In Europa fanden schon immer Migrationsbewegungen statt. Ohne Migration wären manche Gegenden noch heute von Wald und Sumpfgebieten bedeckt, so zum Beispiel unsere Hauptstadt Berlin. In den letzten Jahrzehnten konnte jedoch eine auffällige Veränderung des Wanderungsmusters festgestellt werden, denn sie verläuft meist von Osteuropa nach Westeuropa. Diese Wanderungsform, die auch als Ost-West-Migration bezeichnet wird, bildet den Gegenstand der vorliegenden Arbeit.
Dabei sollen zu Beginn zentrale Begriffe und Konzepte erklärt werden, die für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel relevant sind. Im Anschluss widmet sich die Arbeit der Betrachtung der Migrationsbewegungen seit dem Ende der realsozialistischen Staaten Osteuropas unter Berücksichtigung ethnischer Minderheiten, wie zum Beispiel den deutschen Aussiedlern. Es folgt ein Einblick in den Bürgerkrieg Jugoslawiens, sowie eine Analyse der Auswirkungen der EU-Osterweiterungen der Jahre 2004 und 2007. Das Augenmerk wird dabei nicht nur auf die Analyse quantitativer Daten, sondern auch auf die Untersuchung qualitativer Daten, wie Interviews gelegt, um auch etwas über die Lage der Menschen aussagen zu können. Eine Untersuchung der Ost-West-Migration ist in der Hinsicht sinnvoll, als dass sie uns Erkenntnisse zur Bewältigung der momentanen Flüchtlingskrise aus dem Nahen Osten liefern kann, um aus Fehlern der Vergangenheit zu lernen und den Menschen wirklich helfen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Für den Kontext der Ost-West-Migration relevante Migrationsbegriffe und das Modell der Dimensionen von Staatlichkeit
- Relevante Migrationsbegriffe
- Die Dimensionen der Staatlichkeit
- Migration aus Staaten des Warschauer Paktes und der ehemaligen UdSSR nach Deutschland
- Zerfall und Bürgerkrieg: Der „failed state“ Jugoslawien und die Auswirkungen auf das Migrationsgeschehen
- Die EU-Osterweiterungen 2004 und 2007 und ihre Folgen für die Ost-West-Migration
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Ost-West-Migration in Europa seit den 1980er Jahren. Ihr Ziel ist es, die Ursachen, Muster und Folgen dieser Migrationsbewegung zu analysieren. Dabei werden zentrale Begriffe und Konzepte erläutert und anhand von Beispielen aus den Bereichen der deutschen Aussiedler, des Jugoslawienkriegs und der EU-Osterweiterungen veranschaulicht. Die Arbeit betrachtet sowohl quantitative als auch qualitative Daten, um ein umfassendes Bild der Migrationssituation zu zeichnen.
- Zentrale Migrationsbegriffe wie Aussiedler, Spätaussiedler, Diaspora, Flucht und Asyl, Arbeitsmigration und Bildungsmigration sowie Transnationalismus
- Das Modell der Dimensionen von Staatlichkeit als Grundlage für die Analyse von Migrationsursachen
- Die Auswirkungen des Zerfalls des Warschauer Paktes und der ehemaligen UdSSR auf die Migrationsbewegungen nach Deutschland
- Die Folgen des Bürgerkriegs in Jugoslawien für die Migrationslandschaft
- Die Auswirkungen der EU-Osterweiterungen von 2004 und 2007 auf die Ost-West-Migration
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel führt in das Thema der Ost-West-Migration ein und erklärt die Relevanz der Thematik. Es erläutert die auffällige Veränderung des Wanderungsmusters in den letzten Jahrzehnten und die Bedeutung der Ost-West-Migration im Kontext der aktuellen Flüchtlingskrise.
- Das zweite Kapitel definiert wichtige Migrationsbegriffe wie Aussiedler, Diaspora, Flucht und Asyl, sowie Arbeits- und Bildungsmigration. Es stellt zudem das Modell der Dimensionen von Staatlichkeit vor, welches dazu beiträgt, die Ursachen für Migrationsbewegungen zu verstehen.
- Kapitel drei beleuchtet die Migrationsbewegungen aus Staaten des Warschauer Paktes und der ehemaligen UdSSR nach Deutschland, insbesondere die Situation der deutschen Aussiedler. Es beschreibt die historischen Hintergründe der Migration und die Auswirkungen des Falls des Eisernen Vorhangs.
- Kapitel vier befasst sich mit den Folgen des Bürgerkriegs in Jugoslawien für das Migrationsgeschehen. Es analysiert die Situation der Flüchtlinge und Asylsuchenden, die aus Jugoslawien nach Westeuropa flohen.
- Kapitel fünf widmet sich den Auswirkungen der EU-Osterweiterungen von 2004 und 2007 auf die Ost-West-Migration. Es untersucht die Folgen der Erweiterung für die Arbeitsmigration und die Lebensbedingungen der Migranten.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Ost-West-Migration, Migrationsbegriffe, Dimensionen von Staatlichkeit, "failed state", deutsche Aussiedler, Jugoslawienkrieg, EU-Osterweiterungen, Arbeitsmigration, Bildungsmigration, Transnationalismus, Integration, Flüchtlingskrise.
- Citation du texte
- Stefan Strauß (Auteur), 2016, Ost-West-Migration in Europa. Umbrüche und Entwicklungen seit den 1980er Jahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/346716