Beziehungen zwischen Sollen und Sein im Sportunterricht sind keineswegs unproblematisch und selbstverständlich. Pädagogisches Handeln basiert auf normativen Vorstellungen, denen eine wahrgenommene Wirklichkeit gegenübergestellt wird. Differenzstudien zwischen Anspruch und Wirklichkeit sind mittlerweile ein fester Bestandteil in der sportpädagogischen Forschung. Pädagogischen Ansprüchen werden schulsportliche Wirklichkeiten gegenübergestellt. In den bereits genannten Differenzstudien werden herausgestellte Differenzen nicht mehr nur gründlich dokumentiert, sondern zugleich pädagogisch interpretiert. Sollen und Sein ist demnach so zu interpretieren, dass ein formulierter pädagogischer Anspruch und die schulische Wirklichkeit so aufeinander bezogen werden, dass sich potenzielle Differenzen erkennen, verstehen und handhaben lassen. Das besondere Interesse gilt hierbei den Unterschieden, also dem „Dazwischen“ von Anspruch und Wirklichkeit.
Meine Master Thesis gibt einen Einblick in die unterschiedlichen Anspruchsdimensionen studierter und fachfremder Sportlehrkräfte an Grundschulen hinsichtlich der Thematik "Rituale", untersucht deren schulsportliche Umsetzung und arbeitet Differenzen heraus, bestimmt diese, interpretiert das "Dazwischen" und formuliert Empfehlungen für den weiteren Umgang. Diese empirische Ausarbeitung dient als Ansatz für weitere, umfangreiche Arbeiten auf dem Themenfeld der Sportpädagogik hinsichtlich "Anspruch und Wirklichkeit im Sportunterricht".
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Rituale im Sportunterricht
- 2.1 Handlungsorientierungen von Sportlehrkräften
- 2.2 Die pädagogische Bedeutung von Ritualen
- 2.3 Möglichkeiten des Einsatzes von Ritualen im Sportunterricht an Grundschulen
- 3. Deutungen des differenzanalytischen Forschungsansatzes
- 3.1 Zur Genese differenzanalytischer Forschung in der Sportpädagogik
- 3.2 Differenzstudien: Empirie des Normativen
- 4. Empirischer Teil – Durchführung einer Differenzanalyse
- 4.1 Anspruchsebene auf unterrichtspraktischer Ebene
- 4.1.1 Interviews mit zwei studierten und zwei fachfremden Sportlehrkräften
- 4.2 Wirklichkeitsanalyse
- 4.3 Differenzen untersuchen
- 4.4 Vertikale Betrachtung
- 4.4.1 Differenzanalyse für Lehrkraft 1 mit Facultas
- 4.4.2 Differenzanalyse für Lehrkraft 2 mit Facultas
- 4.4.3 Differenzanalyse für Lehrkraft 1 ohne Facultas
- 4.4.4 Differenzanalyse für Lehrkraft 2 ohne Facultas
- 4.5 Horizontale Betrachtung
- 5. Zusammenfassende Stellungnahme und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Differenz zwischen Anspruch und Wirklichkeit im Sportunterricht an Grundschulen, indem sie den Einsatz von Ritualen in den Fokus nimmt. Die Arbeit untersucht, inwiefern die von Sportlehrkräften formulierten Ansprüche auf den Einsatz von Ritualen in der tatsächlichen Unterrichtspraxis umgesetzt werden.
- Handlungsorientierungen von Sportlehrkräften und die pädagogische Bedeutung von Ritualen
- Möglichkeiten des Einsatzes von Ritualen im Sportunterricht
- Differenzanalytischer Forschungsansatz und dessen Anwendung in der Sportpädagogik
- Empirische Untersuchung der Unterschiede zwischen Anspruch und Wirklichkeit anhand von Interviews und Beobachtungen
- Analyse der Differenzen und Formulierung von Empfehlungen für Sportlehrkräfte
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Differenz zwischen Anspruch und Wirklichkeit im Sportunterricht ein und betont die Relevanz der empirischen Forschung in diesem Bereich. Die Arbeit greift die Idee von Differenzanalysen auf und fokussiert auf den Einsatz von Ritualen im Sportunterricht an Grundschulen.
Kapitel 2: Rituale im Sportunterricht
Dieses Kapitel beleuchtet die Handlungsorientierungen von Sportlehrkräften im Kontext von Ritualen. Es geht auf die pädagogische Bedeutung von Ritualen im Sportunterricht ein und beleuchtet verschiedene Möglichkeiten des Einsatzes von Ritualen an Grundschulen.
Kapitel 3: Deutungen des differenzanalytischen Forschungsansatzes
Dieses Kapitel erläutert den differenzanalytischen Forschungsansatz, seine Genese in der Sportpädagogik und die Rolle der Empirie in der Untersuchung des Normativen. Es werden begriffliche Eingrenzungen und konzeptionelle Einordnungen vorgenommen sowie eine idealtypische Beschreibung des Forschungsansatzes vorgestellt.
Kapitel 4: Empirischer Teil – Durchführung einer Differenzanalyse
Das empirische Kapitel führt die Differenzanalyse auf unterrichtspraktischer Ebene durch. Es beinhaltet die Analyse der Anspruchsebene, die Erhebung von Daten durch Interviews mit Sportlehrkräften, sowie die Analyse der Wirklichkeitsebene anhand von Unterrichtsbeobachtungen und Fragebögen von Schülern.
- Quote paper
- Rolf Kramer (Author), 2016, Anspruch und Wirklichkeit im Sportunterricht. Eine Differenzanalyse zum Thema "Rituale" im Sportunterricht an Grundschulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344916