Den internationalen Terrorismus des Al-Quaida Netzwerkes in seiner Gänze und Komplexität zu begreifen fällt schwer. Strittig ist nicht nur eine gültige Definition von Terrorismus, sondern auch Fragen nach den Ursachen und Ausprägungsformen bleiben teilweise unbeantwortet.
Ein wesentlicher Erkenntnisschritt zum Begreifen dieses internationalen Phänomens ist das Wissen um seine Finanzstruktur. Durch das Kennen der Finanzierung und Weiterleitung von Geldströmen lassen sich Bekämpfungsstrategien erarbeiten, die als Konsequenz auch die Handlungsfähigkeit der weit verzweigten Organisation einschränken können.
So stellt sich diese Arbeit erstens die Frage, ob es sich bei der Finanzierung des internationalen Terrorismus mit seiner bekanntesten Vertretein Al-Quaida um ein klar erkennbares Finanzsystem handelt. Dabei werden sowohl die Finanzierungsmethoden als auch die damit verbundene Geldwäsche eingehend betrachtet. Hierbei stellt sich auch die Problematik dieser Arbeit heraus: Eine klare Abgrenzung zwischen den Methoden der Terrorfinanzierung und der Organisierten Kriminalität ist kaum zu bewältigen. Nichtsdestotrotz wird der Versuch unternommen, die Finanzquellen aufzuzeigen und Verschleierungstechniken darzulegen. Im zweiten Teil dieser Arbeit wird geprüft, welche bisherigen Bekämpfungsstrategien erfolgt sind und dabei der Frage nachgegangen, ob diese Strategien auch erfolgreich sein können. Dabei wird ein Blick darauf geworfen, welche zukünftigen Herausforderungen insbesondere in Bezug auf den stärker werdenden elektronischen Zahlungsverkehr bestehen und welche neuen Methoden zur Bekämpfung diskutiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Finanzquellen des internationalen Terrorismus
- Legale Geldquellen
- Illegale Quellen
- Geldtransfer und Geldwäsche
- Hawala
- Geldwäsche
- Telegraphische Geldüberweisungen
- Bekämpfungsstrategien
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Finanzstruktur des internationalen Terrorismus, insbesondere mit der Finanzierung des Al-Quaida Netzwerks. Sie untersucht die Finanzierungsmethoden und die damit verbundene Geldwäsche, um ein besseres Verständnis der Funktionsweise dieses Netzwerkes zu gewinnen. Zudem wird die Problematik der Abgrenzung zwischen Terrorfinanzierung und organisierter Kriminalität behandelt und es werden verschiedene Bekämpfungsstrategien analysiert.
- Finanzquellen des internationalen Terrorismus
- Geldtransfer und Geldwäsche
- Bekämpfungsstrategien
- Abgrenzung zwischen Terrorfinanzierung und organisierter Kriminalität
- Herausforderungen im Bereich der elektronischen Zahlungssysteme
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des internationalen Terrorismus ein und stellt die Problematik der Definition von Terrorismus sowie die Bedeutung der Finanzstruktur für das Verständnis des Phänomens dar.
Kapitel 2 analysiert die Finanzquellen des internationalen Terrorismus, unterteilt in legale und illegale Quellen. Dabei werden Beispiele wie das Privatvermögen Osama Bin Ladens und die Einnahmen von Wohltätigkeitsorganisationen näher betrachtet.
Kapitel 3 befasst sich mit den Methoden des Geldtransfers und der Geldwäsche. Es werden die Hawala-Systeme, Geldwäschetechniken und telegraphische Geldüberweisungen erläutert.
Schlüsselwörter
Internationaler Terrorismus, Al-Quaida, Terrorismusfinanzierung, Geldwäsche, Hawala, Bekämpfungsstrategien, elektronischer Zahlungsverkehr, organisierte Kriminalität
- Citation du texte
- Nicola Humpert (Auteur), 2004, Die Finanzierung des internationalen Terrorismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34536