: Dieses Kapitel befasst sich mit der Europäischen Zentralbank und ihrer Rolle im europäischen Währungssystem. Es erläutert die rechtliche Grundlage ihrer Unabhängigkeit, ihre Aufgaben und Funktionen sowie ihre Bedeutung für die Preisstabilität in der Eurozone.
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede: Dieses Kapitel analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Deutschen Bundesbank und der Europäischen Zentralbank. Es untersucht die Bedeutung der Unabhängigkeit für beide Institutionen und die Herausforderungen, die sich aus ihrer jeweiligen Einbindung in nationale und europäische Strukturen ergeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen der Unabhängigkeit, Zentralbanken, Währungssystem, Europäische Union, Deutsche Bundesbank, Europäische Zentralbank, Preisstabilität, Wirtschaft, Recht, Politik und Geschichte. Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Unabhängigkeit der Zentralbanken für die Stabilität des Währungssystems und die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland und der Eurozone.
- Quote paper
- Arne P. Wegner (Author), 2016, Die Unabhängigkeit der Deutschen Bundesbank und der Europäischen Zentralbank. Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344894