Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas

Bildungslandschaften. Konzept der Jugend und Bildungspolitik

Título: Bildungslandschaften. Konzept der Jugend und Bildungspolitik

Trabajo Escrito , 2015 , 8 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Ines Schrötter (Autor)

Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Bildung in Bildungslandschaften wird beeinflusst von den vielfältigsten Rahmenbedingungen und ist zudem abhängig von bundesweiten politischen Entscheidungen. Gerade in den letzten Jahren hat das Thema Bildungslandschaften eine neue Dynamik gewonnen insbesondere mit dem Blick auf die Verbesserung der Chancengerechtigkeit im Bildungssystem sowie die Förderung der Entscheidungsbeteiligung von Kindern und Jugendlichen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Gestaltung lokaler Bildungslandschaften.

Diesbezüglich beschäftigen sich die folgenden Ausführungen, im Anschluss an eine Begriffsklärung der verschiedenen Bildungslandschaften, mit den Zielvorstellungen lokaler Bildungslandschaften. Die daran anschließenden Darstellungen setzen sich mit der Kritik von Hans-Jürgen Stolz an den Konzepten zu Bildungslandschaften auseinander. Den Abschluss dieser Hausarbeit bilden eigene Betrachtungen zu wichtigen Aspekten der künftigen Entwicklung regionaler Bildungslandschaften.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bildungslandschaften- Begriffsklärung der unterschiedlichen Bildungsorte
    • Lokale Bildungslandschaften
    • Kommunale Bildungslandschaften
    • Regionale Bildungslandschaften
  • Zielvorstellungen lokaler Bildungslandschaften
  • Kritische Sicht auf Stolz Konzepte von Bildungslandschaften
  • Eigene Gedanken zur künftigen Entwicklung regionaler Bildungslandschaften
  • Literaturnachweise
  • Internetquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der Bildungslandschaften im Kontext der deutschen Jugend- und Bildungspolitik. Sie untersucht verschiedene Arten von Bildungslandschaften, wie lokale, kommunale und regionale, und beleuchtet ihre Zielvorstellungen. Die Arbeit analysiert auch kritische Perspektiven auf das Konzept von Bildungslandschaften, insbesondere die von Hans-Jürgen Stolz, und präsentiert schließlich eigene Gedanken zur zukünftigen Entwicklung regionaler Bildungslandschaften.

  • Begriffsklärung der verschiedenen Bildungslandschaften (lokal, kommunal, regional)
  • Zielvorstellungen lokaler Bildungslandschaften
  • Kritik an den Konzepten von Bildungslandschaften (Hans-Jürgen Stolz)
  • Zukünftige Entwicklung von regionalen Bildungslandschaften
  • Ganztagsbildung und die Verbindung von Schule und außerschulischer Bildung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema Bildungslandschaften ein und betont die Bedeutung des Konzepts im Kontext der aktuellen deutschen Bildungslandschaft. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Chancengerechtigkeit und die Förderung der Entscheidungsbeteiligung von Kindern und Jugendlichen in diesem Zusammenhang.

Bildungslandschaften- Begriffsklärung der unterschiedlichen Bildungsorte

Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Arten von Bildungslandschaften, wobei lokale, kommunale und regionale Bildungslandschaften im Detail betrachtet werden. Die Ausführungen fokussieren auf die spezifischen Merkmale und Beispiele für die jeweilige Art von Bildungslandschaft.

Lokale Bildungslandschaften

Der Abschnitt behandelt die Merkmale lokaler Bildungslandschaften, die durch enge Netzwerke von Bildungsinstitutionen in einem bestimmten Stadtteil oder Bezirk gekennzeichnet sind. Das Projekt „Bildung im Berliner Reuterkiez" wird als Beispiel vorgestellt, um die Praxis der lokalen Bildungslandschaft zu veranschaulichen.

Kommunale Bildungslandschaften

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und den Funktionsweisen kommunaler Bildungslandschaften. Der Fokus liegt auf der Vernetzung und Abstimmung von Bildungseinrichtungen in einem kommunalen Gesamtkonzept, wobei die lokale Politik und Verwaltung eine zentrale Rolle spielen.

Regionale Bildungslandschaften

Der Abschnitt definiert regionale Bildungslandschaften und zeigt die Bedeutung der Vernetzung von Bildungsinstitutionen im regionalen Kontext auf. Die Arbeit veranschaulicht das Konzept anhand des Beispiels Nordrhein-Westfalens, das regionale Bildungslandschaften in Zusammenarbeit mit der Bertelsmann-Stiftung etabliert.

Zielvorstellungen lokaler Bildungslandschaften

Dieses Kapitel untersucht die Zielvorstellungen lokaler Bildungslandschaften im Kontext der deutschen Bildungspolitik. Die Arbeit stellt heraus, wie Bildungslandschaften die Chancengerechtigkeit verbessern und ein ganzheitliches Bildungsmanagement fördern können.

Kritische Sicht auf Stolz Konzepte von Bildungslandschaften

Dieser Abschnitt beleuchtet die kritischen Anmerkungen von Hans-Jürgen Stolz zum Konzept der Bildungslandschaften. Die Arbeit analysiert, wie Stolz die Diskussion um Bildungslandschaften als einen Kompensationsmechanismus für Defizite im deutschen Bildungssystem betrachtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Bildungslandschaft, lokale Bildungslandschaft, kommunale Bildungslandschaft, regionale Bildungslandschaft, Ganztagsbildung, Chancengerechtigkeit, Entscheidungsbeteiligung, Jugend- und Bildungspolitik, Bildungsinfrastruktur, Ganztagsschulen, Bildungssystem.

Final del extracto de 8 páginas  - subir

Detalles

Título
Bildungslandschaften. Konzept der Jugend und Bildungspolitik
Universidad
Alice Salomon University of Applied Sciences Berlin AS
Calificación
1,0
Autor
Ines Schrötter (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
8
No. de catálogo
V345570
ISBN (Ebook)
9783668354425
ISBN (Libro)
9783668354432
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bildungslandschaft Jugend-und Bildungspolitik außerschulischen Bildung Ganztagsbildung Lokale kommunale regionale Bildungsorte Chancengerechtigkeit Entscheidungsbeteiligung formale und informelle Bildungsprozesse Familie Kinder Bildungssystem Rahmenbedingungen Erziehung Netzwerk Bildungsförderung Handlungsstrategien
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ines Schrötter (Autor), 2015, Bildungslandschaften. Konzept der Jugend und Bildungspolitik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345570
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  8  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint