Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement

Beweglichkeits- und Koordinationstraining für einen Informatikstudenten

Titre: Beweglichkeits- und Koordinationstraining für einen Informatikstudenten

Devoir expédié , 2015 , 49 Pages , Note: 0,7

Autor:in: Kevin Gutsche (Auteur)

Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Einsendeaufgabe beinhaltet die Trainingsplanung in den Bereichen Beweglichkeits- und Koordinationstraining für einen 21-jährigen Informatikstudenten.

Aus dem Inhalt:
Erhebung der Personendaten,
Bewertung des Leistungszustandes,
Beweglichkeitstestung,
Interpretation der Testergebnisse,
Trainingsplanung Beweglichkeitstraining,
Trainingsplanung Koordinationstraining

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • PERSONENDATEN
  • BEWEGLICHKEITSTESTUNG
  • TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITSTRAINING
  • TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAINING
  • LITERATURRECHERCHE
    • Studie 1: Muskeldehnung zur Leistungsverbesserung im Sprint
    • Studie 2: Einfluss unterschiedlicher Dehntechniken auf die reaktive Leistungsfähigkeit
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
    • Abbildungsverzeichnis
    • Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Einsendeaufgabe im Fachmodul Trainingslehre III befasst sich mit der Planung eines Beweglichkeits- und Koordinationstrainings für einen Sportler, der sich im Bereich Informationstechnologie befindet und aufgrund seines sitzenden Lebensstils unter Verspannungen in Schulter und Nacken leidet. Die Zielsetzung der Arbeit liegt in der Erstellung eines individuellen Trainingsplans, der die Verbesserung der Beweglichkeit und Koordination fördert, Verspannungen reduziert und den Sportler zu mehr Bewegung und Aktivität motiviert.

  • Analyse des individuellen Trainingsbedarfs und der körperlichen Voraussetzungen des Sportlers
  • Entwicklung eines strukturierten Beweglichkeitstrainings zur Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit und Reduktion von Verspannungen
  • Erstellung eines Koordinationstrainings, das die Reaktionsfähigkeit, Gleichgewichtskontrolle und Bewegungskoordination verbessert
  • Integration von wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Literaturrecherche in die Trainingsplanung
  • Optimierung des Trainingsplans unter Berücksichtigung der individuellen Trainingsmotive und -ziele des Sportlers

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einsendeaufgabe beginnt mit der Präsentation der Personendaten des Sportlers, die seine allgemeine und biometrische Daten beinhalten. Diese dienen zur Beurteilung seines aktuellen Leistungsstandes und zur Identifizierung potenzieller Risikofaktoren. Die Analyse der Daten zeigt, dass sich der Sportler in einem gesunden physischen Zustand befindet, jedoch ein erhöhtes BMI-Niveau aufweist. Die Kapitel "Beweglichkeitstesting" und "Koordinationstesting" dokumentieren die Ergebnisse der relevanten Tests, die durchgeführt wurden, um die Ausgangssituation des Sportlers in Bezug auf Beweglichkeit und Koordination zu erfassen. Diese Ergebnisse dienen als Grundlage für die Planung der beiden Trainingsbereiche.

Die Kapitel "Trainingsplanung Beweglichkeitstraining" und "Trainingsplanung Koordinationstraining" stellen jeweils die individuell auf den Sportler zugeschnittenen Trainingsprogramme vor. Sie beinhalten die Auswahl geeigneter Trainingsmethoden, Übungen und Intensitätsstufen. Die Kapitel betonen die Notwendigkeit, den Trainingsplan an die individuellen Bedürfnisse und Ziele des Sportlers anzupassen und die Fortschritte regelmäßig zu überprüfen.

Schlüsselwörter

Beweglichkeitstraining, Koordinationstraining, Verspannungen, Schulter, Nacken, sitzender Lebensstil, individuelles Training, Trainingsmotivation, Leistungsfähigkeit, Biomechanik, Dehntechniken, Gleichgewichtsübungen, Reaktionsfähigkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse, Literaturrecherche.

Fin de l'extrait de 49 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Beweglichkeits- und Koordinationstraining für einen Informatikstudenten
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Cours
Sportökonomie
Note
0,7
Auteur
Kevin Gutsche (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
49
N° de catalogue
V345659
ISBN (ebook)
9783668359253
ISBN (Livre)
9783668359260
Langue
allemand
mots-clé
Sport Informatik Student Beweglichkeit Mobilität Koordination Training Analyse Planung Ziel Ökonomie Wirtschaft Verbesserung Fortschritt Problem Lösung Aufgabe Fitnessstudio Gesundheit Fitness
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Kevin Gutsche (Auteur), 2015, Beweglichkeits- und Koordinationstraining für einen Informatikstudenten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345659
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  49  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint