Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Alemania - Posguerra, Guerra Fría

Der Wiederaufbau in West- und Ostdeutschland, Großbritannien und Polen. Ein Vergleich

Título: Der Wiederaufbau in West- und Ostdeutschland, Großbritannien und Polen. Ein Vergleich

Trabajo Escrito , 2016 , 14 Páginas , Calificación: 2,7

Autor:in: Anonym (Autor)

Historia de Alemania - Posguerra, Guerra Fría
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Herangehensweisen des Wiederaufbaus in West und Ost nach dem zweiten Weltkrieg. Es sollen die bedeutendsten Grundlagen der Wiederaufbaupolitik untersucht werden.

In der Hausarbeit selbst sollen über verschiedene Zwischenetappen mit jeweils eigenen Denkansätzen die großen Leitfragen der Arbeit beantwortet werden. Diese Etappen stellen die wichtigsten Punkte des Wiederaufbaus in Ost und West anhand jeweils zweier Beispielländer heraus. Durch verschiedene Etappen und Beispiele sollen am Ende der Hausarbeit folgende Leitfragen beantwortet werden: Wie sahen die verschiedenen Wiederaufbaupläne in Ost und West aus? Welche Schwierigkeiten brachten sie mit sich? Wie groß waren die Einflüsse der beiden Supermächte USA und UdSSR? Führten die verschiedenen Wiederaufbaupolitiken zu einer Teilung der Welt in Ost und West?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • 1. TEIL: DER WIEDERAUFBAU IM OSTEN
    • 1.1. DER WIEDERAUFBAU IN POLEN
      • 1.1.1. DIE INDUSTRIALISIERUNG
      • 1.1.2. DIE KOLLEKTIVIERUNG DER LANDWIRTSCHAFT
    • 1.2. DER WIEDERAUFBAU IN OSTDEUTSCHLAND
      • 1.2.1. DIE EINFÜHRUNG DES SOZIALISMUS
      • 1.2.2. PROBLEME UND MAUERBAU
  • 2. TEIL: DER WIEDERAUFBAU IM WESTEN
    • 2.1. DER WIEDERAUFBAU IN WESTDEUTSCHLAND
      • 2.1.1. DAS WIRTSCHAFTSWUNDER
      • 2.1.2. WESTINTEGRATION
    • 2.2. DER WIEDERAUFBAU IN GROẞBRITANNIEN
      • 2.2.1. DIE KRISEN DER NACHKRIEGSZEIT
      • 2.2.2. GROẞBRITANNIEN ALS EMPIRE
      • 2.2.3. VERSTAATLICHUNGEN UND WOHLFAHRTSSTAAT
  • 3. FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den wichtigsten Grundlagen der Wiederaufbaupolitik nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie untersucht, wie die Welt nach einer Zeit großer Umwälzungen und Schwierigkeiten neu aufgebaut werden sollte und wie sich die beiden Weltmächte, die ihren Einflussbereich erweitern und ihre Macht stärken wollten, auf diesen Prozess auswirkten. Die Arbeit analysiert die unmittelbaren Auswirkungen der Wiederaufbaupläne auf die Geschichte des Kalten Krieges und die bis heute spürbaren Folgen dieser Politik.

  • Die unterschiedlichen Wiederaufbaupläne in Ost und West
  • Die Schwierigkeiten, die mit der Umsetzung dieser Pläne einhergingen
  • Der Einfluss der beiden Supermächte USA und UdSSR auf die Wiederaufbaupolitik
  • Die Frage, ob die verschiedenen Wiederaufbaupolitiken zu einer Teilung der Welt in Ost und West führten
  • Die langfristigen Auswirkungen der Wiederaufbaupolitik auf die jeweiligen Länder und die Weltordnung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die grundlegenden Leitfragen der Arbeit formuliert. Anschließend wird der Wiederaufbau im Osten anhand der Fallbeispiele Polen und Ostdeutschland betrachtet. Kapitel 1.1 behandelt den Wiederaufbau in Polen, wobei insbesondere die Industrialisierung und die Kollektivierung der Landwirtschaft im Fokus stehen. Kapitel 1.2 beschäftigt sich mit dem Wiederaufbau in Ostdeutschland und analysiert die Einführung des Sozialismus und die damit verbundenen Probleme, die letztlich zum Mauerbau führten. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich dem Wiederaufbau im Westen, wobei die Fallbeispiele Westdeutschland und Großbritannien betrachtet werden. Kapitel 2.1 befasst sich mit dem Wiederaufbau in Westdeutschland und analysiert das Wirtschaftswunder und die Westintegration. Kapitel 2.2 untersucht den Wiederaufbau in Großbritannien und beleuchtet die Krisen der Nachkriegszeit, die Rolle Großbritanniens als Empire sowie die Verstaatlichungen und den Aufbau des Wohlfahrtsstaates.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen der Arbeit sind: Wiederaufbau, Kalter Krieg, Planwirtschaft, Industrialisierung, Kollektivierung der Landwirtschaft, Sozialismus, Wirtschaftswunder, Westintegration, Empire, Wohlfahrtsstaat, Ost-West-Konflikt, Machtpolitik, Einfluss der Supermächte, Geschichte Europas.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Wiederaufbau in West- und Ostdeutschland, Großbritannien und Polen. Ein Vergleich
Universidad
University of Luxembourg
Calificación
2,7
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
14
No. de catálogo
V345716
ISBN (Ebook)
9783668356672
ISBN (Libro)
9783668356689
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kalter Krieg Wiederaufbau DDR BRD Polen Großbritannien
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2016, Der Wiederaufbau in West- und Ostdeutschland, Großbritannien und Polen. Ein Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345716
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint