Das vorliegende Buch soll dem Leser einen Einblick in die Rechnungslegung nach HGB und IAS geben. Des Weiteren werden die Gründe für die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IAS angesprochen. Durch die fortlaufende Internationalisierung der Wirtschaftbeziehungen verlangen die Kapitalmärkte verstärkt international vergleichbare Jahres- und Konzernabschlüsse. Deutsche Unternehmen gehen aus diesem Grund vermehrt dazu über Jahres- und Konzernabschlüsse nach den US-Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP) oder nach den International Accounting Standards (IAS) zu veröffentlichen. Ab dem Jahre 2005 werden alle börsennotierten Unternehmen mit Sitz in der Europäischen Union zur Aufstellung von Konzernabschlüssen nach IAS verpflichtet. Die IAS werden daher künftig in der Europäischen Union und damit auch in Deutschland eine herausragende Stellung einnehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bilanzierung nach HGB und IAS
- Grundlagen der Rechnungslegung nach HGB
- Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
- Grundlagen der Rechnungslegung nach IAS
- Die wesentlichen Unterschiede zwischen HGB und IAS
- Grundlagen der Rechnungslegung nach HGB
- Gründe für eine Harmonisierung der Rechnungslegung
- Globalisierung der Unternehmen
- Globalisierung des Kapitalmarktes
- Schaffung übernationaler Wirtschaftsräume
- Notierung von Aktien an ausländischen Wertpapierbörsen
- Unterschiede zwischen interner und externer Rechnungslegung in multinationalen Unternehmen
- Volkswirtschaftliche Relevanz
- Ausblick und Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Rechnungslegung nach HGB und IAS und analysiert die Gründe für die Umstellung von HGB auf IAS. Sie beleuchtet die Entwicklung hin zu international vergleichbaren Jahres- und Konzernabschlüssen aufgrund der zunehmenden Internationalisierung der Wirtschaft. Die Arbeit untersucht die Bedeutung von IAS im Kontext der europäischen Integration und der Globalisierung der Kapitalmärkte.
- Die Unterschiede zwischen HGB und IAS
- Die Notwendigkeit einer Harmonisierung der Rechnungslegung
- Die Rolle der Globalisierung und des Kapitalmarktes
- Die Auswirkungen von IAS auf deutsche Unternehmen
- Die volkswirtschaftliche Relevanz der Rechnungslegung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über das Thema und die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 erläutert die Grundlagen der Rechnungslegung nach HGB und IAS, wobei die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung im Detail betrachtet werden. Die wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Rechnungslegungsstandards werden ebenfalls hervorgehoben.
Kapitel 3 widmet sich den Gründen für eine Harmonisierung und Standardisierung der Rechnungslegung. Hierbei werden die Globalisierung der Unternehmen, die Globalisierung der Kapitalmärkte, die Notierung von Aktien an ausländischen Wertpapierbörsen sowie die Schaffung übernationaler Wirtschaftsräume und die Unterschiede zwischen interner und externer Rechnungslegung in multinationalen Unternehmen behandelt.
Der letzte Abschnitt der Arbeit bietet einen Ausblick auf die zukünftige Rechnungslegung in Deutschland.
Schlüsselwörter
Rechnungslegung, HGB, IAS, US-GAAP, Internationalisierung, Globalisierung, Kapitalmärkte, Harmonisierung, Standardisierung, Konzernabschlüsse, Volkswirtschaftliche Relevanz
- Citation du texte
- Diplom Betriebswirt Mario Pasalic (Auteur), 2003, Gründe für die Umstellung der Rechnungslegung von HGB und IAS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34562