Mit dieser Seminararbeit soll aufgezeigt werden, welche Faktoren sich negativ auf die soziale Integration in Sonderschulen auswirken und durch welche Befunde die Abschaffung von Sonderschulen gerechtfertigt ist.
Zur Wahl dieses Themas führte der aktuelle Diskurs über die Abschaffung von Sonderschulen. Artikel 24 der UN-Behindertenrechtskonvention sagt aus, dass „Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt mit anderen in der Gemeinschaft, in der sie leben, Zugang zu einem integrativen, hochwertigen und unentgeltlichen Unterricht an Grundschulen und weiterführenden Schulen haben“ (Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz 2008). Die Forschungsfrage lautet daher wie folgend:
Welche Faktoren wirken sich negativ auf eine soziale Integration Lernbehinderter in Sonderschulen aus und rechtfertigen eine Abschaffung von Sonderschulen?
In dieser Seminararbeit werden Faktoren wie der Einfluss der Peergroups, Schulschwänzen, Aggressivität und physische Gewalt sowie die psychische Entwicklung der SchülerInnen eine zentrale Rolle spielen und einen wesentlichen Beitrag zur Beantwortung der Forschungsfrage leisten. Um die Auswirkungen der negativen Faktoren in Bezug auf die soziale Integration in Sonderschulen belegen zu können, werden in dieser Arbeit zusätzlich wissenschaftliche Studien herangezogen.
Als Ergebnis ist zu erwarten, dass die Integration in Sonderschulen zu einer erhöhten Ag-gressivität sowie zu einer schlechteren psychischen Entwicklung der SonderschülerInnen führt. Ebenso wird in dieser Arbeit die negative Auswirkung der Peergroups wesentlich sein, um eine Abschaffung von Sonderschulen sowie die Beschulung in Integrationsklassen zu befürworten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Faktoren mit einer negativen Auswirkung auf die soziale Integration in Sonderschulen
- 2.1 Einfluss der Peergroups und delinquente Gruppen
- 2.2 Aggressivität und physische Gewalt in Sonderschulen
- 2.3 Psychische Entwicklung
- 3. Resümee
- 4. Verwendete Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den negativen Faktoren, die die soziale Integration von Lernbehinderten in Sonderschulen beeinflussen. Sie untersucht, wie diese Faktoren zur Rechtfertigung der Abschaffung von Sonderschulen beitragen können. Die Arbeit basiert auf dem aktuellen Diskurs über die Integration von Menschen mit Behinderungen und bezieht sich auf die UN-Behindertenrechtskonvention.
- Einfluss von Peergroups und delinquente Gruppen auf das Sozialverhalten von Sonderschülern
- Häufigkeit von Aggressivität und physischer Gewalt in Sonderschulen im Vergleich zu anderen Schulformen
- Psychische Entwicklung von Sonderschülern im Kontext der negativen Faktoren
- Zusammenhang zwischen delinquentem Verhalten und Schulschwänzen
- Sozioökonomischer Hintergrund von Sonderschülern als möglicher Faktor für Aggressivität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der negativen Faktoren der sozialen Integration Lernbehinderter in Sonderschulen ein. Die Forschungsfrage, welche Faktoren diese Integration negativ beeinflussen und eine Abschaffung von Sonderschulen rechtfertigen, wird formuliert.
Kapitel 2 beleuchtet verschiedene Faktoren, die sich negativ auf die soziale Integration in Sonderschulen auswirken. Der Einfluss von Peergroups und delinquente Gruppen wird analysiert, wobei die Studie von Tent (1991) und die Argumentation von Dietrich Oberwittler (2001) zu delinquentem Jugendverhalten herangezogen werden. Die Kapitel behandelt außerdem die Thematik der Aggressivität und physischen Gewalt in Sonderschulen, wobei Studien von Tillmann (2007) und Schumann (2008) zitiert werden. Die psychische Entwicklung von Sonderschülern im Kontext der negativen Faktoren wird ebenfalls diskutiert, wobei die Arbeit von Osman (2011) zur Aggression als Lösungsstrategie miteinbezogen wird.
Schlüsselwörter
Soziale Integration, Sonderschulen, Peergroups, delinquentes Verhalten, Aggressivität, physische Gewalt, psychische Entwicklung, Schulschwänzen, sozioökonomischer Status, UN-Behindertenrechtskonvention.
- Citation du texte
- Astrid Pusch (Auteur), 2013, Negative Faktoren der sozialen Integration Lernbehinderter in Sonderschulen. Ist eine Abschaffung von Sonderschulen gerechtfertigt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345564