Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie pour écoles

Schulaversives Verhalten als komplexes Phänomen. Strukturen der Institution Schule

Titre: Schulaversives Verhalten als komplexes Phänomen. Strukturen der Institution Schule

Dossier / Travail de Séminaire , 2016 , 26 Pages

Autor:in: Alexander Fichtner (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie pour écoles
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen "schulaversives Verhalten". Nach allgemeinen Ausführungen zu dieser Thematik wird der Schwerpunkt auf "schulinstitutionelle Faktoren" gelegt. Zudem wird auch eine mögliche Schulaversion bei Lehrkräften thematisiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begrifflichkeiten und Definitionen
  • Forschungsstand
  • Erhebungen zu schulaversivem Verhalten nach Schulform, Alter, Geschlecht und Migrationshintergrund
  • Schulaversives Verhalten: Drei grundlegende Faktoren
    • Individuelle Faktoren
    • Soziale / familiäre Faktoren
    • Schulinstitutionelle Faktoren
  • Die Institution Schule und ihre Strukturen als Ursache oder Verstärker von schulaversivem Verhalten
  • EXKURS: Schulaversion bei Lehrkräften
  • Präventive und interventive Maßnahmen bei schulaversivem Verhalten
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem komplexen Phänomen des schulaversiven Verhaltens und untersucht insbesondere die Rolle der Institution Schule als Faktor. Ziel ist es, einen Überblick über die Problematik und den Forschungsstand zu geben, mit Schwerpunkt auf den schulinstitutionellen Ursachen. Die Arbeit beleuchtet zentrale Punkte, die für schulaversives Verhalten von Bedeutung sind und identifiziert präventive und interventive Maßnahmen. Darüber hinaus wird auf Forschungslücken hingewiesen und die Notwendigkeit weiterer Forschung im deutschsprachigen Raum betont.

  • Schulaversives Verhalten als komplexes Phänomen
  • Rolle der Institution Schule als Faktor für schulaversives Verhalten
  • Untersuchung von individuellen, sozialen/familiären und schulinstitutionellen Faktoren
  • Präventive und interventive Maßnahmen zur Bewältigung von schulaversivem Verhalten
  • Identifizierung von Forschungslücken und Bedarf an weiterer Forschung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt das Phänomen des schulaversiven Verhaltens vor und beschreibt seine Bedeutung sowie die aktuelle Forschungssituation. Sie betont die Notwendigkeit weiterer Forschung, insbesondere im Hinblick auf die schulinstitutionellen Faktoren.
  • Kapitel 2: Begrifflichkeiten und Definitionen: Dieses Kapitel erläutert verschiedene Begriffe, die im Kontext von schulaversivem Verhalten verwendet werden, und bietet Definitionen für zentrale Begriffe wie „Schulabsentismus“, „Schulverweigerung“ und „Schulphobie“.
  • Kapitel 3: Forschungsstand: Kapitel 3 beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Thema schulaversives Verhalten und zeigt wichtige Erkenntnisse sowie Entwicklungen in der deutschsprachigen und internationalen Forschung auf.
  • Kapitel 4: Erhebungen zu schulaversivem Verhalten: Dieses Kapitel präsentiert Zahlen und Daten zu schulaversivem Verhalten, die Aufschluss über die Verbreitung und die Ausprägung des Phänomens in verschiedenen Schulformen, Altersgruppen, Geschlechter und mit unterschiedlichen Migrationshintergründen geben.
  • Kapitel 5: Schulaversives Verhalten: Drei grundlegende Faktoren: Dieses Kapitel analysiert die drei wichtigsten Faktoren, die zu schulaversivem Verhalten führen: individuelle Faktoren, soziale/familiäre Faktoren und schulinstitutionelle Faktoren. Es werden verschiedene Aspekte der jeweiligen Faktoren diskutiert und Beispiele gegeben.
  • Kapitel 6: Die Institution Schule: In diesem Kapitel wird die Institution Schule und ihre Strukturen genauer betrachtet, um deren mögliche Rolle als Ursache oder Verstärker von schulaversivem Verhalten zu untersuchen. Es werden kritische Punkte im Schulsystem und deren Auswirkungen auf Schüler und Lehrer aufgezeigt.
  • Kapitel 7: EXKURS: Schulaversion bei Lehrkräften: Dieses Kapitel betrachtet die Perspektive der Lehrkräfte in Bezug auf Schulaversion und hebt Forschungslücken in diesem Bereich hervor. Es stellt die Frage, inwieweit Lehrkräfte von Schulaversion betroffen sind und welche Faktoren dazu beitragen können.
  • Kapitel 8: Präventive und interventive Maßnahmen: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene präventive und interventive Maßnahmen, die zur Bewältigung von schulaversivem Verhalten eingesetzt werden können. Es werden verschiedene Ansätze und Strategien vorgestellt, die auf die verschiedenen Ursachen des Problems abzielen.

Schlüsselwörter

Schulaversives Verhalten, Institution Schule, Schulinstitutionelle Faktoren, Individuelle Faktoren, Soziale Faktoren, Familiäre Faktoren, Forschung, Prävention, Intervention, Schulverweigerung, Schulabsentismus, Schulphobie, Schuldistanzierung, Schulmüdigkeit, Schulunlust, Lehrkräfte, Schüler, Schulsystem, Bildung, Integration, Arbeitsmarkt.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Schulaversives Verhalten als komplexes Phänomen. Strukturen der Institution Schule
Université
University of Cologne  (Humanwissenschaftliche Fakultät)
Cours
Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationsprozesse im Jugendalter
Auteur
Alexander Fichtner (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
26
N° de catalogue
V346550
ISBN (ebook)
9783668372993
ISBN (Livre)
9783668373006
Langue
allemand
mots-clé
schulaversives verhalten phänomen strukturen institution schule
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alexander Fichtner (Auteur), 2016, Schulaversives Verhalten als komplexes Phänomen. Strukturen der Institution Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/346550
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint