Ziel dieser Hausarbeit ist es das Wirken der italienischen Tradition, die Commedia dell’Arte, auf seine Komödien am Beispiel von Les Fourberies de Scapin und La Jalousie du Barbuillé zu analysieren.
Dazu wird als erstes die Commedia dell’Arte und ihr Ursprung vorgestellt. Daraufhin wird diese mit der französischen Farce verglichen und im Anschluß werden die Hauptunterscheidungsmerkmale herausgestellt. Im dritten Kapitel wird gezeigt wie Molière die Commedia dell’Arte kennenlernte und im darauffolgenden Kapitel wird anhand von Les Fourberies de Scapin und La Jalousie du Barbuillé gezeigt welche Elemente der Commedia dell’Arte in Molières Stücke wiederzufinden sind. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst.
„What Shakespeare is to the English, Molière is to the French“ Jerry L. Crawford machte diesen Satz in Großbritannien bekannt, welches gerne bei der Vorstellung von Molières Theaterstücke verwendet wird. Dass Molière so eine große Ehre verliehen wird ist nicht verwunderlich, schließlich ist Molière der größte Komödienschreiber Frankreichs gewesen und einer der bedeutendsten Europas. Zu seiner Zeit existierten aber auch anderen Komödienschreiber, die jedoch nicht so bekannt wurden wie er. Was war das besondere an Molières Komödien? Molière schaffte es die französische Komödientradition der Farce mit der spanischen, der klassischen und der italienischen Tradition zu vereinen. Daraus entstand eine neue Art Theater zu machen, welches Molière seinen guten Ruf brachte.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Die Commedia dell'Arte
- Wie kam sie nach Frankreich?
- Der Unterschied zwischen der Commedia dell'Arte und der französischen Farce
- Molière
- Les Fourberies de Scapin
- Zusammenfassung von Les Fourberies de Scapin
- Der Einfluss der Commedia dell'Arte in Les Fourberies de Scapin
- La Jalousie du Barbuillé
- Zusammenfassung von La Jalousie du Barbuillé
- Der Einfluss der Commedia dell'Arte in La Jalousie du Barbuillé
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss der italienischen Commedia dell'Arte auf die Komödien von Molière. Im Fokus stehen die Stücke "Les Fourberies de Scapin" und "La Jalousie du Barbuillé". Die Arbeit analysiert zunächst die Commedia dell'Arte und ihren Ursprung, vergleicht sie mit der französischen Farce und identifiziert die Hauptunterscheidungsmerkmale. Anschließend wird Molières Begegnung mit der Commedia dell'Arte beleuchtet. Am Beispiel der beiden ausgewählten Stücke werden schließlich die Elemente der Commedia dell'Arte in Molières Komödien aufgezeigt. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst.
- Die Commedia dell'Arte und ihre Ursprünge
- Der Vergleich der Commedia dell'Arte mit der französischen Farce
- Molières Begegnung mit der Commedia dell'Arte
- Der Einfluss der Commedia dell'Arte in "Les Fourberies de Scapin" und "La Jalousie du Barbuillé"
- Zusammenfassende Analyse der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Der Text beleuchtet die Bedeutung Molières als eines der größten Komödienschreiber Frankreichs und Europas. Es wird hervorgehoben, wie Molière die französische Komödientradition mit der spanischen, der klassischen und der italienischen Tradition vereinte. Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss der italienischen Commedia dell'Arte auf Molières Komödien zu analysieren, insbesondere anhand der Stücke "Les Fourberies de Scapin" und "La Jalousie du Barbuillé".
Die Commedia dell'Arte
Dieser Abschnitt erläutert den Ursprung und die Entwicklung der Commedia dell'Arte, die im 16. Jahrhundert entstand. Die neuen Elemente der Commedia dell'Arte werden beschrieben, wie das Illusionsspiel mit Verkleidung und Verwechslung. Es wird auch die Bedeutung des "Canovaccio" hervorgehoben, das den Handlungsverlauf und die Szenenfolge vorgab. Die typischen Charaktere der Commedia dell'Arte, wie die "Innamorati", "Vecchi" und "Zanni", werden vorgestellt, zusammen mit ihren charakteristischen Masken und Kostümen. Der typische Handlungsverlauf der Commedia dell'Arte wird dargestellt, in dem junge Liebende durch die List und den Betrug der Diener ihre Liebe gegen den Widerstand ihrer Väter erkämpfen.
Wie kam sie nach Frankreich?
Dieser Abschnitt beleuchtet die Auswanderung der Commedia dell'Arte-Truppen aus Italien nach Frankreich ab der Mitte des 16. Jahrhunderts. Die erste bekannte Aufführung einer italienischen Truppe in Frankreich im Jahr 1548 wird erwähnt, sowie die Begeisterung von Caterina de' Medici für diese Theaterform. Die Etablierung der italienischen Truppen in Paris und die Entstehung der "comédie italienne" bzw. "comédie de masques" werden beschrieben. Die Interaktion der italienischen Truppen mit französischen Theatergruppen und die Übernahme von Methoden der Commedia dell'Arte durch einige französische Truppen werden erläutert.
Les Fourberies de Scapin
Dieser Abschnitt umfasst eine Zusammenfassung der Handlung von "Les Fourberies de Scapin" und beleuchtet den Einfluss der Commedia dell'Arte in diesem Stück.
La Jalousie du Barbuillé
Dieser Abschnitt beinhaltet eine Zusammenfassung der Handlung von "La Jalousie du Barbuillé" und zeigt den Einfluss der Commedia dell'Arte in diesem Stück.
Schlüsselwörter
Commedia dell'Arte, Molière, "Les Fourberies de Scapin", "La Jalousie du Barbuillé", französische Farce, italienische Theatertradition, "Canovaccio", "Lazzi", "Innamorati", "Vecchi", "Zanni", Verkleidung, Verwechslung, List, Betrug.
- Citation du texte
- Alexia Soraia Pimenta Gomes Zonca (Auteur), 2014, "Les Fourberies de Scapin" und "La Jalousie du Barbuillé". Der Einfluss der italienischen "Commedia dell’Arte" in Molières Komödien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/346489