In der vorliegenden Hausarbeit geht es darum, die Situation von Schülern mit Migrationshintergrund in Deutschland darzulegen und den stetigen Wandel innerhalb der letzten 60 Jahre im Schulsystem zu beschreiben. Dazu ist es zwingend notwendig, als erstes einen allgemeinen Blick auf das Phänomen der Migration zu werfen. Hierfür verwendet der Autor Statistiken und Informationen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Ebenso konnte Petrus Han mit seinem Werk Soziologie und Migration entscheidende Zahlen und Aussagen liefern. Im zweiten Kapitel schaut sich der Verfasser die Migration im Schulsystem an. Es ist immer noch erstaunlich, dass trotz intensiver Forschung und Kenntnis des Problems die Leistungen der Schüler mit Migrationshintergrund hinter denen der Schüler ohne Migrationshintergrund stehen.
Weitere Inhalte:
- außer- und innerschulische Aspekte, welche die Ungleichheit in der Bildung bedingen;
- Institutionelle Diskriminierung;
- Schulerfolge von Kindern mit Migrationshintergrund;
- das pädagogische Taktgefühl im Umgang mit Schülern mit Migrationshintergrund;
- Partizipation der Schüler im Unterricht
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Migration in Deutschland..
- 2.1 Migration im Schulsystem.
- 2.2 Institutionelle Diskriminierungen
- 3. Schulerfolge von Kindern mit Migrationshintergrund.........
- 3.1 Pädagogisches Taktgefühl im Umgang mit Migrationskindern.....
- 3.2 Partizipation der Schüler im Unterricht
- 4. Fazit....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Situation von Schülern mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem und beleuchtet die Herausforderungen und Veränderungen innerhalb der letzten 60 Jahre. Dabei wird die allgemeine Migration, die Integration im Schulsystem und die Schulerfolge von Migrantenkindern unter besonderer Berücksichtigung der institutionellen Diskriminierung, dem pädagogischen Taktgefühl im Umgang mit Schülern mit Migrationshintergrund und der Partizipation der Schüler im Unterricht untersucht.
- Migration in Deutschland und ihre Auswirkungen auf das Schulsystem
- Institutionelle Diskriminierung von Schülern mit Migrationshintergrund
- Schulerfolge von Migrantenkindern im Vergleich zu Schülern ohne Migrationshintergrund
- Pädagogisches Taktgefühl im Umgang mit Schülern mit Migrationshintergrund
- Partizipation der Schüler im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert die Bedeutung der Analyse von Schülern mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem. Es werden relevante Statistiken und Fakten des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge sowie Erkenntnisse aus der Soziologie der Migration herangezogen.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Phänomen der Migration in Deutschland, insbesondere mit den Veränderungen innerhalb der letzten 60 Jahre und der Integration im Schulsystem. Es werden die Unterschiede zwischen internationaler und innerer Migration sowie die Bedeutung der Berücksichtigung des Migrationshintergrunds von Schülern in Deutschland erläutert.
Kapitel 3 beleuchtet die Schulerfolge von Kindern mit Migrationshintergrund und setzt diese in Relation zu Schülern ohne Migrationshintergrund. Es werden Unterschiede in den Bildungsabschlüssen, die Integration in verschiedene Schulformen und die Ursachen für die Disparitäten zwischen beiden Gruppen analysiert.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem pädagogischen Taktgefühl im Umgang mit Schülern mit Migrationshintergrund. Es wird die Bedeutung von Lehrerkompetenzen, die didaktische und erzieherische Kompetenz im Umgang mit kultureller Vielfalt, sowie die Rolle von Kultur und Sprache im Bildungssystem untersucht.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Themen Migration, Schulsystem, Integration, Schulerfolg, Diskriminierung, pädagogisches Taktgefühl, Interkulturelle Pädagogik, Partizipation, Sprache, Kultur und Bildung. Sie untersucht die Auswirkungen von Migration auf das deutsche Schulsystem und beleuchtet die besonderen Herausforderungen und Chancen im Umgang mit Schülern mit Migrationshintergrund.
- Arbeit zitieren
- Ariya Kouchi (Autor:in), 2015, Bildungsungleichheit und Ansätze zur interkulturellen Pädagogik. Schüler mit Migrationshintergrund in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345648