Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la enfermería - Otros

Die Palliativpflege. Beachtung der Auswirkungen des Hospiz- und Palliativgesetzes

Título: Die Palliativpflege. Beachtung der Auswirkungen des Hospiz- und Palliativgesetzes

Proyecto de Trabajo , 2016 , 23 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Carolin Bösking (Autor)

Ciencias de la enfermería - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die letzten Monate, Wochen, Tage oder Stunden in der vertrauten Umgebung zu verbringen, keine starken Schmerzen spüren zu müssen, nicht alleine zu sein und in Würde zu sterben – all das wünschen sich Menschen am Ende ihres Lebens. Leider ist dies nicht immer leicht umzusetzen.

Nicht nur für die Menschen mit schweren Erkrankungen, bei denen keine Heilung in Aussicht steht, ist diese Phase unvorstellbar, sondern auch für die Angehörigen. Sobald Menschen mit dem Prozess des Sterbens konfrontiert werden, erleben sie eine meist unvorbereitete schwierige und leidvolle Situation.

Um die letzte Lebensphase würdevoll und qualitätsbewusst zu gestalten, Ängste zu nehmen sowie Schmerzen zu lindern, bedarf es einer speziellen Versorgung. Aus der bisherigen Hospizarbeit hat sich eine besondere Art der Versorgung von kranken Menschen entwickelt - die Palliativpflege. Patienten, die an einer unheilbaren Krankheit erleiden, sollen durch die Palliativversorgung in ihren letzten Lebensphasen optimal betreut werden.

Die Entwicklung der Palliativpflege und Hospizarbeit ist ein wichtiger Aspekt, der vermehrt in den Vordergrund rückt. Immer mehr Menschen sind palliativpflegebedürftig. Leider steht die Versorgung noch lange nicht flächendeckend zur Verfügung. Durch die Einführung des Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung (HPG) soll dieser Bereich ausgebaut und weiterentwickelt werden, um den sterbenden Menschen eine würdevolle letzte Lebensphase zu ermöglichen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Aufbau
    • 1.2 Ziel
  • 2. Theoretische Grundlagen der Palliativpflege
    • 2.1 Definitionen und Ziele
      • 2.1.1 Die Palliativpflege
      • 2.1.2 Die Hospizidee
    • 2.2 Historische Grundlagen
  • 3. Welche Menschen sind palliativpflegebedürftig?
  • 4. Das Leistungsspektrum der Palliativpflege
  • 5. Organisationsformen der palliativen Betreuungseinrichtungen.
    • 5.1 Palliativstationen
    • 5.2 Stationäre Hospize
    • 5.3 Ambulante Hospizversorgung
    • 5.4 Allgemeine ambulante Palliativversorgung (AAPV)
    • 5.5 Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)
    • 5.6 Palliativmedizinischer Konsiliardienst (PKD)
    • 5.7 Tageshospize
  • 6. Aktuelle Situation und Entwicklung in Deutschland.……………………………..\n
  • 7. Sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Palliativversorgung
  • 8. Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung.
  • 9. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Palliativpflege und ihrem Wandel in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Optionen der Palliativbetreuung und ihre Unterschiede, beschreibt die aktuelle Situation in Deutschland und skizziert die zukünftige Entwicklung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung der wichtigen Regelungen des Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung (HPG) und der damit verbundenen Weiterentwicklung.

  • Definition und Zielsetzung der Palliativpflege
  • Historische Entwicklung der Palliativpflege und Hospizidee
  • Organisation und Struktur der Palliativversorgung in Deutschland
  • Aktuelle Herausforderungen und zukünftige Entwicklung der Palliativpflege
  • Sozialversicherungsrechtliche Aspekte und das Hospiz- und Palliativgesetz

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Palliativpflege und beleuchtet die Wichtigkeit des Themas im Kontext der letzten Lebensphase. Es werden die Ziele und der Aufbau der Arbeit vorgestellt.
  • Kapitel 2: Theoretische Grundlagen der Palliativpflege: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Palliativpflege und ihre Ziele. Es wird die historische Entwicklung und die Abgrenzung zur Hospizidee erläutert.
  • Kapitel 3: Welche Menschen sind palliativpflegebedürftig?: In diesem Kapitel werden die Personenkreise beschrieben, die von Palliativpflege profitieren können.
  • Kapitel 4: Das Leistungsspektrum der Palliativpflege: Dieses Kapitel präsentiert die verschiedenen Leistungen, die im Rahmen der Palliativpflege angeboten werden.
  • Kapitel 5: Organisationsformen der palliativen Betreuungseinrichtungen: Das Kapitel beschreibt die verschiedenen Organisationsformen der palliativen Versorgung, wie z.B. Palliativstationen, stationäre Hospize, ambulante Hospizversorgung, allgemeine und spezialisierte ambulante Palliativversorgung, palliativmedizinischer Konsiliardienst und Tageshospize.
  • Kapitel 6: Aktuelle Situation und Entwicklung in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation der Palliativpflege in Deutschland und analysiert die Entwicklungen in diesem Bereich.
  • Kapitel 7: Sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Palliativversorgung: Hier werden die rechtlichen Grundlagen der Palliativversorgung im Sozialgesetzbuch und die Finanzierungsmöglichkeiten erläutert.
  • Kapitel 8: Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung: Das Kapitel stellt das neue Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung vor und erläutert seine Ziele und Regelungen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Palliativpflege, Hospizidee, Hospiz- und Palliativgesetz (HPG), Organisationsformen der Palliativversorgung, aktuelle Situation und Entwicklung in Deutschland, sozialversicherungsrechtliche Aspekte, Lebensqualität, Symptomkontrolle, Sterbebegleitung, Würde und Selbstbestimmung.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Palliativpflege. Beachtung der Auswirkungen des Hospiz- und Palliativgesetzes
Universidad
University of Applied Sciences Nuremberg  (Hochschule)
Curso
Seminar
Calificación
1,0
Autor
Carolin Bösking (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
23
No. de catálogo
V346612
ISBN (Ebook)
9783668362161
ISBN (Libro)
9783668362178
Idioma
Alemán
Etiqueta
Palliativpglege Hospiz Hospizarbeit Pflege
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Carolin Bösking (Autor), 2016, Die Palliativpflege. Beachtung der Auswirkungen des Hospiz- und Palliativgesetzes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/346612
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint