Das Beherrschen einer Sprache ist für ein funktionierendes Leben in jeglichen Bereichen unverzichtbar. Egal ob beim Aufbauen einer Freundhaft, Bestellen einer Mahlzeit in einem Restaurant oder Bewerben um einen Job: Wer sich nicht verständigen kann ist selten erfolgreich.
Unsere deutsche Sprache ist unwahrscheinlich vielfältig: Es mangelt weder an Möglichkeiten des Satzbaus noch an Synonymen oder Zeitformen. Vor allem aber unser Wortschatz ist von großer Bedeutung, denn natürlich ist es von Vorteil, wenn man über eine vielfältige Ausdrucksweise verfügt. Allerdings verändert sich unsere Sprache ständig: Eine Rechtschreibreform wird eingeführt, alte Redewendungen werden nicht mehr genutzt oder neue Wörter kommen hinzu. Genau um letzteres soll es in meiner Hausarbeit gehen. Das Übernehmen von fremdsprachlichen Wörtern war schon immer gängig, da andere Sprachen seit langer Zeit einen Einfluss auf das Deutsche haben. Vor allem aber die Anglizismen, also die übernommenen englischen Begriffe, üben heutzutage einen großen Einfluss auf die deutsche Sprache aus. Nicht nur in den Medien treten Begriffe wie Crowdfunding auf, sondern auch jeder einzelne benutzt sie: Wir mailen, wir toasten, wir bestellen ein Steak oder nutzen unseren Laptop. Teilweise sind Anglizismen schon so fest in unserem Wortschatz verankert, dass es uns gar nicht mehr auffällt, dass diese Wörter fremdsprachlichen Ursprungs sind. Angesichts dieser Situation sollen die Anglizismen ebenfalls einen hohen Stellenwert in meiner Hausarbeit haben.
Zunächst einmal werde ich den Sprachwandel, welchen ich oben bereits angedeutet hatte, thematisieren. Daraufhin möchte ich gerne die grundlegenden Informationen zur Übernahme von fremdsprachlichen Wörtern, was auch Entlehnung genannt wird, festhalten. Hierunter fallen viele theoretische Modelle, aber auch Begriffserklärungen und verschiedene Erläuterungen von Prozessen. Im zweiten Teil der Hausarbeit möchte ich das Thema der Entlehnung gerne spezialisieren, sodass der Fokus auf den angesprochenen Anglizismen liegen wird. Zunächst muss der Begriff geklärt und der Vorgang der Übernahme von Anglizismen verstanden werden. Anschließend werde ich mich mit dem Ursprung der Anglizismen und den fremdsprachlichen Einwirkungen in der Geschichte auf das Deutsche befassen. Dieses Thema und der heutige Einfluss der Anglizismen sollen vor allem Schwerpunkte des zweiten Teiles sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Sprachwandel: Seine Ursprünge und Folgen
- Der natürliche Sprachwandel
- Wortschatz- und Bedeutungswandel
- Entlehnung im Allgemeinen
- Der Entlehnungsvorgang
- Entlehnungstheoretische Aspekte: Die Lehnbeziehungen
- Lehnbeziehung nach Jablonski
- Lehnbeziehung nach Fink
- Lehnbeziehung nach Carstensen
- Besondere Entlehnungen: Die Anglizismen
- Drei Typen von Anglizismen nach Yang
- Die Entlehnung im Laufe der Zeit
- Einflüsse des Italienischen, Französischen und des Lateinischen
- Praxis: Historische Quelle – Ein Gesetzestext im Jahre 1871
- Einflüsse des Englischen im Laufe der Zeit
- Die Einflussnahme von Anglizismen im heutigen Alltag
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Integration von fremdsprachlichen Wörtern, insbesondere Anglizismen, in die deutsche Sprache. Sie betrachtet die Ursachen und Folgen des Sprachwandels, beleuchtet die theoretischen Aspekte von Entlehnungen und fokussiert auf die Geschichte und den Einfluss von Anglizismen. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob der zunehmende Einfluss von Anglizismen eine Gefahr für die deutsche Sprache darstellt.
- Sprachwandel und seine Ursachen
- Theoretische Modelle der Entlehnung
- Anglizismen und ihre Einordnung
- Historische Einflüsse von Fremdsprachen auf das Deutsche
- Aktuelle Bedeutung von Anglizismen im deutschen Sprachgebrauch
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der deutschen Sprache für die Kommunikation und das gesellschaftliche Leben dar und führt in das Thema der Anglizismen ein. Die Hausarbeit soll den Sprachwandel, die Entlehnung von Fremdwörtern und insbesondere den Einfluss von Anglizismen auf das Deutsche untersuchen.
- Der Sprachwandel: Seine Ursprünge und Folgen: Dieses Kapitel erklärt den Sprachwandel als einen Prozess der ständigen Veränderung der Sprache durch äußere und innere Einflüsse. Es werden verschiedene theoretische Modelle des Sprachwandels, wie z. B. das Modell von Coseriu, vorgestellt und der natürliche Sprachwandel im Detail erläutert. Das Kapitel beleuchtet auch die Auswirkungen des Sprachwandels auf den Wortschatz und die Bedeutung von Wörtern.
- Entlehnung im Allgemeinen: Das Kapitel beschreibt den Prozess der Entlehnung von Fremdwörtern in die deutsche Sprache. Es werden verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung von Lehnbeziehungen vorgestellt und der Entlehnungsvorgang im Allgemeinen erläutert.
- Entlehnungstheoretische Aspekte: Die Lehnbeziehungen: Dieses Kapitel betrachtet verschiedene theoretische Modelle von Lehnbeziehungen, wie z. B. die Modelle von Jablonski, Fink und Carstensen. Es wird erläutert, wie diese Modelle die Beziehungen zwischen der entlehnten Sprache und der Zielsprache beschreiben und welche Faktoren die Entlehnung beeinflussen.
- Besondere Entlehnungen: Die Anglizismen: Das Kapitel konzentriert sich auf Anglizismen, also englische Wörter, die in die deutsche Sprache übernommen wurden. Es werden verschiedene Typen von Anglizismen, wie z. B. die von Yang definierten Typen, vorgestellt und die Gründe für die Übernahme von Anglizismen diskutiert.
- Die Entlehnung im Laufe der Zeit: Dieses Kapitel untersucht die Entlehnung von Fremdwörtern in die deutsche Sprache in einem historischen Kontext. Es werden die Einflüsse verschiedener Sprachen, wie z. B. des Italienischen, Französischen und Lateinischen, auf das Deutsche beleuchtet und die Entwicklung der Entlehnung von Anglizismen im Laufe der Zeit beschrieben. Als Beispiel wird ein Gesetzestext aus dem Jahr 1871 vorgestellt, der die sprachliche Entwicklung in der Vergangenheit verdeutlicht.
- Die Einflussnahme von Anglizismen im heutigen Alltag: Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Anglizismen im heutigen Sprachgebrauch und diskutiert den Einfluss dieser Wörter auf die deutsche Sprache.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Sprachwandel, Entlehnung, Anglizismen, Fremdwörter, Sprachgeschichte, Wortschatzentwicklung, Fremdsprachenbeeinflussung, deutsche Sprache, Kommunikationskultur.
- Quote paper
- Celine Maus (Author), 2016, Einfluss der Anglizismen auf die heutige Sprache. Wie "deutsch" ist unsere Sprache?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345049