Unsere Zeit ist geprägt von schnellen technologischen Entwicklungen. Zu den größten Errungenschaften auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnologie in den letzten Jahren zählt zweifellos das Internet. Seine Nutzung macht es möglich, räumliche und zeitliche Grenzen zu überwinden. Das Internet trägt nicht unwesentlich dazu bei, dass sich unsere Gesellschaft wandelt.
Der elektronische Handel (eCommerce) ist eine der neuen Möglichkeiten, die dieses Medium hervor gebracht hat. Der Begriff eCommerce hat in den vergangenen Jahren eine emotionale Diskussion in Wissenschaft und Praxis ausgelöst. eCommerce wurde gleichgesetzt mit einer technischen Revolution, die Marktgesetzte völlig neu definiert. Bisher übliche Unternehmensprozesse (z.B. Beschaffung und Distribution) werden technologisch unterstützt und führen so zu neuen Marktkonstellationen. eCommerce schafft Möglichkeiten, Märkte transparenter zu machen, Transaktionskosten zu senken, den Informationsfluss in der Wertschöpfungskette zu beschleunigen und vor allem Kundenwünsche individueller zu bedienen. Das Internet hat die Art und Weise, wie Unternehmen Kunden informieren, gewinnen und dauerhaft binden können, radikal verändert. Laut der Gesellschaft für Konsumforschung kauft jeder zweite Erwachsene in Deutschland Produkte via Internet ein. Doch wie gelangen die bestellten Produkte zu dem Kunden?
Der entscheidende Erfolgsfaktor für eCommerce-Unternehmen ist die Logistik. Ohne den effizienten, physischen Transport der online-bestellten Waren landet die virtuelle Welt der Internet-Shops auf dem Boden der reellen Tatsachen. eCommerce hat einen gravierenden Einfluss auf die Veränderungen der traditionellen logistischen Abläufen. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen des eCommerce auf die Logistik. Dabei werden vor allem die Chancen und Risiken logistischer Prozesse dargestellt. Praktische Beispiele sollen die Bedeutung des eCommerce für die Logistik unterstreichen. Zum Einstieg in dieses Thema wird zunächst auf die Entwicklung der Logistik und ihren heutigen Stand eingegangen. Danach werden die Begriffe eBusiness, eCommerce und eLogistik abgegrenzt, um im weiteren ein Grundverständnis für diese Thematik zu haben. Im Hauptteil werden zunächst die Chancen der Logistik im eCommerce anhand der Schwerpunkte eProcurement und eDistribution dargestellt. Anschließend werden einige Risiken erläutert, die sich aus den Anwendungen im eCommerce ergeben.
Inhaltsverzeichnis
- Die Entwicklung der Logistik
- Entwicklungsstufen der Logistik
- Entwicklungsstand der Logistik
- Der neue Trend eBusiness
- Begriffsabgrenzung eBusiness, eCommerce und eLogistik
- Bedeutung für die Logistik
- Ausprägungen von eCommerce
- Business-to-Business (B2B)
- Business-to-Consumer (B2C)
- Chancen der Logistik im eCommerce
- eProcurement
- C-Artikelmanagement
- Die Frankfurter Flughafen AG als Netzpionier
- Portale und Logistikmarktplätze
- eDistribution
- eFulfillment
- Telematiksysteme und Möglichkeiten der Sendungsverfolgung
- e-basierte Distributionskonzepte
- Risiken und Probleme der Logistik im eCommerce
- Mangelhaftes eFulfillment
- Letzte-Meile-Zustellung
- Großbriefkästen
- Pick-Up-Points
- Tower 24
- Risiken durch eProcurement
- Nichtnutzung von Frachtbörsen
- Makrologistische Aspekte des eCommerce
- Rechtliche Risiken
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den Auswirkungen des eCommerce auf die Logistik und beleuchtet die Chancen und Risiken, die sich aus dem zunehmenden Online-Handel ergeben. Ziel ist es, die Bedeutung des eCommerce für die Logistik zu verdeutlichen und praktische Beispiele aufzuzeigen, die die Auswirkungen auf logistische Prozesse verdeutlichen.
- Entwicklung der Logistik und des eCommerce
- Bedeutung von eProcurement und eDistribution für die Logistik
- Chancen des eCommerce für Unternehmen und Kunden
- Risiken und Herausforderungen der Logistik im eCommerce
- Einfluss des eCommerce auf traditionelle logistische Prozesse
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Entwicklung der Logistik: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Logistik und ihren heutigen Stand, um den Kontext für die Auswirkungen des eCommerce zu schaffen.
- Der neue Trend eBusiness: Dieses Kapitel definiert die Begriffe eBusiness, eCommerce und eLogistik und erläutert deren Bedeutung für die Logistik. Es werden die verschiedenen Ausprägungen des eCommerce, insbesondere B2B und B2C, vorgestellt.
- Chancen der Logistik im eCommerce: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Chancen, die sich durch den eCommerce für die Logistik ergeben. Die Schwerpunkte liegen auf den Bereichen eProcurement und eDistribution, einschließlich der Vorteile von C-Artikelmanagement, Logistikmarktplätzen und Telematiksystemen.
- Risiken und Probleme der Logistik im eCommerce: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen und Risiken, die mit dem eCommerce in der Logistik verbunden sind. Es werden Themen wie mangelhaftes eFulfillment, die Last-Mile-Zustellung, Risiken durch eProcurement und rechtliche Aspekte betrachtet.
Schlüsselwörter
eCommerce, eBusiness, eLogistik, Logistik, Supply Chain Management, eProcurement, eDistribution, eFulfillment, Telematiksysteme, Last-Mile-Zustellung, Chancen, Risiken, B2B, B2C, C-Artikelmanagement, Frachtbörsen, Rechtliche Aspekte.
- Quote paper
- Christian May (Author), 2004, Chancen und Risiken für die Logistik im Zusammenhang mit dem eCommerce, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34634