Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique

Neologismen in der deutschen Publizistik an der Wende zum 21. Jahrhundert (1990-2010)

Untersucht an ausgewählten deutschen Tages- und Wochenzeitungen

Titre: Neologismen in der deutschen Publizistik an der Wende zum 21. Jahrhundert (1990-2010)

Mémoire de Maîtrise , 2014 , 158 Pages , Note: Sehr gut

Autor:in: Aimen Hamreras (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Neologismen an der Wende zum 21. Jahrhundert. Betroffen sind Neologismen der 90er Jahre und ihre Präsenz zwischen1990 und 2010. Es wird dabei das Ziel verfolgt, ausgewählte Neologismen der 90er Jahre aus den Sachgebieten Politik, Soziales, Wirtschaft, Technologie und Forschung, Sport und Medien im angegebenen Zeitraum 1990-2010 auf Verwendungsfrequenz, Entstehungsmöglichkeiten, Sachgebiete und Lexikalisierung zu überprüfen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zum Forschungsstand der Wortschatzerweiterung
    • Begriffserklärung „Neologismus“
    • Historische Entwicklung des Begriffs Neologismus
    • Typen von Neologismen in der deutschen Gegenwartssprache
      • Neulexem
      • Neubedeutung
    • Abgrenzung von Neologismen und Ad-hoc-Bildungen
    • Möglichkeiten zur Bildung von Neologismen
      • Neologismenbildung durch Wortbildung
        • Neologismenbildung durch Komposition
        • Neologismenbildung durch Derivation und Konversion
        • Neologismenbildung durch Partikelverbbildung
        • Neologismenbildung durch Kurzwortbildung
        • Neologismenbildung durch Wortgruppenlexeme
        • Neologismenbildung durch Kontamination
      • Neologismenbildung durch Entlehnung
      • Neologismenbildung durch Bedeutungsveränderung
  • Überblick über Fachliteratur und Neologismen-Lexikographie
    • Einschlägige Arbeiten
    • Neologismen-Wörterbücher im Deutschen
      • Das Neologismen-Wörterbuch vom IDS-Mannheim (2004)
      • Auswahlkriterien im IDS-Neologismen-Wörterbuch
  • Empirische Untersuchungen
    • Überblick
      • Ziele der empirischen Untersuchungen
      • Forschungskorpus: Vorstellung und Auswahlkriterien
      • Methodisches Vorgehen
      • Aufbau des Belegmaterials
      • Präsentation und Analyse des Belegmaterials
    • Das Sachgebiet: Politik
    • Das Sachgebiet: Gesellschaft und Soziales
    • Das Sachgebiet: Wirtschaft
    • Das Sachgebiet: Technologie und Forschung
    • Das Sachgebiet: Sport
    • Das Sachgebiet: Medien
    • Ergebnisse der empirischen Untersuchungen
      • Verwendungsfrequenz
      • Erstbelege im Erfassungszeitraum
      • Lexikalisierung in Standardwörterbüchern
      • Lexikalisierungszeit
      • Verteilung der Neologismen auf die Sachgebiete
      • Bildungsmöglichkeiten der ausgewählten Neologismen
        • Neologismenbildung durch Wortbildung
          • Neologismenbildung durch Komposition
          • Neologismenbildung durch Derivation und Konversion
          • Neologismenbildung durch Partikelverbbildung
          • Neologismenbildung durch Kurzwortbildung
          • Neologismenbildung durch Wortgruppenlexeme
          • Neologismenbildung durch Kontamination
        • Neologismenbildung durch Entlehnung
        • Neologismenbildung durch Bedeutungsveränderung
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Magisterarbeit untersucht die Entwicklung von Neologismen in der deutschen Publizistik zwischen 1990 und 2010. Ziel ist es, die Bildungsweisen, die Verbreitung und die Lexikalisierung dieser neuen Wörter in ausgewählten Tages- und Wochenzeitungen zu analysieren.

  • Analyse der Bildungsweisen von Neologismen
  • Untersuchung der Verbreitung von Neologismen in verschiedenen Sachgebieten
  • Erfassung der Lexikalisierungsprozesse von Neologismen
  • Vergleich der Ergebnisse mit bestehenden Neologismen-Wörterbüchern
  • Beitrag zum Verständnis der dynamischen Entwicklung der deutschen Sprache

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Magisterarbeit ein und beschreibt die Forschungsfrage sowie die Methodik. Sie legt den Fokus auf die Untersuchung von Neologismen in der deutschen Publizistik der Jahre 1990-2010 und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Zum Forschungsstand der Wortschatzerweiterung: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Forschungsstand zum Thema Neologismen. Es definiert den Begriff „Neologismus“, beleuchtet dessen historische Entwicklung und differenziert verschiedene Typen von Neologismen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Abgrenzung zu Ad-hoc-Bildungen gewidmet, gefolgt von einer detaillierten Darstellung der verschiedenen Möglichkeiten zur Bildung von Neologismen, wie Wortbildung, Entlehnung und Bedeutungsveränderung. Dieser Teil legt die theoretische Grundlage für die empirische Untersuchung.

Überblick über Fachliteratur und Neologismen-Lexikographie: Dieses Kapitel präsentiert eine Auswahl relevanter Literatur zum Thema Neologismen und analysiert verschiedene Neologismen-Wörterbücher, insbesondere das des IDS-Mannheim. Die Diskussion der Auswahlkriterien dieser Wörterbücher dient als Vergleichsmaßstab für die eigene empirische Untersuchung und die Bewertung der Ergebnisse.

Empirische Untersuchungen: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung der Neologismen. Es erläutert die Ziele, den Aufbau des Korpus, das methodische Vorgehen und die Analyse der Daten. Die Analyse wird anhand verschiedener Sachgebiete (Politik, Gesellschaft und Soziales, Wirtschaft, Technologie und Forschung, Sport, Medien) durchgeführt und die Ergebnisse werden detailliert dargestellt. Die Analyse umfasst die Verwendungsfrequenz, Erstbelege, Lexikalisierung in Standardwörterbüchern und die Bildungsweisen der Neologismen. Die Kapitel untersuchen die Ergebnisse für jedes Sachgebiet separat, bevor sie eine zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse liefern. Die detaillierte Darstellung der einzelnen Sachgebiete ermöglicht eine differenzierte Analyse des Vorkommens von Neologismen in unterschiedlichen Bereichen der deutschen Publizistik.

Schlüsselwörter

Neologismen, deutsche Publizistik, Wortschatzerweiterung, Lexikalisierung, Wortbildung, Entlehnung, Bedeutungsveränderung, empirische Untersuchung, Tageszeitungen, Wochenzeitungen, IDS-Mannheim, 1990-2010, Sprachwandel.

Häufig gestellte Fragen zur Magisterarbeit: Neologismen in der deutschen Publizistik (1990-2010)

Was ist der Gegenstand dieser Magisterarbeit?

Die Magisterarbeit untersucht die Entwicklung von Neologismen in der deutschen Publizistik zwischen 1990 und 2010. Der Fokus liegt auf der Analyse der Bildungsweisen, der Verbreitung und der Lexikalisierung neuer Wörter in ausgewählten Tages- und Wochenzeitungen.

Welche Forschungsfragen werden behandelt?

Die Arbeit analysiert die Bildungsweisen von Neologismen, untersucht deren Verbreitung in verschiedenen Sachgebieten, erfasst die Lexikalisierungsprozesse, vergleicht die Ergebnisse mit bestehenden Neologismen-Wörterbüchern und trägt zum Verständnis der dynamischen Entwicklung der deutschen Sprache bei.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Forschungsstand der Wortschatzerweiterung (inkl. Definition und Typen von Neologismen sowie deren Bildungsweisen), ein Kapitel zum Überblick über Fachliteratur und Neologismen-Lexikographie (inkl. Analyse des IDS-Mannheim Wörterbuchs), ein Kapitel zu den empirischen Untersuchungen (inkl. Methodik, Korpusbeschreibung und Analyse der Ergebnisse nach verschiedenen Sachgebieten wie Politik, Wirtschaft, etc.) und eine Zusammenfassung mit Ausblick.

Welche Methodik wird angewendet?

Die Arbeit verwendet eine empirische Methode. Es wird ein Korpus aus ausgewählten Tages- und Wochenzeitungen aus dem Zeitraum 1990-2010 untersucht. Die Analyse umfasst die Verwendungsfrequenz, Erstbelege, Lexikalisierung in Standardwörterbüchern und die Bildungsweisen der Neologismen. Die Ergebnisse werden nach verschiedenen Sachgebieten differenziert dargestellt.

Welche Sachgebiete werden untersucht?

Die empirische Untersuchung analysiert Neologismen in den folgenden Sachgebieten: Politik, Gesellschaft und Soziales, Wirtschaft, Technologie und Forschung, Sport und Medien.

Welche Daten werden analysiert?

Analysiert werden die Verwendungsfrequenz der Neologismen, ihre Erstbelege im untersuchten Zeitraum, ihre Lexikalisierung in Standardwörterbüchern, die Lexikalisierungszeit und ihre Verteilung auf die verschiedenen Sachgebiete. Zusätzlich werden die Bildungsweisen der Neologismen detailliert untersucht (Wortbildung, Entlehnung, Bedeutungsveränderung).

Welche Bedeutung hat das IDS-Mannheim Wörterbuch für die Arbeit?

Das Neologismen-Wörterbuch des IDS-Mannheim dient als wichtiger Vergleichsmaßstab für die eigenen empirischen Ergebnisse und die Bewertung der Lexikalisierungsprozesse der untersuchten Neologismen. Die Auswahlkriterien des IDS-Wörterbuchs werden ebenfalls analysiert.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Neologismen, deutsche Publizistik, Wortschatzerweiterung, Lexikalisierung, Wortbildung, Entlehnung, Bedeutungsveränderung, empirische Untersuchung, Tageszeitungen, Wochenzeitungen, IDS-Mannheim, 1990-2010, Sprachwandel.

Was ist der Beitrag der Arbeit zum Forschungsstand?

Die Arbeit leistet einen Beitrag zum Verständnis der dynamischen Entwicklung der deutschen Sprache, indem sie die Bildung, Verbreitung und Lexikalisierung von Neologismen in einem spezifischen Zeitraum und in ausgewählten Medien detailliert untersucht und mit bestehenden Forschungsdaten vergleicht.

Fin de l'extrait de 158 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Neologismen in der deutschen Publizistik an der Wende zum 21. Jahrhundert (1990-2010)
Sous-titre
Untersucht an ausgewählten deutschen Tages- und Wochenzeitungen
Note
Sehr gut
Auteur
Aimen Hamreras (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
158
N° de catalogue
V346680
ISBN (ebook)
9783668363236
ISBN (Livre)
9783668363243
Langue
allemand
mots-clé
Neologismen Okkasionalismen Lehnwörter Entlehnung Ad-hoc-Bildungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Aimen Hamreras (Auteur), 2014, Neologismen in der deutschen Publizistik an der Wende zum 21. Jahrhundert (1990-2010), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/346680
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  158  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint