Das Ziel dieser Ausarbeitung ist es, einen kurzen Einblick in das umfangreiche Themengebiet des Change-Management und seiner Komplexität zu vermitteln.
„Das einzig Beständige ist der Wandel“ lautet eine berühmte Aussage des griechischen Philosophen Heraklit. Um Unternehmen effizienter zu strukturieren und zu organisieren bedarf es ständigen Anpassungen und Optimierungen an die aktuellen Gegebenheiten, welche sowohl interner aber auch externer Natur sein können. So kann ein Unternehmen das Ziel der Gewinnmaximierung oder der Kostenreduzierung verfolgen, eine allgemeine Prozessoptimierung bei der Herstellung von Gütern erzielen, aber auch eine Zentralisierung beziehungsweise eine Dezentralisierung von den eigenen Strukturen vornehmen.
Viel häufiger sind externe Faktoren die Gründe, weswegen sich Unternehmen verändern und anpassen. Im Zeitalter des Virtual Mans, ändert sich die heutige Gesellschaft schneller denn je. Beschleunigt wird das Ganze zusätzlich durch die Unmengen an Daten, welche gesammelt werden – Stichwort: Big Data – und der einfache Zugriff auf all diese Informationen. Durch soziale Netzwerke erhalten die Konsumenten meinungsbildende und lenkende Einflüsse voneinander und die sogenannte Mund zu Mund Propaganda, in Form von Kundenrezessionen, hat einen sehr hohen Stellenwert und einen nicht zu unterschätzenden Einfluss.
Zur Folge ändern sich Konsumentenwünsche und Kundennachfragen schneller denn je. Heutzutage sind Kunden zunehmend informierter und werden zunehmend anspruchsvoller. Der technische Wandel – Stichwort: Industrie 4.0 – ist ebenfalls einer der Gründe die Unternehmen zu Veränderungen drängen, genauso wie Finanzkrisen und der derzeitige Klimawandel.
Aufgrund dieser zunehmenden kurzfristigen Veränderungsansprüche der Konsumenten und Marktgegebenheiten, müssen Unternehmen eine hohe Flexibilität aufweisen, so dass diese bereits im Idealfall parallel auf die Veränderungen reagieren können.
„Wir können die Probleme nicht auf demselben Niveau des Denkens lösen, auf dem wir waren, als wir sie erschufen.“ (Albert Einstein). All diese Entwicklungen verdeutlichen, dass das Change-Management eine immer größere Relevanz erfährt. Doch trotz all dieser Erkenntnisse stößt das Change-Management immer wieder auf Widerstände, so dass Konflikte vorprogrammiert sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 2.0 Definition: Change-Management
- 2.1 Ursachen von Veränderungen
- 2.2 Typische Einstellungen gegenüber dem organisatorischen Wandel
- 3.0 Implementieren von Strategien am Beispiel des 4-C Model
- 3.1 Inhalte und Ziele der Veränderung definieren
- 3.2 Begeisterungen bei den Personen erzeugen
- 3.3 Notwendige Kompetenzen aufbauen
- 3.4 Anpassen der Unternehmenskultur
- 4.0 Gefahren des Wandels
- 5.0 Widerstände gegen einen Wandel
- 5.1 Definition: Begriffs Widersand
- 5.2 Ursachen von Wiederstände und der Umgang damit
- 6.0 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema der Implementierung von Strategien und dem Umgang mit Widerständen im Kontext von Change-Management. Sie soll ein grundlegendes Verständnis für die Komplexität des Change-Managements vermitteln und die verschiedenen Aspekte dieses Prozesses beleuchten.
- Definition und Bedeutung von Change-Management
- Ursachen für Veränderungen in Unternehmen
- Typische Einstellungen gegenüber Veränderungen
- Strategien zur Implementierung von Veränderungen
- Umgang mit Widerständen im Veränderungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Change-Managements in der heutigen Zeit dar, die durch rasante Veränderungen in der Wirtschaft und Gesellschaft geprägt ist. Kapitel 2 definiert den Begriff des Change-Managements und beleuchtet verschiedene Ursachen für Veränderungen, sowohl intern als auch extern. Es werden auch typische Einstellungen gegenüber Veränderungsprozessen vorgestellt. Kapitel 3 erläutert verschiedene Strategien zur Implementierung von Veränderungen am Beispiel des 4-C Models.
Schlüsselwörter
Change-Management, Veränderungsprozesse, Unternehmenswandel, Ursachen, Einstellungen, Implementierung, Strategien, 4-C Model, Widerstände, Umgang mit Widerständen.
- Arbeit zitieren
- Tobias Gesella (Autor:in), 2016, Gewünschter Wandel im Unternehmen. Implementierung von Strategien und der Umgang mit Widerständen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345714