Die Überschuldung der Entwicklungsländer wird häufig als eines der größten Entwicklungshemmnisse bewertet. Statt Investionen in Bildung und Gesundheit zu ermöglichen, fließen die wenigen Einnahmen dieser Länder zu großen Teil in die Schuldentilgung.
Die Leitfrage dieser Arbeit ist, ob die HIPC-Initiative ein wirksames Mittel zur Armutsbekämpfung ist. In diesem Rahmen wird zunächst das Problem der Armut analysiert, die Initiative vorgestellt und abschließend erfolgt eine Bewertung darüber, was sie im Bereich der sozialen Verbesserungen leisten kann.
Da sich die HIPC-Initiative vorwiegend auf Länder aus dem südlich der Sahara gelegenen Afrika bezieht, werden sich auch die Zahlen und Prognosen dieser Arbeit auf diese Region beschränken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Armut und Verschuldung
- Definition(en) von Armut
- Die Schuldensituation im südlichen Afrika
- Die HIPC-Initiative
- Vorraussetzungen und Entstehung der Initiative
- Die Akteure in der HIPC-Initiative
- Das Konzept
- Durchführung
- Die Poverty Reduction Strategy Papers
- Decision und Completion Point
- Bisherige Entwicklung
- Schwächen der Initiative
- Überoptimistische Wachstumsannahmen
- Die fragwürdige Definition von Tragfähigkeit
- Auswirkungen auf die Armutsbekämpfung
- Schlussbemerkungen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der HIPC-Initiative und untersucht, ob sie ein wirksames Mittel zur Armutsbekämpfung darstellt. Die Analyse fokussiert auf die Analyse der Armutssituation, die Darstellung der HIPC-Initiative und eine abschließende Bewertung ihrer Wirksamkeit im Bereich der sozialen Verbesserung.
- Analyse der Armut als multidimensionales Phänomen
- Darstellung der Schuldensituation im südlichen Afrika
- Vorstellung der HIPC-Initiative und ihrer Mechanismen
- Bewertung der Auswirkungen der HIPC-Initiative auf die Armutsbekämpfung
- Diskussion der Schwächen der Initiative
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt das Problem der Armut und erläutert verschiedene Definitionen und Perspektiven auf das Phänomen. Zudem wird die Schuldensituation im südlichen Afrika beleuchtet und deren Zusammenhang mit der Armut aufgezeigt.
Kapitel drei widmet sich der HIPC-Initiative. Die Entstehung, die Akteure, das Konzept sowie die Durchführung der Initiative werden ausführlich dargelegt. Dazu gehören die Poverty Reduction Strategy Papers, die Entscheidungspunkte und die bisherige Entwicklung der Initiative.
Kapitel vier untersucht die Auswirkungen der HIPC-Initiative auf die Armutsbekämpfung. Die Arbeit endet mit Schlussbemerkungen und einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Initiative.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Armut, Verschuldung, Entwicklungspolitik, HIPC-Initiative, Armutsbekämpfung, südliches Afrika, Entwicklungsländer, Poverty Reduction Strategy Papers, Weltbank, Internationaler Währungsfond (IWF), Nachhaltigkeit, Tragfähigkeit.
- Citation du texte
- Nicola Humpert (Auteur), 2004, Die HIPC Initiative - Entschuldung als Mittel der Armutsbekämpfung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34534