Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Eine textlinguistische Untersuchung moderner Kochrezepte

Titre: Eine textlinguistische Untersuchung moderner Kochrezepte

Dossier / Travail , 2015 , 14 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Lisa Gutman (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Rahmen des Textlinguistik-Seminars kam immer wieder die Frage auf, ob es sich bei bestimmten Textexemplaren überhaupt um Texte handelt und wenn ja, dann welchen Textmustern oder -sorten sich diese zuordnen lassen würden. Kochrezepte bieten sich meiner Meinung nach in diesem Zusammenhang hervorragend als Forschungsgegenstand an, da sie zwar zweifelsfrei und oft auf den ersten Blick als Text und als Textmuster eingeordnet werden können, meist aber nicht erklärt werden kann, warum dies so ist. In dieser Arbeit werde ich zeigen, dass es sich bei Kochrezepten um eine stark normierte, konventionell recht starre Form der Textmuster handelt.

Dabei betrachte ich nur die im mitteleuropäischen Kulturkreis üblichen Vorstellungen und Darstellungen von Kochrezepten, sowie nur Textexemplare aus dem aktuellen Zeitraum, genauer aus den Jahren 2011 und 2012. Eine historische Übersicht wäre interessant, würde aber den Rahmen dieser Arbeit sprengen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen
    • Text
    • Textsorten
    • Kochbuch
    • Rezept
  • Analyse
    • Analyse der Textfunktion nach Brinker
    • Analyse der Textstruktur nach Brinker
      • Textstruktur auf der grammatischen Ebene
      • Textstruktur auf der thematischen Ebene
    • Textmuster nach Sandig
    • Zusammenfassung der prototypischen Merkmale eines Kochrezeptes
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert moderne Kochrezepte aus textlinguistischer Perspektive und untersucht ihre textstrukturellen und funktionalen Eigenschaften. Sie zeigt, dass sich Kochrezepte als stark normierte und konventionell recht starre Form der Textmuster beschreiben lassen.

  • Textfunktion und -struktur moderner Kochrezepte
  • Anwendung der Prototypentheorie auf Kochrezepte
  • Analyse der grammatischen und thematischen Ebene von Kochrezepten
  • Zusammenstellung prototypischer Merkmale des Kochrezeptes
  • Einordnung von Kochrezepten in die Textklasse Informationstext

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt den Forschungsgegenstand Kochrezepte vor und definiert die Problemstellung. Sie begründet die Wahl von Kochrezepten als Forschungsgegenstand und erläutert die Forschungsmethodik.
  • Definitionen: Der erste Teil der Arbeit definiert die wichtigsten Begriffe, die für die Analyse relevant sind: Text, Textsorten, Kochbuch und Rezept. Hier werden auch theoretische Konzepte wie die Textfunktion und die Prototypentheorie vorgestellt.
  • Analyse: In diesem Kapitel werden die Kochrezepte anhand verschiedener textlinguistischer Kategorien analysiert, wie z.B. der Textfunktion nach Brinker und der Textstruktur nach Brinker. Es werden sowohl die grammatische als auch die thematische Ebene der Textstruktur untersucht. Außerdem wird das Textmuster nach Sandig angewendet.

Schlüsselwörter

Kochrezept, Textlinguistik, Textfunktion, Textstruktur, Textsorten, Prototypentheorie, Informationstext, grammatische Ebene, thematische Ebene, Textmuster, Normierung, Konvention, Familienähnlichkeit, Massenkommunikation.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Eine textlinguistische Untersuchung moderner Kochrezepte
Université
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Deutsche Philologie)
Cours
Textsorten und ihre Beziehungen in Print- und Onlinemedien
Note
2,3
Auteur
Lisa Gutman (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
14
N° de catalogue
V345590
ISBN (ebook)
9783668355309
ISBN (Livre)
9783668355316
Langue
allemand
mots-clé
rezept textlinguistik Sprachwissenschaft Text Semantik Textsorten Textmuster Kochrezept Textstruktur
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lisa Gutman (Auteur), 2015, Eine textlinguistische Untersuchung moderner Kochrezepte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345590
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint